Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Lehrpreistr?ger 2018

Lehrpreis 2018

Lehrpreistr?ger 2018
Foto: Anne G¨¹nther (Universit?t Jena)

Mit insgesamt 21 Vorschl?gen konnte eine hohe Resonanz der?Ausschreibung 2018?erreicht werden und an die Anzahl der Nominierungen vergangener Jahre angekn¨¹pft werden.

Pr?miert wurde die beste?Lehrveranstaltungskonzeption (2.500 €). Zus?tzlich wurde 2018 eine Auszeichnung im Themenschwerpunkt "Grenz¨¹berschreitende Lehrformen"?(2.500 €)?vergeben.

Den Preis f¨¹r die?beste Lehrveranstaltungskonzeption?erh?lt Daniel L?ffelmann f¨¹r das Seminar "Rousseaus ?mile".

Mit diesem Seminar wird eine Lehrveranstaltung pr?miert, die es auf hervorragende Art und Weise schafft, Inhalte eines klassischen Seminars mit einer Einf¨¹hrung in das wissenschaftliche Arbeiten zu verbinden. Die besondere Herausforderung war hierbei, einerseits ein geeignetes Ma? an Leitung und unterst¨¹tzenden Vorgaben zu finden und andererseits die Eigeninitiative der Studierenden zu f?rdern, dies alles vor dem Hintergrund einer Grundlagenveranstaltung zu Beginn des Studiums. Gel?st wurde dies von Herrn L?ffelmann durch klar formulierte Arbeitsauftr?ge, die in ihrer Konzeption selbstst?ndige Leistungen der Studierenden bedingen. So erf¨¹llen die Studierenden im Verlauf des Seminars zahlreiche Schreibaufgaben, die zur gezielten F?rderung des wissenschaftlichen Schreibens dienen. Da die angefertigten Schreibaufgaben ab Semestermitte sukzessive zur Hausarbeit f¨¹hren, kann das Potenzial dieser Pr¨¹fungsform auf hervorragende Weise ausgesch?pft werden.

Den Preis im?Themenschwerpunkt "Grenz¨¹berschreitende Lehrformen"?erhalten?Dr. Jacob Eder und Dr. Tobias Freim¨¹ller (beide ehemalig Historisches Institut)?f¨¹r das Seminar mit 11-t?giger Exkursion nach Israel "Erinnerungskultur in Israel. Totengedenken, Holocausterinnerung und ?deutsche Spuren¡®".

Diese Lehrveranstaltung hat die "Grenz¨¹berschreitung" in mehrfacher Hinsicht erreicht: Inhaltlich wurde die historische Auseinandersetzung mit gegenw?rtiger interkultureller Begegnung verschr?nkt. Dar¨¹ber hinaus wurden Grenzen dahingehend ¨¹berschritten, dass neben den Lehrenden auch die Studierenden in die Veranstaltungsplanung einbezogen wurden. So wurden das Programm des Seminars und die Route der Exkursion durch die Studierenden aktiv mitgestaltet. ?berschreitung von Grenzen wurde in dieser Lehrveranstaltung zudem durch den interkulturellen Austausch mit einer israelischen Studierendengruppe vor Ort erreicht, durch Abbau von Vorurteilen bzw. Revidieren von Pauschalurteilen und die Entwicklung eines tieferen Verst?ndnisses der israelischen Gesellschaft (z.B. verschiedene Positionen zum Wehrdienst und zur Rolle des Milit?rs).
Die Studierenden, die diese Lehrveranstaltung f¨¹r den Lehrpreis nominierten, betonen vor allem das hohe Engagement der Lehrenden bei der Konzeption und Durchf¨¹hrung dieser Lehrveranstaltung.

Beide Lehrpreise wurden im Rahmen des?DIES LEGENDI ¨C Tag der Lehre?am 15. November 2018 in den Rosens?len feierlich verliehen. Neben der Lehrpreisverleihung und der Vorstellung der durch die ALe gef?rderten Lehrprojekte ist der DIES LEGENDI? ein j?hrliches Format, um Ideen und Gedanken von Studium und Lehre fach¨¹bergreifend und universit?tsweit auszutauschen.