Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Student bei Praxis¨¹bungen

Zahnmedizin

Studieninformationen
Student bei Praxis¨¹bungen
Foto: Universit?t Jena
Eckdaten
Studienabschluss
Staatsexamen
Zulassung
mit Numerus Clausus (NC)
Regelstudienzeit
11 Semester
Credits/ECTS
keine
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
nein
zust?ndige Einrichtung
Medizinische Fakult?tExterner Link
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das universit?re Studium der Zahnmedizin ist wissenschaftlich-, praktisch- und kompetenzorientiert ausgerichtet und f¨¹hrt zum Abschluss des Staatsexamens. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse, F?higkeiten und Fertigkeiten in allen F?chern, die f¨¹r die zahnmedizinische Versorgung der Bev?lkerung erforderlich sind, und bef?higt zur eigenverantwortlichen und selbstst?ndigen Aus¨¹bung der Zahnheilkunde sowie zur Weiterbildung und st?ndigen Fortbildung.?Sowohl die Ausbildung als auch die Aus¨¹bung des Zahnarztberufes werden durch die Approbationsordnung f¨¹r Zahn?rzte und Zahn?rztinnen (ZApprO) geregelt und durch digitale und technologische Fortschritte bestimmt.

Das Studium ist in drei Studienabschnitte gegliedert, die jeweils mit einer zahn?rztlichen Pr¨¹fung abschlie?en. Der Erste Abschnitt umfasst zwei Jahre und beinhaltet die naturwissenschaftlichen Grundlagenf?cher Biologie, Chemie, Physik sowie die Ausbildung in Anatomie, Biochemie, Physiologie, zahnmedizinischer Prop?deutik und Berufsfelderkundung. Im darauffolgenden einj?hrigen Zweiten Studienabschnitt, auch Pr?klinik genannt, erfolgt die Lehre in Phantomkursen in Zahnerhaltungskunde, zahn?rztlicher Prothetik, kieferorthop?discher Prop?deutik und Prophylaxe sowie zahn?rztlich-chirurgischer Prop?deutik und Notfallmedizin. Der Dritte und klinische Studienabschnitt umfasst weitere zwei Jahre, in denen die praktische Ausbildung in den einzelnen klinischen Bereichen der Zahnheilkunde und die f?cher¨¹bergreifende Wissensvermittlung in den Querschnittsbereichen erfolgt. Einen Einblick in den Berufsalltag erfolgt w?hrend des Studiums durch das Ableisten einer Famulatur. Nach erfolgreichem Studium wird auf Antrag die Approbation als Zahnarzt oder als Zahn?rztin, das hei?t die staatliche Zulassung zur Berufsaus¨¹bung, erteilt. Sie gilt bundesweit.

?nderungen im Vergabeverfahren?

Bitte beachten Sie, dass sich die Vergabeverfahren in den bundesweit zulassungsbeschr?nkten Studieng?ngen f¨¹r die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena seit dem Wintersemester 2020/21 deutlich ver?ndert haben. Der Einfluss schulnotenunabh?ngiger Eignungskriterien hat sich dabei deutlich erh?ht, der Einfluss von Wartezeit ist weggefallen. Weitere Informationen zum Vergabeverfahren finden Sie?hier.

Zudem sollen zuk¨¹nftig Studienpl?tze in Medizin und Zahnmedizin teilweise ¨¹ber die Landarztquote (Vorabquote) vergeben werden. Hierbei verpflichten sich die Studienwilligen k¨¹nftig f¨¹r mindestens zehn Jahre, nach dem Studium als Haus- oder Zahnarzt in l?ndlichen Regionen zu praktizieren. Mehr Informationen zum aktuellen Stand gibt es?hierExterner Link.?

Warum Jena?

Das Jenaer Zahnmedizinstudium zeichnet sich durch die fachlichen Schwerpunkte CAD-CAM-Technologien, Implantologie, ?sthetische Zahnheilkunde, Gerostomatologie, Materialunvertr?glichkeiten/Korrosionsforschung, Funktionsdiagnostik und Verbundtechnologien/Oberfl?chenveredlung aus. F¨¹r Studienanf?nger gibt es vielf?ltige Unterst¨¹tzung und Materialien, wie detaillierte Testat- und Anleitungshefte durch die Fachschaft Zahnmedizin.

Studium ¨C und dann?

Zahn?rzte finden T?tigkeitsfelder in Praxiseinrichtungen, in Krankenh?usern, bei Beh?rden und in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der Forschung.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Sie sollten ¨¹ber Flei?, Ausdauer, Konzentrationsverm?gen und eine hohe Aufnahmef?higkeit verf¨¹gen. Ein gutes Ged?chtnis erleichtert das Faktenlernen. Inhaltliche Voraussetzungen sind neben einer breiten Allgemeinbildung auch vertiefte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen F?chern. Zu beachten ist, dass die sp?tere zahn?rztliche T?tigkeit am Patienten zu einer hohen k?rperlichen Belastung f¨¹hren wird, da Sie zumeist im Stehen arbeiten. Daher sollten bei Ihnen keine Beeintr?chtigungen des Halte- und St¨¹tzapparates vorliegen. Zudem sollten Sie ¨¹ber ein gutes Sehverm?gen (r?umliches Sehen und volle Farbt¨¹chtigkeit) und ¨¹ber ein gewisses handwerkliches Geschick (Feinmotorik) verf¨¹gen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Lateinkenntnisse sind von Vorteil.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Dr. Collin Jacobs M.Sc.

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Studienfachberatung - Annett Studenik (zust?ndig f¨¹r Ersten Studienabschnitt - Vorklinische Ausbildung)

Sprechzeiten:
Di 13:30-15:30 Uhr, Mi & Do 8:30 -11:30 Uhr und nach Vereinbarung

Katharina Mey (zust?ndig f¨¹r Ersten Studienabschnitt ¨C Vorklinische Ausbildung)

?ffnungszeiten:
Di 13:30 bis 15:30 Uhr
Mi & Do 8:30 bis 11:30 Uhr sowie nach Vereinbarung

Studienfachberatung - Martina Beuckmann (zust?ndig f¨¹r Zweiten Studienabschnitt - Klinische Ausbildung)
Landespr¨¹fungsamt f¨¹r akademische Heilberufe
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
ACHTUNG:
Am Dienstag, 06. Mai 2025 ist das Studierenden-Service-Zentrum incl. thoska-B¨¹ro aufgrund einer Dezernatsveranstaltung ganzt?gig geschlossen und nicht erreichbar. Nutzen Sie bitte gern den Service-Desk.

Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Auslandsaufenthalte f¨¹r Studierende

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link