欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Senatskommission Universit?tsgeschichte (abgeschlossen)

Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universit?tsgeschichte im 20. Jahrhundert

Das Projekt Jenaer Universit?tsgeschichte

In Vorbereitung des 450. Universit?tsjubil?ums im Jahr 2008 bestand das Hauptziel der interdisziplin?ren Arbeitsgruppe in einer umfassenden Darstellung der Jenaer Universit?tsgeschichte im 20. Jahrhundert. Die für diesen Zeitraum nur in Umrissen und Teilaspekten bekannte wissenschaftliche, soziale und politische Wirklichkeit der Universit?t galt es, vor allem mit dem Blick auf übergreifende essenzielle Fragen, wie das Verh?ltnis von Kriegserfahrung und wissenschaftlicher Arbeit, die Schwerpunkte Universit?t im Nationalsozialismus und in der DDR-Zeit sowie die akademischen Eliten im politischen Umbruch, zu erhellen - Problemfelder, bei denen die Forschung in besonderem Ma?e auf Ablehnung, Verdr?ngung und Legendenbildung wie umgekehrt auf Aufkl?rungswillen und Informationsbedürfnis st??t.

Dies erforderte eine Verzahnung von traditionellen universit?tsgeschichtlichen mit sozial-, wissenschafts- und bildungsgeschichtlichen Herangehensweisen und schloss die Frage nach individuellen und kollektiven Mentalit?ten im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik ein. Dabei blieb der Blick stets vergleichend auf die deutsche Universit?tslandschaft im ganzen und auf analoge Entwicklungen im speziellen gerichtet. Generell wurden besondere wissenschaftliche Leistungen in ihrem Entstehungskontext gewürdigt.

Die Frage nach Idee und Funktion der Universit?t sowie nach Charakter und Selbstverst?ndnis von Wissenschaft erschloss sich dabei über drei ineinander greifende Ebenen:

  • Verfassungs- und Institutionenentwicklung als Makrogeschichte der Universit?t inihrem ?u?eren Verh?ltnis zur jeweiligen staatlich-politischen Ordnung
  • Politisierung von Wissenschaft und Universit?t
  • Verh?ltnis von Universit?t und wissenschaftlicher Gro?industrie/Stadt und Region im spezifischen Jenaer Kontext

Zur schrittweisen Realisierung dieses Vorhabens geh?rte die regelm??ige Durchführung thematisch verdichteter Kolloquien unter Beteiligung ausw?rtiger Vertreter hochschulgeschichtlicher Forschung und die koordinierende Zusammenarbeit mit einem die Kommission unterstützenden Fakult?tenbeirat. Aufgaben waren hierbei zun?chst die Erfassung und Koordinierung bereits laufender Arbeiten zu Thema, sp?ter dann die Vergabe von Magisterarbeiten und Dissertationen, schlie?lich auch die Erschlie?ung von Zeitzeugenmaterial insbesondere mit Hilfe der Vereinigung ehemaliger Jenenser Studenten".

Mitglieder und Mitarbeiter/innen der Kommission

  • Leitung
    • Prof. Dr. Hans-Werner Hahn (Historisches Institut)
  • Mitglieder
    • Prof. Dr. Herbert Gottwald
    • Prof. Dr. Jürgen John
    • Dr. Gerhard Lingelbach
    • Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach
    • Dr. Wolfgang M?hring
    • Dr. Joachim Bauer
  • Mitglieder des Fakult?ten-Beirats
    • Prof. Dr. Volker Leppin
    • Prof. Dr. Gerhard Lingelbach
    • Prof. Dr. Rolf Walter
    • Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle
    • Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
    • Prof. Dr. Olaf Neumann
    • Prof. Dr. Paul Seidel
    • Prof. Dr. Benno Werlen
    • Prof. Dr. Gerhard Jahreis
    • PD Dr. Susanne Zimmermann
    • PD Dr. Jürgen Kiefer
  • Mitarbeiter/innen des Projekts

    Wissenschaftliche Mitarbeiter der Senatskommission

    • Dr. Tobias Kaiser
    • Dr. Heinz Mestrup
    • Christoph Matthes
    • Michael Busch
    • Martin Morgner
    • Jan Jeskow

    Kooperierende Mitarbeiter und Stipendiaten

    • Dr. Stefan Gerber
    • PD Dr. Uwe Ho?feld
    • Dr. Hans-Georg Kremer
    • Horst Neuper
    • Denis Pfister
    • Dr. Michael Ploenus
    • Prof. Dr. Matthias Steinbach
    • Dr. Rüdiger Stutz
    • Jana Woywodt

    Studentische und Wissenschaftliche Mitarbeiter?

    • Susanne Wildner
    • Joachim Hendel?
    • Tom Br?uer
    • Thomas Wenzel

Publikationen

  • 2009

    Abschlussver?ffentlichung der Kommission:

    • Traditionen Brüche Wandlungen. Die Universit?t Jena 1850 1995. K?ln/Wien/Weimar 2009.

    Rezeption der Arbeit(en)

    Wie andere Wissenschaftler die Arbeit der Jenaer Senatskommission bewerten,?das haben am 5. Mai 2009 zwei ausw?rtige Historiker unternommen. Prof. Dr.? Notker Hammerstein (Emeritus der Universit?t Frankfurt/M.) und Prof. Dr. Ulrich Sieg (Universit?t Marburg) waren vom Rektor der Universit?t Prof. Dr. Klaus Dicke gebeten worden, in kurzen Reden das Geleistete ?ffentlich einzusch?tzen und eine Au?enperspektive zu geben.

    Die beiden Reden lesen Sie hier:

  • 2007
    • Uwe Ho?feld/Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hrsg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Universit?t Jena 1945 1990, K?ln/Weimar/Wien 2007.
    • Jürgen John/Uwe Ho?feld (Hrsg.), Wege der Wissenschaft. Dokumente zur Universit?t Jena im Nationalsozialismus (Quellen und Beitr?ge zur Geschichte der Universit?t Jena, Bd. 7), Stuttgart 2007.
  • 2006
    • Olaf Breidbach, Ernst Haeckel. Bildwelten der Natur, München 2006.
    • Tobias Kaiser, Anmerkungen zur so genannten Dritten Hochschulreform an der Universit?t Jena, in: Hallpap, Peter (Hrsg.), Geschichte der Chemie in Jena im 20. Jahrhundert, Materialien 3 (Die Dritte Hochschulreform), Jena 2006, S. 7 18.
    • Uwe Ho?feld, Phyletische Anthropologie. Ernst Haeckels letzter anthropologischer Beitrag (1922), in: Preu?, Dirk (Hrsg.), Anthropologie nach Haeckel, Stuttgart 2006, S. 72 101.
  • 2005
    • Jürgen John, Der lebendigen revolution?ren Gegenwart ?ffnen. Wie die Friedrich-Schiller-Universit?t zu ihrem Namen kam, in: Rektor der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Hrsg.), Friedrich Schiller. Spuren in Jena, Jena 2005, S. 57.
    • Uwe Ho?feld, Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland. Von den Anf?ngen bis in die Nachkriegszeit, Stuttgart 2005.
    • Uwe Ho?feld/Jürgen John/Rüdiger Stutz/Oliver Lemuth (Hrsg.), Im Dienst an Volk und Vaterland. Die Jenaer Universit?t in der NS-Zeit, K?ln/Weimar/Wien 2005.
    • Uwe Ho?feld/Olaf Breidbach, Haeckel-Korrespondenz. ?bersicht über den Briefbestand des Ernst-Haeckel-Archivs, Berlin 2005.
    • Tobias Kaiser/Rüdiger Stutz/Uwe Ho?feld, Modell- oder Sündenfall? Die Universit?t Jena und die Dritte Hochschulreform, in: Jahrbuch für Universit?tsgeschichte 8 (2005), S. 4569.
    • Matthias Steinbach/Stefan Gerber (Hrsg.), Klassische Universit?t und akademische Provinz. Studien zur Universit?t Jena von der Mitte des 19. bis in die drei?iger Jahre des 20. Jahrhunderts, Jena u.a. 2005.
  • 2004
    • Olaf Breidbach/Uwe Ho?feld/Ilse Jahn/Andrea Schmidt (Hrsg.), Matthias Jacob Schleiden (1804 1881). Anthropologische Schriften und Manuskripte (Reihe zur Wissenschaftskultur um 1900, Bd. 1), Stuttgart 2004.
    • Tobias Kaiser: Archive und Jubil?en. Das 450jhrige Jubil?um der Jenaer Universit?t und die bis 2008 neu zu schreibende Universit?tsgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Archive in Thüringen. Sonderheft 2004, S. 8587.
    • Tobias Kaiser: Sowjetisierung, Reform und Konflikt. Zur Geschichte der Universit?t Jena von der Wiederer?ffnung 1945 bis zur sogenannten Dritten Hochschulreform 1968, in: ZVThG 58 (2004), S. 161186.
    • Tobias Kaiser/Steffen Kaudelka/Matthias Steinbach (Hrsg.), Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit [Tagungsband zu Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit vom 15. bis 16.12.2000 in Jena; Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 100. Geburtstages des Historikers Karl Griewank (1900 1953], Berlin 2004.
    • Olaf Breidbach, Weltanschauung als Welterkenntnis. Ernst Haeckels Natur?sthetik, Mainz 2004.
    • Uwe Ho?feld, Rasse potenziert. Rassenkunde und Rassenhygiene an der Universit?t Jena im Dritten Reich, in: Bayer, Karen (Hrsg.), Universit?ten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, Stuttgart 2004, S. 197 218.
  • 2003
    • Matthias Steinbach, Kuckucksei im akademischen Nest? Zum Einflu? von Lehrerbildung und P?dagogik auf eine deutsche Traditionsuniversit?t im 19. und 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universit?tsgeschichte 6 (2003), S. 139160.
    • Uwe Ho?feld/Jürgen John/Rüdiger Stutz, Weaving Networks. The University of Jena in the Weimar Republic, The Third Reich, and the postwar East-German state, in: Walker, Mark (Hrsg.), Science and Ideology. A comparative history, London/New York 2003, S. 186226.
    • Uwe Ho?feld/Jürgen John/Rüdiger Stutz/Oliver Lemuth (Hrsg.), K?mpferische Wissenschaft. Studien zur Universit?t Jena im Nationalsozialismus, K?ln/Weimar/Wien 2003.
    • Uwe Ho?feld/Lennart Olsson, The history of comparative anatomy in Jena. An Overview, in: Theory in Biosciences 122 (2003), S. 109126.
    • Uwe Ho?feld/Lennart Olsson/Olaf Breidbach (Hrsg.), Carl Gegenbaur and Evolutionary Morphology, in: Theory in Biosciences 122 (2003), S. 105108.
  • 2002
    • Herbert Gottwald/Michael Ploenus (Hrsg.), Katja Rauchfu? (Mitarb.), Aufbruch Umbruch Neubeginn. Die Wende an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena 1988 bis 1991 (Quellen und Beitr?ge zur Geschichte der Universit?t Jena, Bd. 5), Rudolstadt u. a. 2002.
  • 2000
    • Herbert Gottwald/Matthias Steinbach (Hrsg.), Katja Rauchfu? (Mitarb.), Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur Jenaer Universit?t im 20. Jahrhundert (hrsg. im Auftrag der Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universit?tsgeschichte im 20. Jahrhundert), Jena 2000.
  • 1998
    • Jürgen John/Volker Wahl/Leni Arnold (Hrsg.), Die Wiederer?ffnung der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena 1945. Dokumente und Festschrift (Quellen und Beitr?ge zur Geschichte der Universit?t Jena, Bd. 1), Rudolstadt u. a. 1998.

Auswahlbibliographie

Projektarchiv