欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Senate Commitee History of the University of Jena

Senate Committee on the Investigation of the History of the University of Jena (1998–2008)

Project ‘History of the University of Jena’

In preparation for the University’s 450th anniversary in 2008, the main goal of the interdisciplinary task force was to create an extensive account of the history of the University of Jena in the 20th century. As the academic, social, and political reality of the University during this time is only known in outlines or partially, one major aspect was to elaborate on overarching fundamental issues. These included the University’s position during National Socialism and the GDR, the relationship between wartime experiences and academic work as well as academic elites during political upheaval—topics that are regarded as difficult, because research is met with rejection, denial, and the creation of legends on the one hand and a desire for knowledge and greater understanding on the other hand.

This required interdisciplinary approaches including traditional university-historical perspectives, methods in social sciences, history of science, and educational history. Questions related to individual and collective mentalities between the poles of science and politics were further included. The focus was always on the German university landscape as a whole and analogous developments in particular. In general, outstanding scientific achievements were acknowledged with respect to their context of origin.

The idea and the function of the University, the nature and self-image of science were addressed on three levels linked to each other:

  • constitutional and institutional development of the University as part of its macrohistory and its relationship with the respective state-political order;
  • politicization of science and University;
  • relationship between the University and large-scale scientific industry?/ city and surrounding areas in the specific context of Jena.

A step-by-step plan included regular thematically condensed colloquia in cooperation with external representatives from the research area of university history and a coordinated collaboration with the faculty advisory board supporting the Committee. The tasks were to record and coordinate already existing research work on this topic and later assigning Magister and doctoral theses. Eventually, historical records were accessed with the help of the alumni association ‘Vereinigung ehemaliger Jenenser Studenten’.

Members

  • Leitung
    • Prof. Dr. Hans-Werner Hahn (Historisches Institut)
  • Mitglieder
    • Prof. Dr. Herbert Gottwald (emeritiert) Historisches Institut
    • Prof. Dr. Jürgen John (emeritiert)? Historisches Institut
    • Dr. Gerhard Lingelbach? Rechtswissenschaftliche Fakult?t
    • Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach? Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften
    • Dr. Wolfgang M?hring? Vereinigung ehemaliger Jenenser Studenten
    • Dr. Joachim Bauer? Universit?tsarchiv
  • Mitglieder des Fakult?ten-Beirats
    • Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Vorsitzender - Historisches Institut
    • Prof. Dr. Volker Leppin Theologische Fakult?t
    • Prof. Dr. Gerhard Lingelbach Rechtswissenschaftliche Fakult?t
    • Prof. Dr. Rolf Walter Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
    • Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle Philosophische Fakult?t (Institut für Philosophie)?
    • Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz Fakult?t für Sozial- und Verhaltenwissenschaften (Institut für Erziehungswissenschaften)
    • Prof. Dr. Olaf Neumann Fakult?t für Mathematik und Informatik (Mathematisches Institut)
    • Prof. Dr. Paul Seidel Physikalisch-Astronomische Fakult?t (Institut für Festk?rperphysik)
    • Prof. Dr. Benno Werlen Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t (Institut für Geographie)
    • Prof. Dr. Gerhard Jahreis Biologisch-Pharmazeutische Fakult?t (Institut für Ern?hrungswissenschaften)
    • PD Dr. Susanne Zimmermann Medizinische? Fakult?t (Institut für Geschichte der Medizin)
    • PD Dr. Jürgen Kiefer Medizinische? Fakult?t (Institut für Geschichte der Medizin)
  • Mitarbeiter/innen des Projekts

    Wissenschaftliche Mitarbeiter der Senatskommission

    • Dr. Tobias Kaiser (Hist. Institut)
    • Dr. Heinz Mestrup (Hist. Institut)
    • Christoph Matthes (Hist. Institut)
    • Michael Busch (Hist. Institut)
    • Martin Morgner (Hist. Institut)
    • Jan Jeskow (Hist. Institut)

    Kooperierende Mitarbeiter und Stipendiaten

    • Dr. Stefan Gerber (Hist. Institut)
    • PD Dr. Uwe Ho?feld (Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaft)
    • Dr. Hans-Georg Kremer (Institut für Sportwissenschaft)
    • Horst Neuper (Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaft)
    • Denis Pfister (Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaft)
    • Dr. Michael Ploenus (Technische Universit?t zu Braunschweig, Hist. Seminar)
    • Prof. Dr. Matthias Steinbach (Technische Universit?t zu Braunschweig, Hist. Seminar)
    • Dr. Rüdiger Stutz (Hist. Institut)
    • Jana Woywodt

    Studentische u. Wissenschaftliche?Mitarbeiter?

    • Susanne Wildner
    • Joachim Hendel?
    • Tom Br?uer
    • Thomas Wenzel

Publications

  • 2009

    Abschlussver?ffentlichung der Kommission:

    • Traditionen Brüche Wandlungen. Die Universit?t Jena 1850 1995. K?ln/Wien/Weimar 2009.

    Rezeption der Arbeit(en)

    Wie andere Wissenschaftler die Arbeit der Jenaer Senatskommission bewerten,?das haben am 5. Mai 2009 zwei ausw?rtige Historiker unternommen. Prof. Dr.? Notker Hammerstein (Emeritus der Universit?t Frankfurt/M.) und Prof. Dr. Ulrich Sieg (Universit?t Marburg) waren vom Rektor der Universit?t Prof. Dr. Klaus Dicke gebeten worden, in kurzen Reden das Geleistete ?ffentlich einzusch?tzen und eine Au?enperspektive zu geben.

    Die beiden Reden lesen Sie hier:

  • 2007
    • Uwe Ho?feld/Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hrsg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Universit?t Jena 1945 1990, K?ln/Weimar/Wien 2007.
    • Jürgen John/Uwe Ho?feld (Hrsg.), Wege der Wissenschaft. Dokumente zur Universit?t Jena im Nationalsozialismus (Quellen und Beitr?ge zur Geschichte der Universit?t Jena, Bd. 7), Stuttgart 2007.
  • 2006
    • Olaf Breidbach, Ernst Haeckel. Bildwelten der Natur, München 2006.
    • Tobias Kaiser, Anmerkungen zur so genannten Dritten Hochschulreform an der Universit?t Jena, in: Hallpap, Peter (Hrsg.), Geschichte der Chemie in Jena im 20. Jahrhundert, Materialien 3 (Die Dritte Hochschulreform), Jena 2006, S. 7 18.
    • Uwe Ho?feld, Phyletische Anthropologie. Ernst Haeckels letzter anthropologischer Beitrag (1922), in: Preu?, Dirk (Hrsg.), Anthropologie nach Haeckel, Stuttgart 2006, S. 72 101.
  • 2005
    • Jürgen John, Der lebendigen revolution?ren Gegenwart ?ffnen. Wie die Friedrich-Schiller-Universit?t zu ihrem Namen kam, in: Rektor der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (Hrsg.), Friedrich Schiller. Spuren in Jena, Jena 2005, S. 57.
    • Uwe Ho?feld, Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland. Von den Anf?ngen bis in die Nachkriegszeit, Stuttgart 2005.
    • Uwe Ho?feld/Jürgen John/Rüdiger Stutz/Oliver Lemuth (Hrsg.), Im Dienst an Volk und Vaterland. Die Jenaer Universit?t in der NS-Zeit, K?ln/Weimar/Wien 2005.
    • Uwe Ho?feld/Olaf Breidbach, Haeckel-Korrespondenz. ?bersicht über den Briefbestand des Ernst-Haeckel-Archivs, Berlin 2005.
    • Tobias Kaiser/Rüdiger Stutz/Uwe Ho?feld, Modell- oder Sündenfall? Die Universit?t Jena und die Dritte Hochschulreform, in: Jahrbuch für Universit?tsgeschichte 8 (2005), S. 4569.
    • Matthias Steinbach/Stefan Gerber (Hrsg.), Klassische Universit?t und akademische Provinz. Studien zur Universit?t Jena von der Mitte des 19. bis in die drei?iger Jahre des 20. Jahrhunderts, Jena u.a. 2005.
  • 2004
    • Olaf Breidbach/Uwe Ho?feld/Ilse Jahn/Andrea Schmidt (Hrsg.), Matthias Jacob Schleiden (1804 1881). Anthropologische Schriften und Manuskripte (Reihe zur Wissenschaftskultur um 1900, Bd. 1), Stuttgart 2004.
    • Tobias Kaiser: Archive und Jubil?en. Das 450jhrige Jubil?um der Jenaer Universit?t und die bis 2008 neu zu schreibende Universit?tsgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Archive in Thüringen. Sonderheft 2004, S. 8587.
    • Tobias Kaiser: Sowjetisierung, Reform und Konflikt. Zur Geschichte der Universit?t Jena von der Wiederer?ffnung 1945 bis zur sogenannten Dritten Hochschulreform 1968, in: ZVThG 58 (2004), S. 161186.
    • Tobias Kaiser/Steffen Kaudelka/Matthias Steinbach (Hrsg.), Historisches Denken und gesellschaftlicher Wandel. Studien zur Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit [Tagungsband zu Geschichtswissenschaft zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit vom 15. bis 16.12.2000 in Jena; Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 100. Geburtstages des Historikers Karl Griewank (1900 1953], Berlin 2004.
    • Olaf Breidbach, Weltanschauung als Welterkenntnis. Ernst Haeckels Natur?sthetik, Mainz 2004.
    • Uwe Ho?feld, Rasse potenziert. Rassenkunde und Rassenhygiene an der Universit?t Jena im Dritten Reich, in: Bayer, Karen (Hrsg.), Universit?ten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, Stuttgart 2004, S. 197 218.
  • 2003
    • Matthias Steinbach, Kuckucksei im akademischen Nest? Zum Einflu? von Lehrerbildung und P?dagogik auf eine deutsche Traditionsuniversit?t im 19. und 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universit?tsgeschichte 6 (2003), S. 139160.
    • Uwe Ho?feld/Jürgen John/Rüdiger Stutz, Weaving Networks. The University of Jena in the Weimar Republic, The Third Reich, and the postwar East-German state, in: Walker, Mark (Hrsg.), Science and Ideology. A comparative history, London/New York 2003, S. 186226.
    • Uwe Ho?feld/Jürgen John/Rüdiger Stutz/Oliver Lemuth (Hrsg.), K?mpferische Wissenschaft. Studien zur Universit?t Jena im Nationalsozialismus, K?ln/Weimar/Wien 2003.
    • Uwe Ho?feld/Lennart Olsson, The history of comparative anatomy in Jena. An Overview, in: Theory in Biosciences 122 (2003), S. 109126.
    • Uwe Ho?feld/Lennart Olsson/Olaf Breidbach (Hrsg.), Carl Gegenbaur and Evolutionary Morphology, in: Theory in Biosciences 122 (2003), S. 105108.
  • 2002
    • Herbert Gottwald/Michael Ploenus (Hrsg.), Katja Rauchfu? (Mitarb.), Aufbruch Umbruch Neubeginn. Die Wende an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena 1988 bis 1991 (Quellen und Beitr?ge zur Geschichte der Universit?t Jena, Bd. 5), Rudolstadt u. a. 2002.
  • 2000
    • Herbert Gottwald/Matthias Steinbach (Hrsg.), Katja Rauchfu? (Mitarb.), Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur Jenaer Universit?t im 20. Jahrhundert (hrsg. im Auftrag der Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universit?tsgeschichte im 20. Jahrhundert), Jena 2000.
  • 1998
    • Jürgen John/Volker Wahl/Leni Arnold (Hrsg.), Die Wiederer?ffnung der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena 1945. Dokumente und Festschrift (Quellen und Beitr?ge zur Geschichte der Universit?t Jena, Bd. 1), Rudolstadt u. a. 1998.

Projektarchiv