Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Geometrische Figuren liegen auf einem Blatt Papier

Mathematik

Wie k?nnen Alltagsprobleme in die Sprache der Mathematik ¨¹bersetzt werden?? Wie werden v?erborgene Muster am besten aufgesp¨¹rt? ?Und wie erstelle ich beispielsweise ein Prognosemodell? f¨¹r einzelne Wirtschaftsbranchen? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Geometrische Figuren liegen auf einem Blatt Papier
Foto: Designed by rawpixel.com / freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Institut f¨¹r Mathematik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Es gibt viele Wege Million?r/-in zu werden ¨C einer f¨¹hrt sogar ¨¹ber die Mathematik. Noch sechs offene ?Millennium-Probleme? warten darauf, von einem besonders klugen Kopf gel?st zu werden. Wem es gelingt, der wird vom Clay Mathematics InstituteExterner Link mit einer Million US-Dollar belohnt. Na, wenn das mal nicht Motivation genug ist! Doch bevor gro?e ungel?ste R?tsel geknackt werden, braucht es eine solide Basis. Im Bachelorstudium setzen Sie sich mit den Grundlagen der modernen Mathematik auseinander und erwerben Kompetenzen in den Methoden der Angewandten Mathematik sowie Kenntnisse in rechnergest¨¹tzter Simulation, mathematischer Software und Programmierung. Das somit vermittelte Fundament f¨¹r sp?tere Vertiefungen in der Reinen oder Angewandten Mathematik wird durch eine Auswahl von Nebenf?chern verst?rkt.

Viele und zwar nicht nur technische Teile des heutigen Alltags lassen sich nur mit einer Portion mathematischen Hintergrunds verstehen. Als Mathematiker/-in erlernen Sie weniger Fakten, sondern in erster Linie eine Art zu denken und Probleme anzugehen. Ein gro?er Unterschied zur Schul-Mathematik! Es geht weniger um das Jonglieren mit Zahlen und um die ?bertragung verschiedener Rechenwege auf unterschiedliche Aufgabenstellungen, sondern viel mehr darum, eigene L?sungswege zu finden und Beweise aufzustellen. Ihnen macht es nichts aus auch mal mehrere Stunden ¨¹ber einer Gleichung zu br¨¹ten? Im Gegenteil ¨C Sie reizt es die L?sung dennoch zu finden? Dann sind Sie im Mathematik-Studium gut aufgehoben.

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Vorlesungen, Seminare, ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Mathematik? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

In den ersten drei Semestern wird Ihnen das Grundwissen in Mathematik vermittelt. Ab dem vierten Semester haben Sie die M?glichkeit im Wahlpflichtbereich Ihre Schwerpunkte selbst zu setzen.

?brigens: Studienvorbereitend findet ein Br¨¹ckenkurs Mathematik statt. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdr¨¹cklich empfohlen.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Studiengang ?Mathematik?:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Analysis 1
(9 LP)
Analysis 2
(9 LP)
Proseminar
(3 LP)
Statistische Verfahren
(6 LP)
Bachelorarbeit
(12 LP)
Algebra / Geometrie 1
(9 LP)
Algebra / Geometrie 2
(9 LP)
Ma?theorie
(6 LP)
Verfahren der Numerischen Mathematik und des Wissennschaftlichen Rechnens im Einsatz
(3 LP)
?
? Einfu?hrung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (6 LP) Einf¨¹hrung in die Numerische Mathematik und das Wissenschaftliche Rechnen
(9 LP)
?????????????????????????? ? ?
Programmierung
(3 LP)
Wahlpflichtbereich: Module Reine Mathematik
(mind. 18 LP), Angewandte Mathematik / Stochastik (mind. 9 LP)
(insgesamt 48 LP)
? ? Wahlpflichtbereich: Module Vertiefung1 (15 LP),
Seminar (3 LP)
Nebenfach und ¨¹bergreifende Inhalt (ASQ): Nebenfach2 (mind. 15 LP) und ASQ (mind. 6 LP)
(insgesamt 30 LP)

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

1 Im Bereich Vertiefung k?nnen gew?hlt werden: Algebra, Analysis, Numerische Mathematik, Optimierung, Stochastik, Wissenschaftliches Rechnen, Algorithmik/Theoretische Informatik.

2 Zu den Nebenf?chern z?hlen Informatik, Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik/Sprachtechnologie, ?kologie, Philosophie, Physik, Psychologie, Soziologie, Medical Data Science und Wirtschaftswissenschaften.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Die Freiheit, schon ab dem ersten Semester sein Wissen in den verschiedensten Themenbereichen zu vertiefen und ganz nach eigenem Interesse Neues zu lernen, macht das Mathematikstudium in Jena fu?r mich besonders. Wie das Studium, so ist auch die Stadt wunderbar vielseitig: Ob beim Wandern an den Kalksteinklippen, bei klassischer Musik w?hrend eines Konzerts in der Philharmonie oder bei einem Abend mit Freunden in einer Bar.

Mathematik-Studentin Helen W¨¹rflein?

  • Optimale Betreuung: Die Vorlesungen werden vor kleinen Studierendengruppen gehalten. Das bietet Ihnen die M?glichkeit, mit Lehrenden in direkten Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zu treten und schafft Raum f¨¹r individuelle Diskussionen sowie eine famili?re Atmosph?re.
  • Exzellente Forschung: Zu den Schwerpunkten z?hlen die ?Komplexen Systeme? als Universit?tsprojekt, analytische, stochatische und algebraisch-geometrische Themen sowie die Gravitationswellenastronomie.
  • Preisgekr?nte Studieneingangsphase: In den ersten Semestern unterst¨¹tzen wir unsere Studierenden besonders vielf?ltig mit einem Konzept aus Pr?senz¨¹bungen in allen Lehrveranstaltungen, individueller Betreuung im ?MatheCaf¨¦?Externer Link und dem j?hrlich stattfindenden Klausurvorbereitungswochenende.
  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.
  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Fakult?tsgeb?ude
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen!

    Im Herzen der Stadt befindet sich die Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik ¨C und zwar direkt auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz 2.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Student analysiert Diagramme

Foto: Designed by rawpixel.com / freepik.com
  • Wirtschaft (Industrie, Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, IT-Dienstleister)
  • Verwaltung, Forschung und Lehre an Hochschulen (mit Master-Abschluss bzw. Promotion)
  • Datenverarbeitung (Softwareentwicklung, Projektierung, Systemberatung, Datenbankverwaltung)
  • Produktentwicklung (Modelle oder Simulation komplexer Projekte, Mathematisierung von Problemen, Optimierung von Produktionsabl?ufen)
  • Management (Planung, Lagerhaltung, Qualit?tssicherung, Marktforschung, Unternehmensberatung und Betriebsstatistik)

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Computational and Data Science Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
  2. Informatik Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
  3. Mathematik Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
  4. Wirtschaftsinformatik Master of Science
    • Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
  5. Wirtschaftsmathematik Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Verst?ndnis f¨¹r mathematische Denkweisen
  • Interesse an der L?sung von Problemen mit logisch strukturierter Herangehensweise
  • Begeisterung f¨¹r die Mathematik als eine intellektuelle Herausforderung
  • guter Umgang mit dem Computer
  • Spa? an der Exaktheit des mathematischen Ausdrucks

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - apl. Prof. Dr. Christian Richter
Studien- und Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik

?ffnungszeiten:
siehe Homepage

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Studien- und Pr¨¹fungsamt
Ernst-Abbe-Platz 2
07743 Jena

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
ACHTUNG:
Am Dienstag, 06. Mai 2025 ist das Studierenden-Service-Zentrum incl. thoska-B¨¹ro aufgrund einer Dezernatsveranstaltung ganzt?gig geschlossen und nicht erreichbar. Nutzen Sie bitte gern den Service-Desk.

Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link