
Tage der Vielfalt 2022 / Diversity Days 2022
Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena l?dt alle Universit?tsangeh?rigen herzlich zur Veranstaltungsreihe "Tage der Vielfalt 2022" ein, die sich im Zeitraum vom 17. Mai bis 15. Juni 2022 mit verschiedenen Aspekten sozialer Vielfalt im Hochschulbereich auseinandersetzt.
?
English version: click here
Programm
Termin | Veranstaltung |
Dienstag, |
Geschlechtliche Vielfalt in Deutschland Geführter Online-Rundgang durch die Ausstellung "Queer as German Folk" des Schwulen Museums (Berlin) mit anschlie?ender Podiumsdiskussion |
Mittwoch, 17:00 Uhr |
Uferfrauen - lesbisches L(i)eben in der DDR Filmvorführung |
Dienstag, 11:00-14:00 Uhr |
Informationsst?nde von Einrichtungen der Universit?t Jena und Kooperationseinrichtungen mit Diversit?tsbezug im Foyer Carl-Zeiss-Str. 3 vertreten sind: Arbeiterkind e.V., Betriebliches und Studentisches Gesundheitsmanagement (BGM und SGM), Diversit?tsbüro, Gleichstellungsbüro, Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK), Mental Health First Aid Team (MHFA), Personalrat, ReDICo -Researching Digital Interculturality Co-operatively, Queer-Paradies (StuRa), Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Zentrale Studienberatung (ZSB) |
Mittwoch, 12:00-13:00 Uhr |
Universit?t in der Migrationsgesellschaft: Win-win oder lose-lose - warum Diversity uns alle angeht. Online-Vortrag und Diskussion mit |
Mittwoch, 14:00-15:30 Uhr |
"Ally*ing" Online-Workshop mit Simoné Goldschmidt-Lechner (www.simoné.com) |
Donnerstag, 12:30 -14:00 Uhr |
Online-Veranstaltung zu psychischen Beeintr?chtigungen im Studium: 12:30 Uhr: Vortrag ?Psychische Beintr?chtigungen und Studium" mit Prof. Dr. Karl-Heinz Stange (FH Erfurt) 13:00 Uhr: Vortrag: "Wen trifft die Pandemie besonders? Gruppenbezogene Unterschiede der Belastung von Studierenden w?hrend der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse aus den Stu.diCo-Erhebungen" mit Dr. Kris-Stephen Besa (Universit?t Münster) mit anschlie?ender Diskussion. |
Donnerstag, 2. Juni 2022 14:00-19:00 Uhr |
Empowerment-Workshop für Menschen mit Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen Workshop im Pr?senz-Format mit |
Freitag, 3. Juni 2022 10:00-12:00 Uhr |
Psychisch gesunde Arbeit Workshop im Hybrid-Format mit |
Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr |
Psychisch erkrankte Studierende mitdenken – Didaktischer Impulsworkshop für Lehrende Online-Workshop mit |
Donnerstag, 10:00-11:00 Uhr |
Unterstützung von Studierenden mit psychischen Problemen und/oder Beeintr?chtigungen: die Psychosoziale Beratungsstelle des Studierendenwerk Thüringens und? die Zentrale Studienberatung der Universit?t Jena stellen sich vor Online-Informationsveranstaltung mit
|
Montag, 15:00-17:00 Uhr |
Digitale Gewalt gegen Frauen Online-Veranstaltung: Impuls-Vortrag mit anschlie?ender Podiumsdiskussion: Impuls-Vortrag Podiumsdiskussion mit? (in alphabetischer Reihenfolge):
Moderation: |
Mittwoch, 15:00-17:00 Uhr |
Digitale geschlechtsspezifische Gewalt - Hintergründe und konkrete Handlungsm?glichkeiten Online Workshop mit |
-
Ausstellungsrundgang und Podiumsdiskussion "Geschlechtliche Vielfalt in Deutschland"
Dienstag, 17.5.2022
Ausstellungsrundgang und Podiumsdiskussion "Geschlechtliche Vielfalt in Deutschland"
Referent:innen: Dr.in Birgit Bosold (Vorstandsmitglied des Schwulen Museums und Mitkuratorin der Ausstellung), Matthias Gothe (Queerweg e.V.), Anna Klassen (StuRa der Universit?t Jena, Referat Queer-Paradies), Prof.in Dr.in B?rbel Kracke (Gleichstellungsbeauftragte der Universit?t Jena)
Inhalt
Anl?sslich des IDAHOBIT wird aufbauend auf die weltweit gezeigte Ausstellung ?Queer as German Folk“ des Schwulen Museums Berlin dem Publikum ein erster Einblick zu geschlechtlicher Vielfalt und queerer Geschichte in Deutschland seit Beginn des 20. Jahrhunderts gegeben. Anschlie?end gibt es von der Gleichstellungsbeauftragten der Universit?t Jena moderiert Raum für Gespr?che und Fragen zum Thema mit Vertreter*innen des Schwulen Museums, dem Referat Queer-Paradies des StuRa der Uni Jena und dem Queerweg e.V. aus Thüringen.
Die vom Goethe-Institut gef?rderte Ausstellung selbst ist in einer digitalen Variante online verfügbar und wurde als Wanderausstellung unter anderem in Shanghai, Mexiko-Stadt, Toronto und Strasbourg gezeigt. Infos zur Ausstellung beim Schwulen MuseumExterner Link | Zur Online-Ausstellung: https://queerexhibition.org/Externer Link
IDAHOBIT: Erl?uterung auf WikipediaExterner Link | IDA* / IDAHoBIT* ThüringenExterner Link
Weitere Informationen
Die Veranstaltung wird organisiert durch den Diversit?tsbeauftragten der Hochschule Nordhausen, das Gleichstellungs- und das Diversit?tsbüros der Universit?t Jena. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Diversit?tsbüro der Universit?t Jena.
Bitte registrieren Sie sich für die Veranstaltung hier via ZoomExterner Link.
-
Filmvorführung: ?Uferfrauen"
Mittwoch, 18.5.2022; 17:00 - 20:00 Uhr
Filmvorführung: ?Uferfrauen – lesbisches L(i)eben in der DDR“ mit der Regisseurin Barbara Wallbraun
Referentin: Barbara Wallbraun (Regisseurin)
Inhalt:
Uferfrauen begleitet sechs Protagonistinnen, die in Gro?- und Kleinst?dten in Nord und Süd der ehemals sozialistischen Republik lebten und jede Menge zu erz?hlen haben: Christiane aus Berlin, Carola aus Dresden, Pat aus Mecklenburg-Vorpommern sowie Elke und Langzeit-Paar Sabine und Gisela aus Sachsen-Anhalt.
Die Frauen lassen das Publikum an ihrem damaligen Lebensalltag teilhaben, an ihrem Kampf um Selbstbestimmung, der ersten Liebe, unkonventioneller Familienplanung sowie Konflikten mit der SED und dem Gesetz. So wird ergründet, wie das lesbische Sein unter den Bedingungen des sozialistischen Regimes und seiner Gesellschaft bis heute nachwirkt. Die portraitierten Frauen blieben sich selbst treu, richteten sich damit jedoch gegen die staatlichen Dogmen und waren deshalb Repressionen ausgesetzt.
Uferfrauen vermittelt das omnipr?sente Gefühl von der Einsamkeit als Au?enseiterin, der gesellschaftlichen Tabuisierung von Homosexualit?t, dem Zwang nach Konformit?t und der Anpassung in einem repressiven Staat – ein Leben am (privaten) Rand der Gesellschaft, immer im pers?nlichen Zwiespalt, ins kalte Wasser zu springen oder am sicheren Ufer zu bleiben. Dabei verfolgten die Protagonistinnen in ihrer Verschiedenheit doch das gleiche Ziel: Die Suche nach dem pers?nlichen (Liebes)Glück. (Quelle: Sundayfilms.de | Website zum FilmExterner Link)
Anschlie?end freuen wir uns über einen Austausch aller Teilnehmer:innen und der Regisseurin Barbara Wallbraun in einer Gespr?chsrunde.
Weitere Informationen:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Hochschulangeh?rigen der Thüringer Hochschulen. Die Veranstaltung wird digital (zoom) durchgeführt.
Die Veranstaltung wird durch das Gleichstellungsbüro und das Diversit?tsbüro der Universit?t Jena organisiert. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an das Gleichstellungsbüro.
Anmeldung: Bitte registrieren Sie sich für die Veranstaltung hier via ZoomExterner Link.
Die Veranstaltung wird vom Thüringer Kompetenznetzwerk ko-finanziert.
-
Informationsst?nde von Einrichtungen der Universit?t und Kooperationseinrichtungen
Dienstag, 31.5.2022, 11:00 - 14:00 Uhr
Informationsst?nde von Einrichtungen der Universit?t Jena und Kooperationseinrichtungen mit Diversit?tsbezug im Foyer Carl-Zeiss-Str. 3
Veranstaltungsort: Foyer Carl-Zeiss-Str. 3
vertreten sind: Arbeiterkind e.V., Betriebliches und Studentisches Gesundheitsmanagement (BGM und SGM), Diversit?tsbüro, Gleichstellungsbüro, Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK), Mental Health First Aid Team (MHFA), Personalrat, ReDICo -Researching Digital Interculturality Co-operatively, Queer-Paradies (StuRa), Schwerbehindertenvertretung (SBV) und Zentrale Studienberatung (ZSB).
-
Vortrag und Diskussion: "Universit?t in der Migrationsgesellschaft“
Mittwoch, 1.6.2022; 12:00 - 13:00 Uhr
Online-Vortrag: "Universit?t in der Migrationsgesellschaft: Win-win oder lose-lose - warum Diversity uns alle angeht."
Referentin: Dr. Luisa Conti (Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Universit?t Jena)
Inhalt
Ziel dieses Vortrags ist, eine zeitgem??e Perspektive auf Diversity zu geben, um allen Studierenden und Mitarbeitenden der Thüringer Hochschulen die M?glichkeit zu bieten, den Alltag für sich selbst und Andere angenehmer zu gestalten.
In 30 Minuten werden dazu die zentralen Faktoren vorgestellt, die ein bereicherndes Miteinander f?rdern oder behindern. Besonders wird dabei auf das Ph?nomen Rassismus eingegangen und sowohl in seiner strukturellen Dimension als auch in seiner Bedeutung für die pers?nliche Interaktion besprochen.
Weitere Information
Die Veranstaltung wird digital (zoom) durchgeführt und durch das Büro das Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung organisiert, an das Sie sich bei Fragen gerne wenden k?nnen.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 31. Mai 2022 unter: LINKExterner Link
Sollten Sie Bedarf an einer Geb?rden-/Schriftdolmetschung oder englischen ?bersetzung (Untertitel) der Veranstaltung haben, k?nnen Sie dies bei Ihrer Anmeldungbis zum 30. Mai 2022 angeben.
-
Workshop: "Ally*ing"
Mittwoch, 1.6.2021; 14:00 - 15:30 Uhr
Online-Workshop: "Ally*ing"
Referentin: Simoné Goldschmidt-Lechner (www.simone.com)
Inhalt
In Anbetracht von steigenden Raten rassistisch, sexistisch, queerfeindlich, transfeindlich, islamfeindlich und antisemitisch motivierter Gewalt in der Welt und in Deutschland stellt sich die Frage, wie sich Personen der Mehrheitsgesellschaft, insbesondere wei?e Personen und cis-m?nnliche Personen, mit Minderheitenpositionen solidarisieren k?nnen.
In diesem Workshop soll es darum gehen, das Potential von Allyship zu erarbeiten, verschiedene Solidarisierungsstrategien zu entwickeln und bestehende Formen ?ffentlicher Solidarisierungsbekundungen kritisch zu hinterfragen. Allyship ist dabei als Prozess zu begreifen, als st?ndiges Reflektieren und Umsetzen, als etwas, das praktiziert und nicht nur angekündigt wird, als Handeln statt Performance. Die besten Solidarisierungsm?glichkeiten sollen konkret für verschiedene Alltagsszenarien besprochen werden und die Teilnehmer*innen werden ermutigt, ihre eigenen Erlebnisse, sofern dies gewünscht wird, in den Workshop zu nehmen und gemeinsam zu reflektieren.
Dieser Workshop kann von allen interessierten Personen besucht werden, die Zielgruppe sind jedoch in erster Linie Teilnehmer*innen, die nicht von (Mehrfach-)diskriminierung betroffen sind, und die interessiert daran sind, bereits vorhandene Solidarisierungsbestrebungen weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Der Workshop richtet sich in erster Linie an Angeh?rige der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Freie Pl?tze stehen den Angeh?rigen aller Thüringer Hochschulen offen.
Die Veranstaltung wird digital (zoom) durchgeführt und durch das Büro das Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung organisiert, an das Sie sich bei Fragen gerne wenden k?nnen.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 31. Mai 2022 unter: LINKExterner Link
Wenn Sie Bedarf an einer Geb?rden-/Schriftdolmetschung oder englischen ?bersetzung (Untertitel) der Veranstaltung haben, k?nnen Sie dies bei Ihrer Anmeldung bis zum 30. Mai 2022 angeben.
-
Vortr?ge und Diskussion "Psychische Beeintr?chtigungen im Studium"
Donnerstag, 2.6.2022; 12:30 - 14:00 Uhr
Online-Vortrag: "Psychische Beintr?chtigungen und Studium"
Referent: Prof. Dr. Karl-Heinz Stange (FH Erfurt, Lehrgebiet Rehabilitation)
Inhalt:?
Zahlreiche Untersuchungsergebnisse, Zahlen, Daten und Fakten belegen, dass psy?chische Erkrankungen in den letzten 25 Jahren stark zugenommen haben. Zwar ist aus epidemiologischer Sicht bisher nicht hinreichend bewiesen, dass es sich um eine tats?chliche Pr?valenzsteigerung handelt, unbestritten sind jedoch die mittlerweile weite Verbreitung und Bedeutungszunahme in der Bev?lkerung, das damit verbun?dene individuelle Leiden der Betroffenen und die Herausforderungen an das Versor?gungssystem.
An den fast 400 Hochschulen in Deutschland studieren knapp 3 Millionen Studentinnen und Studenten. Sie sind in ?hnlicher Weise wie die Gesamt?bev?lkerung von der gro?en Zunahme psychischen Erkrankungen betroffen. Hin?sichtlich ihrer Hilfe- und Therapiem?glichkeiten ergeben sich jedoch einige Beson?derheiten:
- Studierende k?nnen die für die 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐n geltenden Arbeitnehmerschutz?rechte nach den Personalvertretungsgesetzen, dem Arbeitssicherheitsgesetz oder die Hilfen für schwerbehinderte Menschen im Berufsleben nach dem SGB IX nicht in Anspruch nehmen.
- Sozialversicherungsrechtlich ergeben sich ebenfalls einige Besonderheiten: Beispielsweise k?nnen Studierende Ansprüche auf station?re medizinische Rehabilitations?ma?nahmen der Gesetzlichen Rentenversicherungstr?ger aufgrund ihres Status nicht nach?weisen und sie haben keinen Krankengeldanspruch gegenüber der Gesetzlichen Krankenversicherung. Hieraus resultieren u. a. ver?nderte Zu?st?ndigkeiten innerhalb des Sozialversicherungssystems.
- Nach Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) ist der Aufbau und die Unterhaltung eines inklusiven Bildungssystems Pflicht für Deutschland. Da dies für jede Form einer studienerschwerenden gesundheitli?chen Beeintr?chtigung oder Behinderung gilt, fordern besonders die starke Zunahme psychischer Erkrankungen die Hochschulen und die zust?ndigen politischen Akteure heraus.
- Besonders an kleineren Hochschulen fehlen hinreichende Beratungs- und Therapiem?glichkeiten. Beim Verweis auf niedergelassene? regionale TherapeutInnen werden die Studierenden genauso wie andere Ratsuchende mit Kapazit?tsproblemen bzw. oft langen Wartezeiten konfrontiert.
Im Vortrag wird auf die diesbezüglichen Problemebenen und –ursachen eingegangen und es werden Anregungen zur Abmilderung der oft schwierigen Lebens- und Studiensituation der Betroffenen zur Diskussion gestellt.
--------------------------------------------
Online-Vortrag: "Wen trifft die Pandemie besonders? Gruppenbezogene Unterschiede der Belastung von Studierenden w?hrend der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse aus den Stu.diCo-Erhebungen"
Referent: Dr. Kris-Stephen Besa (Universit?t Münster)
Inhalt:
Die COVID-19-Pandemie hat sich massiv auf das Belastungserleben und die psychische Situation von Studierenden ausgewirkt. Dabei sind es sowohl die Pandemie selbst, als auch mit ihr einhergehende Begleiterscheinungen, wie etwa Ver?nderungen in Lehr-, Wohn- und Arbeitssituation, die Studierende vor besondere Herausforderungen stellen. Der Vortrag zeigt auf Basis zweier gro?angelegter Fragebogenerhebungen mit jeweils 2.500 Proband*innen, wie sich Belastung und psychische Gesundheit w?hrend der Pandemie ver?ndert haben und welche gruppenbezogenen Unterschiede sich dabei ausmachen lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere bereits zuvor als vulnerabel gekennzeichnete Personen mit den Auswirkungen der Pandemie zu k?mpfen haben und entsprechend erh?hter Unterstützungsbedarf bei diesen vorliegen.
Dr. Kris-Stephen Besa ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung an der Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster.
Weitere Informationen
Die Veranstaltung wird digital (zoom) durchgeführt und durch das Büro das Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung organisiert, an das Sie sich bei Fragen gerne wenden k?nnen.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. Juni 2022 unter: LINKExterner Link
Wenn Sie Bedarf an einer Geb?rden-/Schriftdolmetschung oder englischen ?bersetzung (Untertitel) der Veranstaltung haben, k?nnen Sie dies bei Ihrer Anmeldung bis zum 31. Mai 2022 angeben.
-
Empowerment-Workshop für Menschen mit Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen
Donnerstag, 2.6.2022; 14:00 - 19:00 Uhr
Pr?senz-Workshop: "Empowerment-Workshop für Menschen mit Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen"
Referent:innen: Sandra J?rges & Christian Kinlechner (biF –Bildungsinitiative Friedenssteine) in Zusammenarbeit mit MigraNetz Thüringen e.V.
Veranstaltungsort: SR 103 in den Rosens?len (Fürstengraben 27)
Inhalt
Dieser Workshop richtet sich an Menschen jeder Herkunft und Lebensgeschichte, mit Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen, die sich oftmals handlungsunf?hig fühlen. Durch Vermittlung und Training einfacher Methoden wollen wir zu mehr Empowerment der Opfer im Alltag verhelfen, dass diese sich so gut wie m?glich wehren k?nnen und sich selbst sicherer fühlen.
Weitere Informationen
Der Workshop richtet sich an Studierende der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Die Veranstaltung findet im den Rosens?len, SR 103, Fürstengraben 27 statt.
Die Veranstaltung wird vom Diversit?tsbüro der Universit?t Jena organisiert, an das Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung gerne wenden k?nnen.
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung bis 02. Juni 2022 unter:?info-diversitaet@uni-jena.de
-
Workshop "Psychisch gesunde Arbeit"
Freitag, 3.6.2021; 10:00-12:00 Uhr
Hybrid-Veranstaltung: "Psychisch gesunde Arbeit"
Referentin: Maria-Gabriela Rocha-Ponce (Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH)
Inhalt
Arbeit z?hlt neben Lernen und Spiel zu einer Grundt?tigkeit des Menschen und wirkt als einer der wichtigsten sinnstiftenden Faktoren im Erwachsenenleben. Die Erwerbst?tigkeit dient nicht nur der Sicherung des Einkommens, sondern ihr kommt eine Reihe von psychosozialen Funktionen zu.
Ausgehend von einer umfassenden Definition der psychischen Gesundheit setzen wir uns gemeinsam mit verschiedenen Themen auseinander, wie die Formen und die psychosozialen Funktionen der Arbeit. Sie erfahren, welche Faktoren zur psychischen Gesundheit in der Erwerbst?tigkeit beitragen und wie dabei Fehlbelastungen entstehen k?nnen. Sie lernen schlie?lich auch die Risikokonstellationen zu erkennen, um pr?ventiv agieren zu k?nnen.
Weitere Informationen
Der Vortrag findet am 3. Juni 2022 um 10:00 Uhr als Hybrid-Veranstaltung statt.
Veranstaltungsort: MMZ H?rsaal E028; für eine Online-Teilnahme melden Sie sich bitte für die Veranstaltung an.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Angeh?rige der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Freie Pl?tze stehen den Angeh?rigen aller Thüringer Hochschulen offen.
Die Veranstaltung wird von der Schwerbehindertenvertretung? der Universit?t Jena organisiert, an die Sie sich bei Fragen gerne wenden k?nnen.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung zur Online-Teilnahme bis zum 2. Juni 2022 unter: LINKExterner Link
Wenn Sie Bedarf an einer Geb?rden-/Schriftdolmetschung oder englischen ?bersetzung (Untertitel) der Veranstaltung haben, k?nnen Sie dies bei Ihrer Anmeldung bis zum 01. Juni angeben.
-
Workshop "Psychisch erkrankte Studierende mitdenken – Didaktischer Impulsworkshop für Lehrende"
Mittwoch, 8.6.2021; 14:00-16:00 Uhr
Online-Workshop: "Psychisch erkrankte Studierende mitdenken - Didaktischer Impulsworkshop für Lehrende"
Referentin: Evelyn Hochheim (Service-Stelle LehreLernen der Universit?t Jena)
Inhalt
Psychische Erkrankungen wie bspw. Angstst?rungen, Depressionen oder Essst?rungen sind meistens nicht direkt sichtbar, machen aber den gr??ten Teil der chronischen Erkrankungen unter Studierenden aus. Für betroffene Studierende k?nnen sie massive Beeintr?chtigungen des Studienalltags mit sich bringen.
Im Workshop werden zun?chst Zust?ndigkeiten aber auch Grenzen der Verantwortung Lehrender im Umgang mit psychisch erkrankten Studierenden ausgelotet. In einem zweiten Schritt stehen didaktische Strategien für eine inklusive Hochschullehre im Fokus. Diese erm?glichen es nicht nur den Bedürfnissen psychisch erkrankter Studierender besser gerecht zu werden, sondern auch heterogenen Bedürfnissen Studierender im Allgemeinen Rechnung zu tragen. Ein letzter Abschnitt widmet sich der Frage, wie Lehrende auff?lliges Verhalten Studierender m?glichst wertungsfrei thematisieren k?nnen.
Weitere Informationen
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Angeh?rige der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Freie Pl?tze stehen den Angeh?rigen aller Thüringer Hochschulen offen. Die Veranstaltung wird digital (zoom) durchgeführt.
Die Veranstaltung wird durch die Servicestelle LehreLernen und das Büro das Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung organisiert, an die Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung gerne wenden k?nnen.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 07. Juni 2022 unter: LINKExterner Link
Wenn Sie Bedarf an einer Geb?rden-/Schriftdolmetschung oder englischen ?bersetzung (Untertitel) der Veranstaltung haben, k?nnen Sie dies bei Ihrer Anmeldung bis zum 06. Juni 2022 angeben.
-
Veranstaltung: "Unterstützung von Studierenden mit psychischen Problemen: Die Psychosoziale Beratungsstelle des Studierendenwerk Thüringens und die Zentrale Studienberatung der Universit?t Jena stellen sich vor"
Donnerstag, 9.6.2021; 10:00-11:00 Uhr
Online Informationsveranstaltung "Unterstützung von Studierenden mit psychischen Problemen: Die Psychosoziale Beratungsstelle des Studierendenwerk Thüringens und die Zentrale Studienberatung der Universit?t Jena stellen sich vor"
Referentin: Dina Th?le-Hoffmann (Studierendenwerk Thüringen), N.N. (Zentrale Studienberatung)
Inhalt
Der Beginn eines Studiums stellt eine herausfordernde Lebensphase dar. Wesentliche Aufgaben wie die Entwicklung der eigenen Identit?t und die Abnabelung vom Elternhaus wollen gemeistert werden. Manchmal braucht es in einer Entwicklungskrise etwas mehr Unterstützung, um weiterhin gut studieren zu k?nnen. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Unterstützungsm?glichkeiten der Psychosozialen Beratungsstelle, die Beratungsformate, den Zugang, als auch einen beispielhaften Beratungsverlauf. Im Anschluss k?nnen offene Fragen beantwortet werden.
Dina Th?le-Hoffmann ist Beraterin im Bereich der Psychosozialen Beratung für Studierende des Studierendenwerks Thüringen.
Weitere Informationen
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Angeh?rige der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Freie Pl?tze stehen den Angeh?rigen aller Thüringer Hochschulen offen.
Die Veranstaltung wird digital (zoom) durchgeführt und durch das Büro das Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung organisiert, an das Sie sich bei Fragen gerne wenden k?nnen.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 08. Juni 2022 unter: LINKExterner Link
Wenn Sie Bedarf an einer Geb?rden-/Schriftdolmetschung oder englischen ?bersetzung (Untertitel) der Veranstaltung haben, k?nnen Sie dies bei Ihrer Anmeldung bis zum 07. Juni 2022 angeben.
-
Impuls-Vortrag und Podiumsdiskussion: "Digitale Gewalt gegen Frauen“
Montag, 13.6.2021; 15:00-17:00 Uhr
Online-Veranstaltung "Digitale Gewalt gegen Frauen"
Impuls-Vortrag: ?Digitale Gewalt gegen Frauen“
Referentin: Prof. Dr. Nivedita Prasad (Alice Salomon Hochschule Berlin)
Anschlie?ende Podiumsdiskussion mit folgenden Teilnehmerinnen (alphabetisch):
- Josephine Ballon (Head of Legal, HateAid),
- Prof.in Dr.in B?rbel Kracke (Gleichstellungsbeauftragte der Universit?t Jena),
- Prof.in Dr.in Nivedita Prasad (Alice Salomon Hochschule Berlin),?
- Anne Roth (Referentin für den Bereich Netzpolitik im Deutschen Bundestag, Fraktion Die Linke),
- N.N. (StuRa, Universit?t Jena)Die Veranstaltung wird moderiert durch Blanka Weber (MDR Kultur, Deutschlandfunk)
Inhalt:
In dem Vortrag wird es darum gehen, das Ph?nomen Digitaler Gewalt in ihrer Geschlechtsspezifik darzustellen. Hierbei wird deutlich, dass Digitale Gewalt zwar theoretisch alle Menschen gleicherma?en betreffen k?nnte, aber in der Praxis eine intersektionale Vulnerabilit?t zu erkennen ist. Auch werden Formen, Ausma? und Wirkung derselben besprochen und Pr?ventions- und Interventionsm?glichkeiten diskutiert.
Weitere Informationen:
Die Veranstaltung wird digital (zoom) durchgeführt und durch das Büro das Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung organisiert, an das Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung gerne wenden k?nnen.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. Juni 2022 unter: LINKExterner Link
Wenn Sie Bedarf an einer Geb?rden-/Schriftdolmetschung oder englischen ?bersetzung (Untertitel) der Veranstaltung haben, k?nnen Sie dies bei Ihrer Anmeldung bis zum 09. Juni 2022 angeben.
-
Workshop: "Digitale geschlechtsspezifische Gewalt - Hintergründe und konkrete Handlungsm?glichkeiten“
Mittwoch, 15.6.2021; 15:00-17:00 Uhr
Online-Workshop: ?Digitale geschlechtsspezifische Gewalt - Hintergründe und konkrete Handlungsm?glichkeiten“
Referentin: Josephine Ballon (HateAid gGmbH)
Inhalt
Digitale geschlechtsspezifische Gewalt kann jede*n treffen. Und obwohl sie leider kein neues Ph?nomen mehr ist, werden Betroffene in Reaktion und Umgang immer noch viel zu h?ufig damit alleine gelassen.?
Und auch die Bedeutung über die Betroffenheit im Einzelfall hinaus, wird nach wie vor immer noch weitgehend verkannt:? Digitale Gewalt ist eine Gefahr für unsere Gesellschaft, unsere Demokratie und somit uns alle. Durch Hassattacken werden Menschen, insbesondere Frauen*, gezielt aus den Debatten im Netz herausgedr?ngt. Viele trauen sich nicht mehr, ihre Meinung zu ?u?ern aus Angst selbst Opfer von Hass und Hetze zu werden.
In dem Workshop sprechen wir darüber, was digitale geschlechtsspezifische Gewalt ist, kl?ren darüber auf woher sie kommt und welchen Zweck sie verfolgt und zeigen konkrete Handlungsm?glichkeiten auf, wie Pr?vention, aber auch Schutz- und Reaktionsm?glichkeiten in akuten Situationen aussehen k?nnen."
Weitere Information
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Angeh?rige der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Freie Pl?tze stehen den Angeh?rigen aller Thüringer Hochschulen offen.
Die Veranstaltung wird digital (zoom) durchgeführt und durch das Büro das Vizepr?sidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung organisiert, an das Sie sich bei Fragen zur Veranstaltung gerne wenden k?nnen.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. Juni 2022 unter: LINKExterner Link
Wenn Sie Bedarf an einer Geb?rden-/Schriftdolmetschung oder englischen ?bersetzung (Untertitel) der Veranstaltung haben, k?nnen Sie dies bei Ihrer Anmeldung bis zum 13. Juni 2022 angeben.
Diversity Tage 2022 an Thüringer Hochschulen
Die Veranstaltungen der Friedrich-Schiller-Universit?t sind Teil der "Diversity Tage 2022 an Thüringer Hochschulen". In diesem Rahmen ist für mehrere Veranstaltungen der anderen Thüringer Hochschulen die Teilnahme für die Angeh?rigen aller Thüringer Hochschulen ge?ffnet.
Das Gesamtprogramm "Diversity Tage 2022 an Thüringer Hochschulen" mit Informationen zu Teilnahmem?glichkeiten und Anmeldung ist hierExterner Link einsehbar.