欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Newsletter für Lehre an der Uni Jena

Prof. Dr. Kim Siebenhüner

Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)

Liebe Leserinnen und Leser,

ich freue mich, Ihnen wieder neue Beitr?ge und Informationen rund um Studium und Lehre an der Universit?t Jena ankündigen zu dürfen.

Der zweite Newsletter für Lehre im Jahr 2021 widmet sich einem Thema, welches viele Lehrende in der Prüfungsphase des Wintersemesters 20/21 besonders besch?ftigt hat: dem kompetenzorientierten Prüfen. Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda fordert in seinem Blog eine neue Prüfungskultur und meint, dass das stumpfe Abfragen auswendig gelernten Wissens in einem Hochschulstudium aus der Zeit gefallen wirke. Dr. Barbara Schmidt setzt sich in der Kategorie Lehre NACHGEFRAGT mit den Chancen des kompetenzorientierten Prüfens auseinander und zeigt ihren eigenen Weg zur neuen Prüfungskultur auf. Die Servicestelle LehreLernen unterstützt Lehrende seit vielen Jahren, wenn es um die Umstellung von Prüfungsformaten und -fragen geht. In einem Beitrag in der Rubrik Lehre DER ZUKUNFT finden Sie einen Beitrag der Servicestelle mit Anregungen und weiterführenden Informationen.

Anfang Mai war die Schweizerische Agentur für Qualit?tssicherung und Akkreditierung (aaq) mit Ihrer Gutachtergruppe virtuell an der Uni Jena zu Gast. Im Rahmen der Systemreakkreditierung stand die zweite Runde der Begutachtungsgespr?che an. Zwei Tage lang tauschten die Gutachterinnen und Gutachter sich mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Statusgruppen der Universit?t über das Qualit?tsentwicklungssystem für Studium und Lehre aus. Unter Lehre IM DIALOG finden Sie eine Nachlese.

Diese und weitere interessante Beitr?ge finden Sie im neuen Newsletter für Lehre an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen

Kim Siebenhüner