欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Studierende im Seminar

Mathematik

Gibt es eigentlich auch eine Teilbarkeitsregel für 11? Wie kann man Drehungen auch durch Mehrfachspiegelungen ausdrücken? Und welche didaktische Strategie eignet sich bei der Vermittlung bestimmter mathematischer Themen am besten? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Studierende im Seminar
Foto: Adobe Stock
Eckdaten
Studienabschluss
Erste Staatsprüfung Gymnasium
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
300
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t für Mathematik und Informatik
Institut für Mathematik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Sie haben Freude am Knobeln? Und auch das logische Denken f?llt Ihnen leicht? Prima! Dann sind gute Grundlagen vorhanden. Durch das Lehramts-Studium der Mathematik (Gymnasium) er?ffnet sich Ihnen der systematische Aufbau der Mathematik und Sie lernen die Frageweisen und Arbeitsmethoden der wissenschaftlichen Mathematik kennen. Zudem werden Ihnen im Studium Strategien vermittelt, wie Sie die Freude an mathematischen Strukturen und Arbeitsweisen auch an folgende Generationen weitergeben k?nnen. Denn: Durch die fortschreitende Digitalisierung sind mathematische Kenntnisse in immer mehr Berufen gefragt. Umso wichtiger ist es, dass Schüler/-innen das Interesse an Mathematik entwickeln und eine solide Basis mathematischer Kompetenzen erwerben – damit sie sp?ter im Beruf und Leben erfolgreich sind. Doch dazu braucht es zuerst sehr gute Lehrkr?fte, die freudig im Umgang mit den Heranwachsenden bestm?gliche Lerngelegenheiten m?glich machen. Dieser Lehramts-Studiengang legt für Ihr sp?teres Wirken als Lehrkraft die Basis. Und das praxisnah – mit einem sicheren Fundament im Fachwissen!

Video: Anke Lindmeier

Aufbau

Das Lehramtsstudium schlie?en Sie an der Universit?t Jena mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt zehn Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden. Das Lehramtsstudium wird nach dem Jenaer Modell durchgeführt, das sich durch ein fünfmonatiges PraxissemesterExterner Link im fünften oder sechsten Semester auszeichnet.?

Als zukünftige Lehrkraft studieren Sie an der Universit?t Jena zwei F?cher gleichberechtigt und runden Ihr p?dagogisches Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ab. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) zu erbringen. Im Fach Mathematik belegen Sie Studienleistungen im Umfang von mindestens 95 Leistungspunkten .

Der mathematische Studienanteil umfasst die Fachmathematik und Mathematikdidaktik. Dadurch erwerben Sie das notwendige Wissen, um Mathematik sp?ter kompetent und zukunftsweisend zu vermitteln. In der Fachmathematik erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Teilgebiete der Mathematik (z.?B. Analysis, Geometrie). Durch den systematischen Aufbau erwerben Sie einen neuen Blick auf die Inhalte der Schulmathematik und lernen die Fragestellungen und Arbeitsmethoden der wissenschaftlichen Mathematik kennen. Im Wahlpflichtbereich k?nnen Sie eigene Schwerpunkte setzen und Ihr eigenes Profil entwickeln. Im fachdidaktischen Studienanteil stehen Fragen des Lehrens und Lernens in der Mathematik im Zentrum. Hier erwerben Sie Kenntnisse, um auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und unter Nutzung Ihres Mathematikwissens guten und modernen Unterricht zu planen und umzusetzen.

?brigens: Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, wird au?erdem ein fakultativer Mathematik-Vorkurs vor Vorlesungsbeginn angeboten.

Weitere Informationen zum Aufbau des Lehramtsstudiums in Jena erhalten Sie beim Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung.

Video: Hannes Seifert

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Lehramtsfach ?Mathematik?:

Module 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS 7. FS 8. FS 9. FS 10. FS
Analysis??????????????????????????????? 6 LP 9 LP 6 LP ? ? ? ? ? ? ?
Lineare Algebra und Analytische Geometrie 9 LP 6 LP ? ? ? ? ? ? ? ?
Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik? ??????????????????? ? ? 9 LP ? ? ? ? ? ? ?
Elementare Methoden der Numerischen Mathematik ? ? ? 6 LP ? ? ? ? ? ?
Geometrie für Lehramtsstudierende ? ? ? ? ? ? 7 LP ? ? ?
Algebra und Zahlentheorie für Lehramtsstudierende ? ? ? ? ? ? ? 6 LP ? ?
Didaktik der Mathematik ? ? ? 6 LP 5 LP ? ? ? ? ?
Wahlpflichtmodule* ? ? ? ? ? 12 LP ? 6 LP ? ?
Seminare ? ? ? 3 LP ? ? ? 4 LP ? ?
Vorbereitungsmodule ? ? ? ? ? ? 5 LP ? 10 LP 20 LP
Praxissemester ? ? ? ? - ? ? ? ? ?

Abkürzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkte
* Im Wahlpflichtbereich k?nnen Sie aus folgenden Bereichen w?hlen: Algebra/Zahlentheorie; Analysis; Diskrete Mathematik und Informatik; Geometrie; Grundlagen und Geschichte der Mathematik;? praktische Mathematik sowie Stochastik.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Fundierte Ausbildung in gutem Betreuungsverh?ltnis
  • Spezielle Veranstaltungen für Lehramtsstudierende in Mathematik
  • Attraktive F?cherkombinationen mit Mathematik
  • Hohe Praxisorientierung im Jenaer Modell der Lehrerbildung
  • Gute Einstellungschancen für Mathematiklehrkr?fte in Thüringen
  • Staatsexamen bundesweit (auf Antrag) anerkennbar

Blick hinter die Kulissen

  • Vorkurs Mathematik
    Foto: Sebastian Reuter
    Gemeinsam ankommen

    Der Vorkurs Mathematik – noch vor dem Semesterstart – hilft beim Kennenlernen der Mitstudierenden. Denn auch Mathematik lernt man am besten gemeinsam.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium – und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis führt über den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen F?higkeiten im Unterrichten weiter. Gymnasiallehrkr?fte mit Mathematik haben sehr gute Einstellungsaussichten.

  • Erwachsenenbildung: Au?erhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung M?glichkeiten offen als Mathematiklehrkraft zu arbeiten.

  • Forschung: Mit einem sehr guten Abschluss im Lehramtsstudium für Gymnasien sind Sie auch für die Aufnahme einer wissenschaftlichen T?tigkeit, etwa im Bereich des Lehrens und Lernens von Mathematik, qualifiziert.

  • Sollte sich Ihr Berufswunsch im Laufe des Studiums verlagern, so steht Ihnen aufgrund der profunden fachlichen Qualifikation der Wechsel in typische Berufsfelder von Mathematikerinnen und Mathematikern offen.

Der in Thüringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Auskünfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • sehr gute Schulkenntnisse in Mathematik
  • Interesse an der vertieften Auseinandersetzung mit mathematischen Fragen
  • Freude am Umgang mit Heranwachsenden
  • ausgepr?gte Kommunikationsf?higkeit
  • gute Englisch-Kenntnisse

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Eingangspraktikum

    Zum Lehramtsstudium geh?rt in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden betr?gt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu überprüfen und ganz bewusst zu f?llen, sollen Sie Ihre p?dagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie k?nnen auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e

Studienfachberatung - Hannes Seifert
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zun?chst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung m?glich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zust?ndig für Studierende an der Fakult?t für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakult?t und der Theologischen Fakult?t.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Akademisches Studien- und Prüfungsamt
Fürstengraben 1
07743 Jena

Studien- und Prüfungsamt der Fakult?t für Mathematik und Informatik

?ffnungszeiten:
siehe Homepage

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Fakult?t für Mathematik und Informatik
Studien- und Prüfungsamt
Ernst-Abbe-Platz 2
07743 Jena

Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena

Studentische/r Tutor/in - Referat für Lehr?mter
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐lose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐es Büro - 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link