欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Offiziell eine Studentin an der Uni Jena: Die Feierliche Immatrikulation

Am 24. Oktober fand die Immatrikulationsfeier der Universit?t Jena im Volkshaus Jena statt. Hier berichte ich über das Programm.
Der Saal im Volkshaus bei der Feierlichen Immatrikulation
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)
  • Life
  • Jena
  • Kultur
  • Organisation
  • Studium

Meldung vom: | Verfasser/in: Soyee Chan
Zur Original-Meldung

Bevor ich über die Feier berichte, m?chte ich zun?chst etwas Interessantes mit euch teilen, was mir passiert ist:

Ich habe als internationale Botschafterin eine rote Eintrittskarte von dem internationalen Büro bekommen, w?hrend die normalen Eintrittskarten, welche verteilt wurden, gelb waren. Beim Eintritt wurde mir mitgeteilt, dass ich wegen der roten Karte ein VIP bin und in der ersten Reihe sitzen sollte. Angeblich sollte ich ein Namenschild erhalten und mit den anderen Studierenden die Bühne betreten. So bin ich neben den Teilnehmern der Gespr?chsrunde gelandet, welche auch sp?ter die Bühne betraten. Bevor die Veranstaltung begann, habe ich nochmals mit den Organisatoren die Situation aufgekl?rt und mich ein Paar Reihen dahinter versteckt… Rückblickend war es ziemlich witzig für mich w?hrend meiner Immatrikulationsfeier.

Also…Erst eine Frage von mir an euch: Habt ihr euch jemals gefragt, warum es oft diesen Regenbogen-farbigen Streifen auf den Medien von der Uni Jena gibt (die Webseite oder auf Plakaten)? Am Anfang habe ich es als ein Zeichen der Diversit?t vermutet. Die Immatrikulationsfeier hat mir jedoch die Antwort gegeben: Die Farben beziehen sich auf die Fakult?ten.

Studierenden wurden bei dieser Feier offiziell von der Uni Jena begrü?t. Die Feier wurde von Lea Deubner begleitet, die ihren Bachelor an der Uni Jena absolviert hat. Sie war ein sehr guter Host und hat die ganze Veranstaltung sch?n begleitet. Nach ihrer freundlichen Vorstellung sind die Senatoren, der Pr?sident und die Dekane von den zehn Fakult?ten der Universit?t Jena in den Saal eingezogen. Die Fakult?ten, welche die Dekane repr?sentieren, sind an den Farben ihrer ?Talare“ zu erkennen. Ein Talar ist eine akademische festliche Kleidung, die aus dem Mittelalter stammt. Die Farben werden wie folgt zugeordnet:

  • Violett: Theologische Fakult?t
  • Fuchsia: Rechtwissenschaftliche Fakult?t
  • Gelb: Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
  • Magenta: Philosophische Fakult?t
  • Cyanblau: Fakult?t für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Türkis: Fakult?t für Mathematik und Informatik
  • Orange: Physikalisch-Astronomische Fakult?t
  • Limette-grün: Chemisch-Geowissenschaftliche Fakult?t
  • Blattgrün: Fakult?t für Biowissenschaften
  • Orange-rot: Medizinische Fakult?t

Der Grund für diese Reihenfolge liegt an den mittelalterlichen europ?ischen Fakult?ten, als Uni Jena 1558 begründet worden ist. Damals gabt es nur die vier Fakult?ten, n?mlich Theologie, Jura, Medizin und Artistenfakult?t. Mit der Würde der Gottesgelehrtheit stand daher die Theologische Fakult?t an der ersten Stelle. Wegen der herrschaftlichen Rechtsprechung stand Jura bzw. Rechtwissenschaftliche Fakult?t an der zweiten Stelle. W?hrend des medizinischen Studiums wurde damals im Gegensatz zu heute keine ?rzte ausgebildet. Stattdessen wurde Naturphilosophie gelehrt. ??rzte“ wurden damals als ein barbarischer Beruf gesehen. Die Artistenfakult?t bzw. Philosophische-Fakult?t hat viele unserer heutigen F?cher gelehrt. Diese Fakult?t schloss sieben freie Künstlerlehren ein, n?mliche Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Kunst und Astronomie. Ein Abschluss in dieser Fakult?t war eine Voraussetzung für ein weiteres Studium in den drei h?her gelagerten Fakult?ten. Im 18. Jahrhundert wurden alle vier Fakult?ten erstmals als gleichwertig angesehen.

Unser Pr?sident Prof. Dr. Andreas Marx hat uns zun?chst begrü?t. Dieses Jahr sind nicht nur wir Erstis, sondern auch Prof. Marx, weil er als der Pr?sident auch in seinem ersten Jahr an der Uni Jena ist. Danach folgte der Vortrag von Jun. Professorin Dr. Sarah J?ger von der systematischen Theologie/Ethik zum Thema: Krisen, Kriege, Klima – Hoffnung und ethische Orientierung heute. Im Hinblick auf die heutige politische Situation in der Welt hat sie uns eine inspirierende Perspektive gegeben.

Neben dem Universit?tsorchester hat der Psycho-Chor der Uni Jena auch eine Aufführung gehabt. Sie haben zwei Lieder A-cappella auf der Bühne aufgeführt. Ihre Aufführung war sehr beeindruckend. Au?erdem ist der Chor auch sehr erfolgreich. Im Juni 2023 haben sie beim Landes-Chorwettbewerb den zweiten Platz in der Kategorie Pop/Jazz mit 24 von 25 punkten errungen.

Anschlie?end folgten zwei Zeremonien, wobei Repr?sentative von allen 10 Fakult?ten ausgew?hlt wurden, eine für die Vergabe der Bürgerurkunden (Erstis) und eine für die Verleihung der Examenspreise, wobei Absolventen der Uni Jena beteiligt waren.Es folgte die Gespr?chsrunde zwischen dem Pr?sidenten der Uni Jena, dem Oberbürgermeister von Jena Dr. Thomas Nitzsche, dem Leiter des Studierendenwerks Thüringen Torsten Schubert, einer der Studierenden Senatsmitglieder Viktoria Peinelt und einem internationalen Masterstudent Sameer Khatri, der der DAAD-Preistr?ger 2024 ist.

Nach der feierlichen Immatrikulation war es eigentlich noch nicht das Ende der Veranstaltung. Es gab eine traditionelle Baumpflanzung, welche mein Lieblingsteil von der Immatrikulationsfeier war. Wir liefen gemeinsam zu dem Garten hinten der Philo-Mensa, welche in der N?he von dem Chemie-Institut ist. Dort wurde ein junger Esskastanienbaum für unseren Jahrgang 2024/25 gepflanzt. Der Baum dient als unsere Verbindung mit der Uni. Nach Jahren wird er immer noch im Garten stehen und uns an unser Studium an der Uni Jena erinnern.

Leider gab es im Volkshaus Jena sehr begrenzte Pl?tze, w?hrend unser Jahrgang aus über 2400 Studierenden besteht. Falls ihr euch die Feier nachtr?glich anschauen m?chtet, k?nnt ihr gerne hier klicken und euch informieren. Für meine lieben Kommilitonen 2024/25 würde ich euch auch empfehlen, in der Philo-Mensa vorbeizukommen und den Baum im Garten zu besuchen. Hier k?nnt ihr auch viele sch?ne Pilze finden ;D (natürlich pflückt die nicht)

Danke fürs Lesen. Mach‘s gut und bis zum n?chsten Mal!

  • Uni-Botschafterin Soyee bei der feierlichen Immatrikulation mit Ihrer EIntrittskarte
    Foto: Soyee Chan
    Soyee an dem Eintritt

    Nachdem ich mich über die n?here Bedeutung von ?roter Karte“ informiert habe, war ich zu aufgeregt, dass ich nicht normal l?cheln konnte.

Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5