欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Gruppenfoto in den Ruinen eines r?mischen Bades in Chester

?Northern Pride"

Englische Fachdidatik reist mit Studierenden nach Manchester, Liverpool und Chester
Gruppenfoto in den Ruinen eines r?mischen Bades in Chester
Foto: Laurenz Volkmann
  • Life

Meldung vom: | Verfasser/in: Prof. Dr. Laurenz Volkmann
Zur Original-Meldung

Angeregte Diskussion einer Aktivit?t am St Peter's Square, Manchester

Foto: Laurenz Volkmann

Berlin ist nicht Deutschland, New York nicht die USA und London nicht das Vereinigte K?nigreich – daher war die Perspektive der einw?chigen Exkursion des Lehrstuhls für Englische Fachdidaktik im Juni 2025 auf eine bei schulischen Reisen eher weniger frequentierte Region Englands gerichtet. Unter dem Motto ?Northern Pride – Excursion to Manchester, Liverpool and Chester” sollten die Teilnehmenden ihr Hauptaugenmerk auf die soziokulturellen und ?konomischen Transformationsprozesse richten, die in den einstigen Geburtsst?dten der Industriellen Revolution Mentalit?t, kulturelle Praktiken und immer wieder deutlich sichtbar die Architektur ver?ndert haben. Manchester und Liverpool galten im 19. Jahrhundert als Zentren der von der Textil-, Stahl-, Kohle-, Maschinen- und Transportindustrie vorangetriebenen Industriellen Revolution. Ein Merkspruch lautete entsprechend: ?Sheffield makes steel, Manchester makes cotton, Liverpool moves it all.” Dabei beruht der frühere Reichtum Liverpools auf seiner Funktion als Umschlaghafen des transatlantischen Handelsdreiecks zwischen England, Afrika und den West Indies sowie den nordamerikanischen Kolonien. Dieser noch im St?dtebild sichtbare Reichtum wurde jedoch auch durch den grausamen Sklavenhandel erm?glicht. Die Hochzeiten des Handelsreichtums und der Industriellen Revolution gingen jedoch sp?testens mit dem Verlust des Empires und der Deindustrialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg zu Ende. Seit den 1970er/80er Jahren muss sich der Norden Englands, ?hnlich dem Ruhrgebiet und den Zentren der ostdeutschen Textilindustrie – Chemnitz galt als das ?Manchester Sachsens” – dem Bedeutungs- und Reichtumsverlust stellen. Dieser Prozess wurde durch die seit Margaret Thatcher vorangetriebene Umwandlung hin zu einer britischen Serviceindustrie noch beschleunigt.

Bereits in den ?Industrieromanen“ von Charles Dickens (Hard Times, 1854) und Elizabeth Gaskell (North and South, 1854/55) werden die Trennungslinien zwischen Nord- und Südengland einerseits sowie die soziale Kluft zwischen Arm und Reich in den Gro?st?dten des Nordens andererseits ergründet. Sie erweisen sich als bis heute virulent und lassen sich vor allem im architektonischen Stadtbild sowie in den Erinnerungsst?tten erkunden.

Entsprechend wurde eine Exkursion geplant, die einerseits die touristischen Attraktionen, wie die zahlreichen Beatles-Gedenkorte, und andererseits das allt?gliche, historisch gepr?gte Leben der ?Mancunians“ und ?Liverpudlians“ berücksichtigte. Als didaktisches Leitprinzip galt somit das Ausloten des Kontrasts zwischen dem ?Touristenblick“ und der Perspektive der Alltagswelt, die sich in den Vielf?ltigkeiten und Herausforderungen des urbanen Lebens zeigt.? Ein weiteres didaktisches Prinzip wurde ebenfalls erfolgreich umgesetzt – "Lernen durch lehren". Die teilnehmenden Studierenden organisierten, stark angeleitet von den Begleitpersonen, ihre jeweiligen Aktivit?ten (in der Regel Führungen durch Stadtviertel, Museen, Kunstgalerien usw.) in Teams selbst. Im Sinne der in der Englischdidaktik etablierten Drei-Phasen-Modelle (?Pre-/While-/Post-Activities“) wurden die Aktivit?ten bereits im Begleitseminar in Jena eingehend vorgestellt, didaktisch ausgewertet und jeweils nach der Aktivit?t mit Blick auf die Umsetzbarkeit mit Schulklassen im Plenum diskutiert. Neben der Vermittlung von historischem, soziokulturellem und geografischem ?Faktenwissen” wurde bei den Aktivit?ten besonderer Wert auf die didaktisch-p?dagogische Gestaltung gelegt. Interviewleitf?den für Gespr?che mit Einheimischen, kleine ?Schnitzeljagden“, Quizze, Foto-Herausforderungen und weitere Aktivit?ten konnten im Sinne der ?Gamification“ so spannende, anregende und zugleich lehrreiche Lehr-Lern-Szenarien schaffen.

Begleitet wurden die zw?lf Lehramtsstudierenden des Fachs Englisch, die sich durch ein Motivationsschreiben hervorgetan hatten, von Professor Laurenz Volkmann (der selbst nach dem Studium zwei Jahre als Language Assistant an der Universit?t Manchester t?tig war), der teilabgeordneten Lehrkraft Yvonne Kleine sowie der Lehrkraft für besondere Aufgaben Jenny Prozell. Letztere konnten vor allem praktische Themen einer schulischen Exkursion in die Diskussionen einbringen. Nach drei erfolgreichen gemeinsamen Exkursionen nach Georgia (USA) und London (UK) wurde die Exkursion weiterhin von Prof. Christoph Ehland begleitet, einem Spezialisten für britische Kulturgeschichte. Au?erdem nahmen drei Studierende der Universit?t Paderborn teil. Die Teilnehmenden waren für die An- und Abreise selbst verantwortlich, organisierten sich in Gruppen und trafen sich im Stadtzentrum von Manchester, wo sie in fu?l?ufig leicht erreichbaren Hotels untergebracht waren. Zur H?lfte der Exkursion wurde nach Downtown Liverpool gewechselt, wobei die englischen Nahverkehrszüge und -busse durch ihre Pünktlichkeit, günstige Preisgestaltung und ihren Komfort, ?hnlich wie bei dem Ausflug ins nahe Chester, positive interkulturelle Lernerlebnisse verschafften.

Altes und neues Manchester bei Deans Gate

Foto: Laurenz Volkmann

Der Hauptteil des ersten vollen Tages in Manchester bestand aus einer mehrstündigen Stadterkundung. Eindrucksvoll wurde dabei die Geschichte der Stadt als Zentrum der Textilverarbeitung vermittelt: Schon der erste Stopp, das Museum of Science and Industry, bot eine eindringliche Demonstration in einer restaurierten Maschinenhalle. Der ohrenbet?ubende L?rm der Textilmaschinen und die gef?hrlichen Arbeitsbedingungen vermittelten einen drastischen Eindruck der katastrophalen Arbeitsbedingungen zu Beginn der Industriellen Revolution. ?hnlichkeiten zu Industriemuseen in Westsachsen konnten festgestellt werden. Die Teilnehmenden waren zudem beeindruckt von der architektonischen Vielfalt der Metropole Manchester, in der sich die verschiedenen Epochen auf sehr eklektische Weise zeigen. So stehen zu teuren Lofts umgebaute Lagerhallen direkt neben leerstehenden ehemaligen Textilfabriken und im Hintergrund ragen die sich noch im Bau befindenden Hochh?user aus glitzerndem Stahl, Beton und Eisen auf. Diese Eindrücke konnten am zweiten Tag mit einem Besuch des People's History Museum, bei Arbeitsauftr?gen zu den Wandbildern im Gay Village sowie bei Streifzügen durch Chinatown und die ?Curry Mile” unweit der ebenfalls besuchten Manchester University vertieft werden (hier ergaben sich fakultative Angebote).

Chinatown, Manchester

Foto: Laurenz Volkmann

In Liverpool, beim zweiten Teil der Exkursion, konnten die Studierenden am ersten Tag zwischen kulturellen, musikalischen und sportlichen Aktivit?ten w?hlen. Sie erkundeten beispielsweise die anhaltende Bedeutung der Beatles für die Einheimischen und als Touristenmagnet und erlangten in Interviews Einblicke in die sinnstiftende Funktion von Fu?ballclubs wie dem FC Liverpool oder Everton. Die langen Stadterkundungen zu Fu? endeten mit einem gemeinsamen kulinarischen Erlebnis in einem asiatischen Restaurant in der belebten Bold Street.

?

"Merry Old England" bei Chester

Foto: Laurenz Volkmann

Die Stadterfahrung in Liverpool wurde durch einen Tagesausflug nach Chester unterbrochen. Chester war ein r?misches Legion?rslager und Grenzburg des R?mischen Reiches. Die ?berreste r?mischer Zivilisation sowie die restaurierten mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stra?enzüge bilden einen starken Kontrast zur gro?st?dtischen Hektik der Metropolen und dienen heute vor allem als Touristenattraktion der britischen Mittelklasse.

Am letzten Tag der Exkursion besch?ftigten sich die Teilnehmenden erneut mit Aspekten der Gentrifizierung, in diesem Fall mit der seit den 1980er Jahren voranschreitenden Umwandlung früherer Industrieviertel in hochpreisige Büros, Apartments und Gesch?fte, speziell in den Docks am Mersey River. Besuche in Museen und Dokumentationszentren, vor allem in der modernen Kunstgalerie FACT, die sich unter anderem mit der kolonialen Vergangenheit der Stadt Liverpool auseinandersetzt, beendeten eine inhaltlich sehr reichhaltige Exkursion, die zudem mit fast durchgehend sonnigem Wetter gesegnet war.

Gruppendiskussion bei einer Statue für eine Auswanderfamilie in Liverpool (beim Royal Albert Dock)

Foto: Laurenz Volkmann

Die Studierenden sammelten so ?hands-on“-Erfahrungen bei der Leitung von Gruppen, beim (Mikro-)Management von Aktivit?ten und erhielten vertiefte Einblicke in urbane Settings, die stark von sozialen Gegens?tzen und multikulturellen Lebenswelten gepr?gt sind. Ihr gro?es Engagement bei den von ihnen geplanten und durchgeführten Aktivit?ten stellte auch für die Begleitpersonen eine wichtige Bereicherung der eigenen Perspektive dar und zeugte zugleich von der Bedeutung ko-konstruktiv erstellter Lehr-Lern-Szenarien. Diese Erfahrungen waren nur m?glich, da das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) unserer Universit?t einen Teil der finanziellen Aufwendungen übernahm.