
Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Kramer
Zur Original-Meldung
-
1.?Einstieg mit Lückentext
Cybermobbing unter Jugendlichen
Bild: ReLedSAls Einstieg in das Thema Cybermobbing sind themenrelevante Begriffe in einen Lückentext einzufügen.
Der vervollst?ndigte Text gibt dann eine Einführung in das Thema Cybermobbing.
Aufgabe 1 des Arbeitsblattes sensibilisiert zum Umgang mit Cybermobbing und führt in die Thematik ein.
?
-
2.?Informationsvermittlung
ein Junge bekommt beleidigende Nachrichten über WhatsApp
Bild: ReLedSHier werden Schüler und Schülerinnen über die Vielseitigkeit von Cybermobbing informiert und lernen dabei die verschiedenen Formen von Cybermobbing kennen:
- Identit?tsdiebstahl
- Blo?stellung
- Bel?stigung?
- Verbreitung falscher Informationen.
Aufgabe 2 des Arbeitsblattes enth?lt eine anschauliche ?bung zur Zuordnung verschiedener Verhaltensweisen zur entsprechenden Form von Cybermobbing.?
-
3.?Gruppen-Pitch
Jugendliche erstellen in Gruppenarbeit ein Plakat zum Thema Cybermobbing.
Bild: ReLedS?
Jugendliche entwickeln in einer kleinen Kampagne einen eigenen Hashtag zum Thema Cybermobbing.
Sie machen dadurch andere Personen in der Schulgemeinschaft auf das Thema aufmerksam.
Aufgabe 3 des Arbeitsblattes enth?lt eine Anleitung wie die Gruppenarbeit durchgeführt werden soll.
?
?
-
4.?Call-to-Action
M?glichkeiten Cybermobbing zu begegnen
Bild: ReLedS?
Jugendliche zeigen Wege auf, um dem Thema Cybermobbing aktiv zu begegnen.
Dabei spielt das richtige Verhalten und Verantwortung eine wesentliche Rolle.
In Aufgabe 4 des Arbeitsblattes wird die Aufgabe zu dieser Gruppenarbeit beispielhaft beschrieben.