欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Martin Ammon ist Professor für Theoretische Physik an der Uni Jena.

Lehren auf Augenh?he

Der Physiker Prof. Dr. Martin Ammon wird mit dem Lehrpreis 2024 geehrt
Martin Ammon ist Professor für Theoretische Physik an der Uni Jena.
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
  • Light
  • Preise & Personalia
  • Studium & Lehre

Meldung vom: | Verfasser/in: Stephan Laudien

Der Physiker Prof. Dr. Martin Ammon erh?lt den Lehrpreis 2024 der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena in der Kategorie ?Besonderes Engagement in der Lehre“. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 2.500 Euro dotiert und wird am 19. November zum ?Dies legendi“, dem Tag der Lehre, verliehen. Der Preistr?ger sei eine ?au?ergew?hnliche Lehrperson“, die durch ?herausragendes Engagement“ und ?didaktische Exzellenz“ besticht, so hei?t es in der Jury-Entscheidung zugunsten Ammons. Zudem wird betont, dass ausschlie?lich Studentinnen und Studenten vorschlagsberechtigt waren. Weil Martin Ammon selbst der Akademie für Lehrentwicklung (Ale) angeh?rt, wurde er nach seiner Nominierung vom Prozess der Preisvergabe ausgeschlossen.?

Ein ?Geheimrezept“ für gutes Lehren gibt es nicht ??

Nein, er habe kein ?Geheimrezept“ für gutes Lehren, sagt Martin Ammon. Doch sei ihm schon immer daran gelegen gewesen, seinen eigenen Stil des Lehrens zu finden. Kernpunkt dabei: Den Studierenden auf Augenh?he begegnen, vom ersten Tag an. ?Ich begrü?e die neuen Studierenden immer mit der Anrede liebe Kolleginnen, liebe Kollegen“, sagt Prof. Ammon. Das werde stets mit Verwunderung quittiert, mit der Frage, ob denn weitere Professoren im Raum sind. Er spreche dann über sein Verst?ndnis von Universit?t, darüber, dass die Studierenden nun Teil des Ganzen sind. ?Wir teilen den Platz im Labor und entwickeln gemeinsam neue Ideen!

Eine weitere S?ule des guten Lehrens: Martin Ammon sagt, er fordere immer wieder Feedback ein, die Rückmeldungen über den Kenntnisstand, den Lernfortschritt und die Lücken seien für ihn essentiell. Deshalb formuliere er vor jeder Vorlesung, vor jeder ?bung die Lernziele ganz konkret. Das sei zudem hilfreich, weil die Studierenden unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Manche studieren im Bachelor-Studiengang, andere auf Master oder Lehramt. Wenn bei den Rückmeldungen Defizite benannt werden, bietet sich das Physik-Café als L?sung an. Bei diesem Format treffen die Studierenden jahrgangsübergreifend aufeinander und profitieren vom gegenseitigen Austausch, unterstützt durch gute Tutoren aus den h?heren Semestern.

Zu bedenken sei auch, dass die Studierenden unterschiedliche Lernmethoden haben. W?hrend ca. die H?lfte der Studierenden die Vorlesungen besuchten, würden weitere 30 Prozent lieber den Vortrag per Stream verfolgen und die übrigen lernten am besten mit thematischen Lehrvideos, sagt Martin Ammon. Das hei?e für ihn, das eigene Lehren, die Inhalte zu variieren, nicht immer dasselbe zu referieren. Wichtig seien zudem Interaktionen, denn ?wer mehr als 25 Minuten redet, der redet meist über die K?pfe hinweg“. ?

?Wir brauchen die Besten, die für ihr Fach brennen“

Woher kommt seine Motivation, ein guter Lehrer sein zu wollen? Martin Ammon hat darauf keine einfache Antwort. Es sei wohl eher ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die ein Gesamtbild ergeben. Seine Erfahrungen bei Vortr?gen in Schulen in ganz Thüringen haben ihn gelehrt, dass es oft nur zwei oder drei Schülerinnen oder Schüler sind, die sich wirklich für Physik interessieren. Dort müsse angesetzt werden, auch was neue Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen betrifft: ?Wir brauchen die Besten, die für ihr Fach brennen!

Ihm selbst nimmt man die Begeisterung für die Physik sofort ab. Der 43-J?hrige aus Georgensgmünd in Mittelfranken hat in Erlangen und Cambridge studiert und dabei sein Interesse an Mathematik mit der Physik verbunden. Als theoretischer Physiker vermittelt Martin Ammon diese Begeisterung nun der neuen Generation. Wie er das Preisgeld verwenden wird, darüber hat sich Martin Ammon noch keine Gedanken gemacht. Sicher sei nur: ?Das Preisgeld werde ich für die Lehre verwenden.“ ???

In der Kategorie "Lehrpreis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption" geht der Preis an ein interdisziplin?res Team aus Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern aus Philosophie und Politikwissenschaft.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐: