欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Teilnehmende an den Vor-Ort-Gespr?chen des Instituts für Anglistik/Amerikanistik

Vor-Ort-Gespr?che am Institut für Anglistik und Amerikanistik

Studiengangreview
Teilnehmende an den Vor-Ort-Gespr?chen des Instituts für Anglistik/Amerikanistik
Foto: Anne B?rwinkel

Vom 27. bis 28. Januar 2025 fanden am Institut für Anglistik und Amerikanistik im Rahmen des Studiengangreviews die Vor-Ort-Gespr?che statt.?

Die Vor-Ort-Gespr?che sind ein zentraler Bestandteil des Studiengangreviews, dem internen Akkreditierungsverfahren an der Uni Jena. Sie sollen einerseits der Reviewgruppe Gelegenheit geben, die aus der Lektüre der studiengangbezogenen Unterlagen generierten Untersuchungsschwerpunkte und offene Fragen zu besprechen. Andererseits soll der Termin als Chance wahrgenommen werden, um die Expertise der Gutachter und Gutachterinnen für einen dialog- und beratungsorientierten Austausch mit den am Studiengang beteiligten Statusgruppen zu nutzen.

Inhaltlich wurde in den Gespr?chen eine Reihe von Themen beleuchtet, welche für die Qualit?t von Studienangeboten entscheidend sind. Hierzu geh?rten unter anderem: personelle und r?umliche Ressourcen, der Einsatz moderner Lehr- und Lernformen, die fachlich-inhaltliche Gestaltung der Studieng?nge, Prüfungsformen und Prüfungsorganisation, Praxisphasen, M?glichkeiten für Auslandsmobilit?t, die ?berschneidungsfreiheit von Lehrveranstaltungen oder auch der Nachteilsausgleich.

An den Diskussionen beteiligten sich neben den Lehrenden des Instituts für Anglistik/Amerikanistik auch die Studierenden intensiv und machten sehr konstruktive Vorschl?ge zur Verbesserung der Studienorganisation.?

Als Gutachter und Gutachterinnen der Reviewgruppe konnten zwei Hochschullehrende, ein Vertreter der beruflichen Praxis und eine externe Studierende gewonnen werden, die als Critical Friends sehr offen und konstruktiv mit den Gespr?chsbeteiligten aus den verschiedenen Statusgruppen diskutierten:

  • Prof. Dr. Beate Hampe (Universit?t Erfurt)
  • Prof. Dr. Erik Redling (Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg)
  • Dr. Roland Petersohn (Angergymnasium Jena)
  • Larissa Zimmer (Universit?t Erfurt)

In ihrem ersten Feedback lobte die Reviewgruppe das gro?e Engagement im Institut sowohl für die eigene Weiterentwicklung, als auch für die Kompetenz- und Wissensentwicklung der Studierenden und definierte Entwicklungspotenziale in den Bereichen der Prüfungsorganisation und der gelebten Diversit?t auf gesamtuniversit?rer Ebene.

Bis Ende April 2025 wird die Reviewgruppe ein Gutachten erstellen, das die Qualit?t der Studienangebote anhand formaler und fachlich-inhaltlicher Akkreditierungskriterien entlang der Thüringer Studienakkreditierungsverordnung bewertet und Impulse für m?gliche Verbesserungen und Weiterentwicklungen gibt.

Einblick in die Vor-Ort-Gespr?che des Instituts für Anglistik/Amerikanistik

Foto: Dr. Tina Wolf