欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Lehre neu denken

Lehre DER ZUKUNFT

Newsletter Lehre 02 2022
Lehre neu denken
Foto: Pixabay

Wie baue ich einen Studiengang (um)?

Gemeinsames Arbeiten im Team

Foto: freepik

Die Anforderungen an einen guten Studiengang sind vielgestaltig: Erwartet wird, dass das Curriculum ausgehend von klar umrissenen Qualifikationszielen in modulare Lerneinheiten gegliedert wird, die schlüssig ineinandergreifen und in der Regelstudienzeit erfolgreich bew?ltigt werden k?nnen. Dabei ist zu überlegen, auf welche Kenntnisse und F?higkeiten aufgebaut werden kann und welche didaktischen Ans?tze sich eignen, um die Studierenden optimal in der Entwicklung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen zu unterstützen.

Von der ersten Idee bis zum finalen Studiengangkonzept gilt es, sorgsam eine Reihe von Details zu kl?ren, um sicherzustellen, dass sich die einzelnen Lernbausteine zu einem attraktiven Gesamtprogramm zusammenfügen, alle rechtlichen Rahmenvorgaben eingehalten werden und eine tragf?hige Umsetzung mit den verfügbaren Lehrressourcen m?glich ist.

H?ufig müssen unterschiedliche, gleicherma?en berechtigte Anforderungen austariert werden: So haben Studierende einen Anspruch auf transparente und verl?ssliche Regelungen zum Verlauf ihres Studiums und den Inhalten der einzelnen Module. Gleichzeitig ist es Lehrenden wichtig, Spielr?ume in der Gestaltung der Lern- und Prüfungsformate zu behalten, damit sie aktuelle Themen unmittelbar aufgreifen oder flexibel auf wechselnde Gruppengr??en reagieren k?nnen.

In diesem Spannungsfeld komplexer Erwartungen und Wünsche ist es nicht leicht, einen Pfad zum Ziel zu finden. Doch keine Angst! In den Studiendekanaten und im Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre gibt es erfahrene Personen, die Sie bei der Studiengangentwicklung beraten und Ihnen bei der Priorisierung und Abw?gung konzeptioneller Entscheidungen helfen.

Eine erste Hilfestellung erhalten Sie durch die Handreichung für die Gestaltung von Studieng?ngenExterner Link. Hier bekommen Sie die wichtigsten Informationen zu den im Allgemeinen zu beachtenden Aspekten, sinnvollen Planungsschritten und dem zu durchlaufenden Gremienweg. In den Anlagen zur Handreichung finden Sie Leitfragen, die Sie bei der Konzeption eines Studiengangs oder bei der ?nderung eines Studiengangs unterstützen werden. Zus?tzlich sind grundlegende Hinweise zur Vorbereitung weiterbildender Studienangebote und studiengangbezogener Kooperationen enthalten.

Die Verantwortung für das Studiengangportfolio liegt zuerst bei der Fakult?t. Nach der grunds?tzlichen Befürwortung eines Vorhabens durch die Fakult?t begleitet das Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre den Einrichtungs- oder ?nderungsprozess auf der zentralen Universit?tsebene. Für die Neueinrichtung und für wesentliche ?nderungen von Studieng?ngen muss zudem von der Hochschulleitung eine Genehmigung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft eingeholt werden.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

Büro der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre

Fürstengraben 1
07743 Jena

Antrag auf Systemreakkeditierung gestellt

Gutachter macht sich Notizen

Foto: Pixabay/Racool Studio

Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena hat im April ihren Antrag auf Reakkreditierung des Qualit?tssicherungssystems im Bereich Studium und Lehre beim Akkreditierungsrat gestellt. Neben dem Selbstbericht der Universit?t und dem Akkreditierungsbericht der Schweizerischen Akkreditierungsagentur aaq hat die Universit?t eine ausführliche Stellungnahme zur Bewertung vorgelegt. Der Akkreditierungsrat wird sich im Sommersemester mit dem Antrag befassen, voraussichtlich in seiner Sitzung am 22. September 2022.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

Stabsstelle Qualit?tsentwicklung in der Lehre

Fürstengraben 1
07743 Jena