欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
eTeach-Jahrestagung 2024: Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen.

Nachklang eTeach-Jahrestagung

am 4. und 5. November 2024 fand die eTeach-Jahrestagung an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt.
eTeach-Jahrestagung 2024: Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen.
Grafik: eTeach-Netzwerk Thüringen

Rückblick auf die eTeach-Jahrestagung 2024

Am 4. und 5. November 2024 fand die Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen im Universit?tshauptgeb?ude der Universit?t Jena statt. Rund 120 Teilnehmende aus den Thüringer Hochschulen und dem Bundesgebiet sowie Vertreter*innen von Unterstützungseinrichtungen kamen zusammen und diskutierten unter dem Motto ?Brücken bauen. Spannungsfelder digitaler Lehrinnovationen“, wie digitale Technologien Lehre erweitern und st?rken k?nnen. Zus?tzlich verfolgten bis zu 50 Teilnehmende die Veranstaltung im Livestream.

Die Tagung bot zahlreiche M?glichkeiten, sich über aktuelle Trends und Konzepte digitaler Lehrinnovationen zu informieren, sich zu vernetzen und aktiv an Diskussionen zu beteiligen. Im Fokus standen Themen wie Künstliche Intelligenz, digitales Prüfen, Lernplattformen und digitale Werkzeuge sowie die F?rderung digitaler Schlüsselkompetenzen. Besonders hervorgehoben wurden innovative Ans?tze wie Podcasts als Prüfungsformat, hochschulübergreifende Lernplattformen wie der Virtuelle Campus Thüringen und Methoden zur St?rkung digitaler Kompetenzen.

Zu den Highlights z?hlten Keynotes von Prof. Dr. Benno Stein, der die verantwortungsvolle Nutzung von KI beleuchtete, und Dr. Laura Sūna, die sich mit den digitalen Kompetenzen von Studierenden besch?ftigte. Erg?nzend erm?glichten Impulsvortr?ge, Workshops, Themeninseln und Showcases einen praxisnahen Austausch und die Vertiefung der Tagungsthemen.

Dank des Audience-Response-Systems Wooclap konnten sowohl vor Ort als auch online eingebrachte Fragen und Kommentare in die Diskussionen einflie?en. Den Abschluss der Tagung bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema ?Wie weiter im Spannungsfeld der digitalen Lehre?“. Dabei wurde reflektiert, wie Brücken zwischen Stakeholdern gebaut und tragf?hig gestaltet werden k?nnen.

In diesem Rahmen fand auch die Begrü?ung von Prof. Dr. Cordula Borbe von der Hochschule Nordhausen als neue akademische Leitung des eTeach-Netzwerks statt. Sie hob die Bedeutung des Experimentierens in der digitalen Lehre hervor und betonte: ?Gro?artig ist, dass das eTeach-Netzwerk genau dies erm?glicht.“

Plenum in der Aula

Foto: Leila Keivan / Bauhaus-Universit?t Weimar

Materalien zu den Beitr?gen

Einige Tagungsinhalte, darunter Pr?sentationen, Poster und 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐informationen zu den vorgestellten Projekten, sind auf der Konferenzplattform Indico verfügbar. Ausgew?hlte Aufzeichnungen werden in Kürze auf der DBT ver?ffentlicht und ebenfalls über die Konferenzplattform zug?nglich sein. Wir danken allen Teilnehmenden und Unterstützer*innen für den aktiven Austausch und die anregenden Diskussionen.

Zur KonferenzplattformExterner Link

Feedback-Umfrage

Sie haben weiterhin die M?glichkeit, uns Feedback zur Gestaltung des Tages zu geben. Ihre Rückmeldungen und Anregungen greifen wir gerne bei den kommenden Planungen n?chsten Jahrerstagung auf. Die Umfrage dazu finden Sie hier:

Zur UmfrageExterner Link

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

Für weitere Fragen stehen das Organisationsteam gern zur Verfügung.

Elisa Kirbst, Christina Otto und Charlotte Steinke | Tagungsorganisation
jahrestagung@eteach-thueringen.de

eTeach-Netzwerk ThüringenExterner Link