Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Verschiedene Musikinstrumente

Musik

Das Lehramtsfach wird in Kooperation mit der Hochschule f¨¹r Musik Franz Liszt Weimar angeboten.
Verschiedene Musikinstrumente
Foto: Adobe Stock
Eckdaten
Studienabschluss
Erste Staatspr¨¹fung Gymnasium
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
10 Semester
Credits/ECTS
300
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
223,80 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtung
Hochschule f¨¹r Musik FRANZ LISZT WeimarExterner Link
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Der Beruf des Musiklehrers oder der Musiklehrerin ist einer der abwechslungsreichsten Musikberufe. Er zeichnet sich durch ein breites Spektrum an unterschiedlichen Umgangsformen mit Musik und Arten von Musik aus, mit denen Sie sich professionell auseinandersetzen. Die Ausbildung im Fach Musik erfolgt zum einen im k¨¹nstlerisch-praktischen Teil mit F?chern wie Klavier, Zweitinstrument, Gesang, Sprecherziehung, Stimmbildung, Chorleitung, Schulpraktisches Klavierspiel, Musiktheorie, Geh?rbildung und Rhythmik. Zum anderen umfasst sie einen musikp?dagogisch-musikwissenschaftlichen Teil mit den Disziplinen Musikwissenschaft und Musikdidaktik. Bitte beachten Sie die allgemeinen Informationen zum Lehramtsstudium (Studienstruktur, Voraussetzungen, Aussichten, Eingangspraktikum, Praxissemester).

Mehr InformationenExterner Link

Aufbau

Als zuk¨¹nftige Lehrkraft studieren Sie zwei F?cher gleichberechtigt und runden Ihr p?dagogisches Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ab. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) zu erbringen.

Dieses Fach wird in Kooperation mit der Hochschule f¨¹r Musik Franz Liszt WeimarExterner Link angeboten, das hei?t ein Pendeln zwischen den Hochschulorten ist notwendig. Musik k?nnen Sie auch als Doppelfach mit dem Abschluss Bachlor of Education oder Master of Education belegen. In diesem Fall entf?llt das zweite Lehramtsfach Sie studieren dann ausschlie?lich Musik (in Weimar) und Erziehungswissenschaften (in Jena).

Voraussetzung f¨¹r die Aufnahme des Studiums ist die bestandene Eignungspr¨¹fung als Nachweis der besonderen musikalischen Bef?higung. Termine zur Eignungspr¨¹fung finden Sie hierExterner Link.?

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

  • Allgemeinbildendes Schulwesen: Der typische Weg in die Schulpraxis f¨¹hrt ¨¹ber den Vorbereitungsdienst (Referendariat). In dieser Phase entwickeln Sie auf Basis des Studienabschlusses Ihre praktischen F?higkeiten im Unterrichten weiter.

  • Erwachsenenbildung: Au?erhalb des Schulsystems stehen Ihnen im Bereich Erwachsenenbildung M?glichkeiten offen als Lehrkraft zu arbeiten.

Der in Th¨¹ringen abgelegte Lehramtsabschluss wird in allen anderen Bundesl?ndern auf Antrag beim jeweiligen Kultusministerium anerkannt. Sie k?nnen sich sowohl f¨¹r den Vorbereitungsdienst (Referendariat) als auch um die Einstellung in den Schuldienst (nach Abschluss der Zweiten Staatspr¨¹fung) bei den Kultusministerien anderer Bundesl?nder bewerben. Genauere Ausk¨¹nfte dazu erhalten Sie beim jeweiligen Kultusministerium.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Die HfM Weimar w¨¹nscht sich Interessenten, die musikalisch vielf?ltig vorgebildet, generalistisch orientiert, kommunikativ und vermittlungsinteressiert sind.

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Eignungspr¨¹fung

    Durch Eignungspr¨¹fungen soll der Nachweis einer besonderen k¨¹nstlerischen Eignung f¨¹r den gew?hlten Studiengang im Hinblick auf das beabsichtigte Studienziel erbracht werden. Hierzu geh?ren insbesondere eine entwickelte musikalische Begabung, Interpretationsf?higkeit und Gestaltungswille sowie ein ausgebildetes instrumental-, vokal- oder bewegungstechnisches Verm?gen auf der Grundlage ausgepr?gter, auf das Fach bezogener technischer Fertigkeiten und Kenntnisse ¨¹ber musikalische Funktionen und Zusammenh?nge. Au?erdem ist der Nachweis der musikalischen H?rf?higkeit und musiktheoretischer Kenntnisse zu erbringen.

    Weitere Informationen zur Eignungspr¨¹fungExterner Link

  • Eingangspraktikum

    Zum Lehramtsstudium geh?rt in Jena ein Eingangspraktikum, dessen Dauer 240 Stunden betr?gt. Um Ihren Berufswunsch noch einmal zu ¨¹berpr¨¹fen und ganz bewusst zu f?llen, sollen Sie Ihre p?dagogischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen reflektieren. Sinnvoll ist es, das Eingangspraktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber auch bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden. Sie k?nnen auch bereits geleistete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen anerkennen lassen.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - Prof. Dr. Kai Martin
Zentrum f¨¹r Lehrerbildung und Bildungsforschung

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Zentrum f¨¹r Lehrerbildung und Bildungsforschung
Semmelweisstr. 12
07743 Jena

Studentische/r Tutor/in - Referat f¨¹r Lehr?mter
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
ACHTUNG:
Am Dienstag, 06. Mai 2025 ist das Studierenden-Service-Zentrum incl. thoska-B¨¹ro aufgrund einer Dezernatsveranstaltung ganzt?gig geschlossen und nicht erreichbar. Nutzen Sie bitte gern den Service-Desk.

Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link