欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Arbeitsgruppe beim Brainstorming

F?rderungen der ALe

Arbeitsgruppe beim Brainstorming
Foto: Wavebreak Media

Gute Lehre hat an der Universit?t Jena einen zentralen Stellenwert. Die Akademie für Lehrentwicklung (ALe) unterstreicht die Bedeutung der Lehre für die Universit?t, indem sie F?rderlinien ausschreibt, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehre an unserer Universit?t leisten. Die F?rderlinien sollen dazu dienen, die zus?tzlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die für das projekt- oder auch veranstaltungsbezogene Voranbringen der Lehre notwendig sind.

Die ALe unterstützt damit das Engagement von Lehrenden und Studierenden, die sich für die hohe Qualit?t universit?rer Lehre einsetzen. Die?Prinzipien guter (digitaler) Lehre der Universit?t Jena stellen dabei die Grundlage für zu f?rdernde Lehrprojekte dar. Bei der Auswahl der zu f?rdernden Lehrprojekte berücksichtigt das Expertengremium der ALe zudem strategische und aktuelle Herausforderungen in der Lehre, wie beispielsweise Digitalisierung, Demokratiebildung, 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐isierung, Interdisziplinarit?t, Nachhaltigkeit und Inklusion.

Alle an guter Lehre interessierte Universit?tsangeh?rige sind herzlich eingeladen, sich an den für sie relevanten Ausschreibungen der Akademie zu beteiligen.

Welche Lehrprojekte k?nnen gef?rdert werden?

Die ALe schreibt die nachfolgenden F?rderlinien aus.
Informieren Sie sich gern in den Ausschreibungen der einzelnen F?rderlinien n?her darüber, für welche lehrbezogenen Projekte F?rderungen vergeben werden k?nnen:

  • Freiraum für die Lehrentwicklung

    In der F?rderlinie ?Freiraum für die Lehrentwicklung“ k?nnen Lehrende an der Universit?t Jena zus?tzliche Ressourcen für die Weiterentwicklung der universit?ren Lehre erhalten.

    Die Weiterentwicklung der universit?ren Lehre kann beispielsweise erfolgen durch:

    • die Erarbeitung neuer Lehr- und Lernkonzepte, z.B. neuartiger Lerninhalte oder Lehrformate
    • eine Weiterentwicklung des Curriculums,
    • die Konzeption bzw. grundlegende Neugestaltung von Studieng?ngen (unter Berücksichtigung der strukturellen Vorgaben für Studieng?nge)

    Im Rahmen dieser F?rderlinie werden finanzielle Mittel in H?he von maximal 50.000 Euro im Jahr zur Verfügung gestellt. Die F?rderung wird maximal für zwei Semester gew?hrt und beginnt i.d.R. zum n?chsten Wintersemester nach Antragstellung. Antragstellungen für Projekte mit geringerem F?rdervolumen und/oder einer kürzeren Laufzeit sind m?glich und explizit erwünscht.

    Mit diesen Mitteln sind beispielsweise folgende Leistungen finanzierbar:

    • Gegenfinanzierung befristeter Lehrdeputatsreduktionen/-freistellungen
    • Ausgaben für stud. und wiss. Assistentinnen und Assistenten
    • Ausgaben zur Dokumentation und Ver?ffentlichung der projektspezifischen Ergebnisse

    Alle hauptamtlich 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n der Universit?t Jena/des Universit?tsklinikums Jena, die in der Lehre t?tig sind, k?nnen sich für diese F?rderung bewerben. Dabei k?nnen die zu f?rdernden Projekte sowohl von Einzelpersonen als auch von Teams durchgeführt werden.

    Ma?geblich für die Auswahl eines zur f?rdernden Projekts ist der zu erwartende Beitrag für die Weiterentwicklung der universit?ren Lehre; daher dienen folgende Aspekte als Auswahlkriterien:

    • Mehrwert für die Lehre im Fach, beispielweise durch die Entwicklung wiederverwertbarer Lehrformate und -inhalte bzw. nachhaltigen Lehrmaterials
    • Breitenwirkung der Ma?nahme, z.B. Bereicherung der Lehre in anderen F?chern (angeregt durch Erfahrungsaustausch)
    • Perspektive für eine nachhaltige Verankerung neuer Lehr- und Lernkonzepte

    Sie m?chten sich um F?rderung Ihres Lehrprojektes bewerben?

    Bitte reichen Sie Ihre vollst?ndigen Antragsunterlagen gem?? der Ausschreibung über die Fakult?tsleitung ein! Weitere Informationen zum Vorgehen bei der Bewerbung finden Sie hier.

  • Innovation in der Lehre

    Mit der F?rderlinie ?Innovation in der Lehre“ bietet die ALe Lehrenden Anreize für die Konzeption und Durchführung von Projekten, die in innovativer Weise nachhaltig und modellhaft zur Weiterentwicklung der Lehre an der Universit?t Jena beitragen. Gef?rdert werden sollen dabei solche Projekte, die bspw. Folgendes intendieren:

    • die erstmalige Durchführung innovativer Lehrkonzepte
    • die Ausweitung bereits erfolgreich implementierter bereichsspezifischer Lehrkonzepte auf andere Fachbereiche
    • die langfristige curriculare Verankerung erfolgreich getesteter innovativer Lehrkonzepte

    Im Rahmen dieser F?rderlinie werden finanzielle Mittel für Einzelprojekte in H?he von jeweils max. 15.000 Euro zur Verfügung gestellt.
    Mit diesen Mitteln sind beispielsweise folgende Leistungen finanzierbar:

    • Befristete Arbeitszeiterh?hung eines wiss. Mitarbeiters/einer wiss. Mitarbeiterin auf Basis des TV-L zur Realisierung des Lehrprojektes
    • Befristete Anstellung von wiss. und stud. Assistentinnen und Assistenten bzw. Tutorinnen und Tutoren zur Unterstützung des Lehrprojektes
    • Konzeptionell begründete Lehrauftr?ge
    • Projektbezogene Sachmittel
    • Ausgaben zur Dokumentation und Ver?ffentlichung projektspezifischer Erkenntnisse

    Die Kriterien, die für die Bewertung der Antr?ge besondere Berücksichtigung finden, sind an die Zielsetzung der F?rderung angelehnt:

    • Innovation:?Das zu f?rdernde Projekt sollte innovativ sein. Das Innovative kann sich dabei sowohl auf die Weiterentwicklung etablierter Lehrformen als auch auf die Erprobung neuer Lehrkonzepte beziehen. Dies impliziert auch das Setzen eines neuen inhaltlichen Fokus in der Lehre.
    • Nachhaltigkeit:?Zun?chst darf das gef?rderte Projekt experimentellen Charakter besitzen. Im Erfolgsfall sollte die Nachhaltigkeit der Lehrinnovation jedoch gew?hrleistet werden k?nnen. Nachhaltigkeit kann bspw. erreicht werden durch die finanzielle Sicherstellung einer Projektfortführung, durch Umstellungen im Studiengang oder die Entwicklung wiederverwertbarer Lehrformate bzw. langfristig nutzbarer Lehrmaterialien.
    • ?bertragbarkeit: Das gef?rderte Projekt sollte nach der Projekt-/Erprobungsphase auch auf eine gr??ere oder andere Teilnehmergruppe bzw. auf andere Fachbereiche übertragbar sein und die Lehre innerhalb des Faches (oder auch fachübergreifend) weiterentwickeln und voranbringen.

    Sie m?chten sich um F?rderung Ihres Lehrprojektes bewerben?

    Bitte reichen Sie Ihre vollst?ndigen Antragsunterlagen gem?? der Ausschreibung über die Fakult?tsleitung ein! Weitere Informationen zum Vorgehen bei der Bewerbung finden Sie hier.

  • Entwicklungsdialog in den Fakult?ten

    Die Akademie für Lehrentwicklung unterstützt das Engagement der Fakult?ten im Bereich der St?rkung und Weiterentwicklung der universit?ren fachbezogenen Lehre. Mit der F?rderlinie "Entwicklungsdialog in den Fakult?ten" wird daher gezielt der fachbezogene Austausch über das Lehren und Lernen an der Fakult?t fokussiert. F?rderf?hig sind Tagungen, Klausurtagungen oder andere Dialogformen auf Fakult?ts- oder auch Institutsebene, durch die bspw.:

    • die Weiterentwicklung fakult?tsspezifischer Curricula initiiert werden kann,
    • der Austausch über die Prinzipien guter Lehre adressiert wird oder
    • neue Austauschformate zwischen Lehrenden und Studierenden erprobt werden k?nnen.

    Im Rahmen dieser F?rderlinie werden einzelne Projekte mit einer F?rderungsh?chstgrenze je Projekt von 2.500 Euro gef?rdert. Mit diesen Mitteln sind neben vielen anderen Leistungen beispielsweise folgende veranstaltungsspezifische Leistungen finanzierbar:

    • Ausgaben für studentische und wissenschaftliche Assistentinnen und Assistenten
    • Ausgaben für Referenten und Referentinnen bzw. Moderatoren und Moderatorinnen
    • Ausgaben für Veranstaltungsmaterialien
    • Ausgaben zur Dokumentation und Ver?ffentlichung der projektspezifischen Ergebnisse

    Sie m?chten sich um F?rderung Ihres Lehrprojektes bewerben?

    Bitte reichen Sie Ihre vollst?ndigen Antragsunterlagen gem?? der Ausschreibung über die Fakult?tsleitung ein! Weitere Informationen zum Vorgehen bei der Bewerbung finden Sie hier.

  • Studentische Initiativen

    Die Akademie für Lehrentwicklung unterstützt das Engagement von Studierenden im Bereich der St?rkung und Weiterentwicklung der universit?ren fachbezogenen Lehre. Studentische Projekte, die dem fachbezogenen oder auch interdisziplin?ren Austausch über Fragen der Lehre dienen bzw. welche die F?rderung des universit?ren Lehrens und Lernens fokussieren, sollen deshalb besonders gef?rdert werden.

    Im Rahmen dieser F?rderlinie werden einzelne Projekte mit einer F?rderungsh?chstgrenze je Projekt von 2.500 Euro unterstützt.
    Mit diesen Mitteln sind beispielsweise folgende Leistungen finanzierbar:

    • Ausgaben für stud. Assistentinnen und Assistenten bzw. Tutorinnen und Tutoren
    • Honorare von Referenten und Referentinnen bzw. Moderatoren und Moderatorinnen
    • Ausgaben für Veranstaltungsmaterialien
    • Ausgaben zur Dokumentation und Ver?ffentlichung der projektspezifischen Ergebnisse und Erkenntnisse

    Alle immatrikulierten Studierenden k?nnen einen Antrag auf F?rderung einer studentischen Initiative stellen.

    Die Kriterien, die für die Bewertung der Antr?ge besondere Berücksichtigung finden, sind:

    • Die Veranstaltung bzw. das Projekt wird von Studierenden der Universit?t Jena geplant und durchgeführt.
    • Das Projekt greift ein aktuelles Problem studienbezogenen Lernens auf.
    • Das Projekt dient nachhaltig der Verbesserung von Lehr- und/oder Lernmethoden.

    Sie m?chten sich um F?rderung Ihres Lehrprojektes bewerben?

    Bitte reichen Sie Ihre vollst?ndigen Antragsunterlagen gem?? der Ausschreibung über die Fakult?tsleitung ein! Weitere Informationen zum Vorgehen bei der Bewerbung finden Sie hier.

  • Studentische Initiativen PLUS (in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Stiftung)

    Die Akademie für Lehrentwicklung unterstützt in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Stiftung das Engagement von Studierenden im Bereich der Lehre und des Lernens an der Universit?t Jena. Studentisch organisierte Einzelvorhaben, die dem fachbezogenen oder auch interdisziplin?ren Austausch über Fragen der Lehre und des Lernens dienen bzw. welche die F?rderung des universit?ren Lehrens und Lernens fokussieren, sollen deshalb besonders gef?rdert werden.

    Im Rahmen dieser F?rderlinie werden einzelne Projekte mit einer F?rderungsh?chstgrenze je Projekt von 2.500 Euro unterstützt.
    Mit diesen Mitteln sind beispielsweise folgende Leistungen finanzierbar:

    • Ausgaben für stud. Assistentinnen und Assistenten bzw. Tutorinnen und Tutoren
    • Honorare von Referenten und Referentinnen bzw. Moderatoren und Moderatorinnen
    • Ausgaben für Veranstaltungen
    • Ausgaben zur Dokumentation und Ver?ffentlichung der projektspezifischen Ergebnisse

    Alle immatrikulierten Studierenden k?nnen einen Antrag auf F?rderung einer studentischen Initiative stellen.

    Die Kriterien, die für die Bewertung der Antr?ge besondere Berücksichtigung finden, sind:

    • Die Veranstaltung bzw. das Projekt wird von Studierenden der FSU Jena geplant und durchgeführt.
    • Das Projekt unterstützt studentisches Lernen auch über Studieninhalte i.e.S. hinaus.
    • Es handelt sich um bestehende studentische Initiativen, die einzelne der genannten Kriterien erfüllen.

    Sie m?chten sich um F?rderung Ihres Lehrprojektes bewerben?

    Bitte reichen Sie Ihre vollst?ndigen Antragsunterlagen gem?? der Ausschreibung über die Fakult?tsleitung ein! Weitere Informationen zum Vorgehen bei der Bewerbung finden Sie hier.

Wann und wie ist eine Bewerbung um F?rderung m?glich?

Wann?

Bewerbungen sind in elektronischer Form?innerhalb der fakult?tsinternen Fristen jeweils zum 15. Februar (alle o.a. F?rderlinien) und zum 15. August (F?rderlinien "Entwicklungsdialog in den Fakult?ten", "Studentische Initiativen" und "Studentische Initiativen PLUS") bei der Fakult?tsleitung meist über die Studiendekanin oder den Studiendekan) einzureichen.
Die Fakult?tsleitungen leiten dann die durch die Fakult?t befürworteten Projektbewerbungen bis zum 15. M?rz bzw. 15. September per e-Mail an die ALe weiter.

Informationen zu den fakult?tsinternen Fristen finden Sie nachfolgend oder Sie erhalten diese und weitere Informationen zum fakult?tsspezifischen Vorgehen im Dekanat (i.d.R. bei der Studiendekanin oder dem Studiendekan bzw. deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern) Ihrer Fakult?t.

?

Fakult?tsinterne
Fristen
alle o.a.
F?rderlinien

F?rderlinien
"Entwicklungsdialog in den Fakult?ten"
"Studentische Initiativen"
"Studentische Initiativen PLUS"

  • alle Fakult?ten
15. Februar 15. August

?

Wie?

Informationen über die notwendigen Bewerbungsunterlagen finden Sie in der Ausschreibung der jeweiligen F?rderlinie. Die Ausschreibungen zu den einzelnen F?rderlinien, entsprechende Finanzbedarfkalkulationshilfen sowie das Bewerbungsformular finden Sie im Downloadbereich dieser Seite.

Antr?ge sind bevorzugt in deutscher, ggf. in englischer Sprache, zu verfassen.

Links zu bereits gef?rderten Projekten

Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5
Information

Um s?mtliche Funktionen der Dokumente im Downloadbereich nutzen zu k?nnen, laden Sie sie zun?chst herunter und bearbeiten Sie diese nicht im Browser.

Die aufgeführten Dateien filtern und sortieren
    1. Abschlussbericht - Hinweise und Dokumentvorlage
      Enth?lt:
      2 Elemente
      ?nderungsdatum:
    1. Antragsformular_alle_F?rderungen
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      481?kb
      ?nderungsdatum:
    2. Ausschreibung_Entwicklungsdialog_Fakult?ten
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      191?kb
      ?nderungsdatum:
    3. Ausschreibung_Freiraum_fuer_die_Lehre
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      199?kb
      ?nderungsdatum:
    4. Ausschreibung_Innovation_in_Lehre
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      350?kb
      ?nderungsdatum:
    5. Ausschreibung_Studentische_Initiativen
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      292?kb
      ?nderungsdatum:
    6. Ausschreibung_Studentische_Initiativen_PLUS
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      292?kb
      ?nderungsdatum:
    7. Kalkulationstabelle_Entwicklungsdialog_Stud. Initiative (PLUS)_DE
      Dateityp:
      xlsx
      Dateigr??e:
      980?kb
      ?nderungsdatum:
    8. Kalkulationstabelle_Freiraum_Innovation_DE
      Dateityp:
      xlsx
      Dateigr??e:
      979?kb
      ?nderungsdatum:
    9. Richtlinie über die Vergabe von F?rderungen der ALe
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      110?kb
      ?nderungsdatum:
Akademie für Lehrentwicklung - Gesch?ftsstelle

Fürstengraben 1
07743 Jena

  1. Hüfner, Katja, Dr. Gesch?ftsführerin der Akademie für Lehrentwicklung Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre

    Universit?tshauptgeb?ude
    Fürstengraben 1
    07743 Jena

    Dr. Katja Hüfner
    Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
  2. M?hrst?dt, Nora, Dr. Referentin Projektmanagement und Projektberatung Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre

    Universit?tshauptgeb?ude, Raum?314
    Fürstengraben 1
    07743 Jena