欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Erfahrungsbericht Kansai Gaidai University

Kansai Gaidai University

Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024
Erfahrungsbericht Kansai Gaidai University
Foto: Elisabeth, Uni Jena

Elisabeth, Master Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement

Eindrückliche Erlebnisse und akademische Herausforderungen

Mein Auslandsaufenthalt an der Kansai Gaidai Universit?t in Japan

Meine zwei Auslandssemester an der Kansai Gaidai Universit?t in Japan waren eine der pr?gendsten und bereicherndsten Erfahrungen meines Lebens. Von faszinierenden spirituellen Tempeln, eindrücklichen Naturlandschaften und Sehenswürdigkeiten, über die Freundlichkeit der Japaner und Japanerinnen, hin zu den intensiven akademischen Herausforderungen und den unvergesslichen Begegnungen mit Menschen aus aller Welt - Japan hat mich in jeder Hinsicht überrascht und für mein Leben inspiriert. In diesem Bericht m?chte ich meine Erfahrungen als Studentin, wertvolle Tipps und Tricks für Alltag an der Uni und im Land sowie nützliche Hinweise teilen, die anderen Studierenden helfen k?nnen, ihr Auslandssemester in Japan?optimal zu gestalten.

Tipps für ein gelungenes Auslandssemester

Es ruhig angehen lassen

Japan als Studienziel kann sicherlich auf den ersten Blick überw?ltigend sein - die Kultur, die Sprache, die Sitten und Br?uche sind in vieler Hinsicht anders als in Europa. Auch der Stil zu studieren ist nicht vergleichbar mit unserem. Daher ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und alles in Ruhe anzugehen. Es ist vollkommen normal, sich am Anfang etwas verloren zu fühlen. Nehmt euch Zeit, die Umgebung zu erkunden und euch langsam an den neuen Alltag zu gew?hnen. Auch die richtige Planung vor dem Aufenthalt geh?rt dazu – was nehme ich mit, was brauche ich, wen kann ich Fragen? Stellt euch diese und andere Fragen und versucht sie so gut es geht vorher zu beantworten.

Erfahrungsbericht Kansai Gaidai University

Foto: Elisabeth, Uni Jena

Die Sprache vorher anfangen zu lernen

Obwohl viele junge Japaner Englisch sprechen, ist es ?u?erst hilfreich, schon vor dem Aufenthalt mit dem Lernen der japanischen Sprache zu beginnen. Der Japanischkurs an der Kansai Gaidai Universit?t ist anspruchsvoll, aber sehr lohnend und wird durch vorherige Sprachkenntnisse um einiges erleichtert. Da ihr ihn verpflichtend belegen müsst (egal, welches Level ihr vorher hattet), hilft es, sich bereits vorher einige Kenntnisse anzueignen. Das erleichtert den Alltag erheblich und hilft auch dabei, tiefer in die Kultur einzutauchen. Zudem werdet ihr zu Beginn von allen Eindrücken überrollt werden, sodass eine kleine Japansisch-?Basis einiges vom Anfangsstress abpuffern kann.

Nicht die Geduld verlieren

Japan funktioniert nach eigenen Regeln und manchmal kann es dann frustrierend sein, wenn Dinge anders laufen als erwartet. Vieles macht aus unserer Deutschen Linse betrachtet erst einmal wenig Sinn – bis es irgendwann klickt. Erwartet nicht, dass Japaner ihre Abl?ufe anpassen, auch wenn es aus eurer Sicht einen ?einfacherer Weg“ gibt. Es ist daher wichtig, geduldig zu bleiben und flexibel auf neue Situationen zu reagieren. Egal ob bei bürokratischen Prozessen, im Supermarkt oder bei der Nutzung ?ffentlicher Verkehrsmittel - Geduld ist der Schlüssel zu einem stressfreien Aufenthalt. Japaner sind zudem sehr hilfsbereit, auch wenn sie etwas schüchtern agieren, sind sie meist bereit auszuhelfen und zu erkl?ren, wie etwas?funktioniert.

Erfahrungsbericht Kansai Gaidai University

Foto: Elisabeth, Uni Jena

Rechtzeitig die Finanzen planen

Japan ist nicht das günstigste Reiseziel, daher ist eine sorgf?ltige Finanzplanung unerl?sslich. Stipendien, wie das PROMOS-Stipendium, k?nnen eine gro?e Hilfe sein. Auch hier gilt es sich rechtzeitig zu informieren, wie die Anforderungen und jeweiligen Deadlines sind. Zudem ist es ratsam, sich über die Lebenshaltungskosten im Voraus zu informieren und einen genauen Budgetplan zu erstellen. Ich habe viel in meiner Unterkunft (YUI) gekocht. Die Gemeinschaftsküche war gro? und hatte alles, was man brauchte. Dadurch kam ich nicht nur ins Gespr?ch mit anderen, sondern hatte auch die M?glichkeit ein bisschen Geld zu sparen. Allerdings sind die Restaurantpreise sind oft günstiger als erwartet, sodass man auch mit einem begrenzten Budget gut auskommen kann. Besonders um die Uni herum gibt es einige tolle?Izakayas zu entdecken.

Sich nicht unn?tig von der Uni stressen lassen

Das akademische System in Japan kann fordernd sein, insbesondere wenn man die angebotenen Kurse in einer fremden Sprache belegt. Es ist hierbei ratsam, sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen. Ich habe es an mir selber auch gemerkt, dass man schnell in eine akademische Spirale reinkommt, und zack sitzt man bis abends am Schreibtisch und macht Hausaufgaben. Auch wenn die Professoren und Professorinnen an der Kansai Gaidai Universit?t sehr hilfsbereit sind und internationale Studierende nach Kr?ften unterstützen, so sind die Erwartungen doch anders als bei uns. Anwesenheit ist meist Pflicht, oft gibt es viele Texte zu lesen und Aufgaben zu l?sen. Aber ihr solltet eine gute Balance finden. Schlie?lich seid ihr in Japan! Es lohnt sich, den Unterricht ernst zu nehmen, aber auch Zeit für sich selbst und für Freizeitaktivit?ten einzuplanen.

Das Unileben

Erfahrungsbericht Kansai Gaidai University

Foto: Elisabeth, Uni Jena

Kurse an der Kansai Gaidai Universit?t

Die Universit?t bietet eine Vielzahl interessanter Kurse an, die einen tiefen Einblick in die japanische Kultur, Sprache, internationale Beziehungen und Wirtschaft erm?glichen. Besonders hervorzuheben sind Kurse wie ?Shinto“ und ?Japanese Management“, die mir halfen, die japanische Kultur und Arbeitsweise auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Ich habe es sehr genossen, das in den Kursen Gelernte in der ?echten“ Welt zu beobachten und dadurch auch meine eigenen Schlüsse zu ziehen. Der Japanischkurs war anspruchsvoll, aber sehr gut strukturiert. Die Klassen und die engagierten Lehrkr?fte erm?glichten ein intensives und effektives Lernen. Auch wenn es sehr herausfordernd war, hat sich die harte Arbeit definitiv gelohnt. Man hat hierbei dreimal pro Woche für zwei Stunden Japanisch. Ich war eine totale Beginnerin und konnte bereits nach meinem zweiten Semester kleine Unterhaltungen führen, im Restaurant bestellen und ohne Probleme von A nach B kommen.

?

Einmalige Begegnungen und neue Freundschaften

Eines der sch?nsten Aspekte meines Aufenthalts waren die Begegnungen mit anderen internationalen Studierenden und Japanern. Der kulturelle Austausch und die gemeinsamen Erlebnisse haben zu tiefen Freundschaften geführt, die weit über das Semester hinaus bestehen bleiben. Die Kansai Gaidai Universit?t bietet viele Gelegenheiten, neue Leute kennenzulernen, sei es durch gemeinsame Kurse, Sprachpartner-Programme oder Freizeitaktivit?ten. Ich empfehle zudem jedem, YUI als Unterkunft zu w?hlen. Es ist eine moderne Studienunterkunft in Campusn?he mit eigenem Zimmer, einer Gemeinschaftsküche und einem gro?en Gemeinschaftsbad auf jedem Stockwerk. Die Verantwortlichen hier organisieren gerne gemeinsame Kochabende oder kulturelle Ausflüge – tolle M?glichkeiten, um auch hier mit neuen Leuten ins Gespr?ch zu kommen!

Reisetipps und Freizeitgestaltung

Japan bietet unz?hlige M?glichkeiten für unvergessliche Reisen und Freizeitaktivit?ten. Kansai Gaidai liegt in Hirakata, einem Ort in der N?he von Kyoto, einer Stadt voller Geschichte, Kultur und atemberaubender Tempel. Regelm??ige Ausflüge nach Kyoto sind ein Muss! Es gibt hier nicht nur historische Tempel und beruhigende Zen-G?rten mit jahrtausendealter Geschichte, sondern auch Clubs und Bars ohne Ende. Auch Osaka, bekannt für Shopping und Clubbing sowie das historische Nara sind leicht erreichbar und bieten viele spannende Erlebnisse. Ich empfehle zudem Hiroshima zu besuchen und die Insel Naoshime – eine Kunstinsel etwa drei Stunden südlich von Hirakata.

Ein weiteres Highlight waren die bereits erw?hnten günstigen Restaurantpreise. Es war eine Freude, die Vielfalt der japanischen Küche zu entdecken, von Sushi und Ramen bis hin zu Okonomiyaki und Takoyaki. Vegetarier*innen sollten jedoch vorsichtig sein, da viele Gerichte Fischso?e oder Dashi (eine Brühe aus Fischflocken) enthalten. Für Veganer*innen ist es noch schwieriger, passende Gerichte zu finden, aber mit etwas Recherche und Geduld findet man auch hier geeignete Optionen. Kostet euch durch und findet eure Favoriten. Auch der gelegentliche Sake darf dabei nicht fehlen!

Erfahrungsbericht Kansai Gaidai University

Foto: Elisabeth, Uni Jena

Schlussfolgerung

Japan ist sicherlich nicht das typische Ziel, um ein Auslandssemester zu machen. Für mich war dieser Aufenthalt jedoch eine unvergessliche Zeit voller Herausforderungen, neuer Erfahrungen und wertvoller Erkenntnisse. Mit der richtigen Vorbereitung und einer offenen, geduldigen Einstellung kann jeder und jede Studierende das Beste aus dem Aufenthalt herausholen. Die Lage der Kansai Gaidai Universit?t, ihre Kurse und die reiche Kultur Japans bieten eine ideale Umgebung für pers?nliches und akademisches Wachstum. Ich kann jedem nur empfehlen, diese einzigartige Gelegenheit zu nutzen und sich auf das Abenteuer Japan einzulassen.