Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Studentinnen entnehmen Pflanzenproben

Biologie

Wie sind DNA und RNA aufgebaut? Wie funktioniert ein Impfstoff gegen das Corona-Virus? Und wie kann die biologische Vielfalt bewahrt werden? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!?
Studentinnen entnehmen Pflanzenproben
Foto: Sebastian Reuter
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Science
Zulassung
mit Numerus Clausus (NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
180
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtung
Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Leben ist Vielfalt! Eine ausgewogene Umwelt fu?t auf den zahlreichen unterschiedlichen ?kosystemen, der genetischen Vielfalt und dem Reichtum an Tieren, Pflanzen, Pilzen sowie Mikroorganismen. Nur so versorgen uns die Lebensr?ume und Arten mit Nahrung und Trinkwasser oder liefern Grundstoffe f¨¹r Kleidung und Arzneien. Insekten sind zum Beispiel Helden im Kampf gegen multiresistente Keime: So produzieren manche ein Antibiotikum, das gegen Bakterien wirkt. Studierende im Bachelor-Studiengang ?Biologie? besch?ftigen sich unter anderem mit der Frage wie ?kosysteme funktionieren, aber auch wie biologische Prozesse auf der Ebene von Zellen und Molek¨¹len ablaufen.?

Im Studium erwartet Sie ein breites Spektrum von Inhalten. Aktuelle Themen der Biochemie, Molekular- und Zellbiologie, Genetik sowie der Zoologie, Botanik und ?kologie sind ebenso Teil des Studiums. Und das nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis! Labor- und Freilandpraktika geh?ren fest zur Ausbildung, um die Inhalte aus den Vorlesungen zu vertiefen.

?brigens hat die Biologie in Jena eine lange Tradition. Hier haben der bekannte Zoologe Ernst Haeckel, der Botaniker?Matthias Jakob Schleiden sowie der Genetiker und Botaniker Otto Renner die Wissenschaft vorangebracht. Und auch heute noch k?nnen Studierende und Lehrende im Bereich der Biologie eine hervorragende Forschungslandschaft nutzen.

Aufbau

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang ?Biologie? konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von?180 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen).

Im ersten und zweiten Studienjahr (1. bis 4. Semester) m¨¹ssen die Pflichtmodule der naturwissenschaftlichen und der biologischen Grundlagen belegt werden. Im dritten Studienjahr (5.?/?6. Semester) k?nnen Sie die Module gr??tenteils nach Ihren Interessen und Berufsw¨¹nschen frei zusammenstellen.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS
Pflichtmodule
(insgesamt 60 LP)
Pflichtmodule
(insgesamt 60 LP)
Pflichtmodule
(insgesamt 4 LP)
Mathematik (3 LP) ? Biochemie (9 LP) Biophysik &
Bioinformatik
(5 LP)
Statistik
(4 LP)
?
Chemie
(9 LP)
Mikrobiologie
(18 LP)
Wahlpflichtmodule
(insgesamt 35 LP)
Physik
(4 LP)
Zellbiologie (5 LP) ?kologie & Biodiversit?t
(12 LP)
Es gibt Module mit 5 LP und 10 LP. Diese sind so zu w?hlen, dass Sie insgesamt 35 LP erreichen.

Zoologie 1
(15 LP)
Zoologie 2
(6 LP)
Botanik 1
(10 LP)
Botanik 2
(10 LP)
Thesismodule
(insgesamt 21 LP)
Genetik
(9 LP)
? ? Projektmodul
(11 LP)
Evolutionsbiologie
(5 LP)
? ? ? Bachelor-Arbeit
(10 LP)

Abk¨¹rzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkt

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Blick hinter die Kulissen

  • Botanischer Garten
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Gr¨¹ne Lunge im Herzen der Stadt

    Entdecken Sie bei einem Spaziergang oder w?hrend des Uni-Alltags unseren Botanischen Garten! Auf 4,5 Hektar werden ca. 10.000 Pflanzenarten aus allen Vegetationszonen der Erde auf den Freifl?chen oder in den Gew?chsh?usern kultiviert.

Paginierung Seite 1 von 5
Seite 1 von 5

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Studentin am Mikroskop

Foto: Daniel Hofmann
  • Industrie: biologisch, pharmazeutisch, chemisch und biotechnologisch
  • Forschung und Lehre an Hochschulen
  • au?eruniversit?re Forschungsinstitute
  • Bundes-, Landeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben der Land-, Forst-, Fischerei- und Gartenbauwissenschaften, Wasser- und Bodenwirtschaft
  • Verwaltung / Beh?rden: Umwelt- und Naturschutz, Einrichtungen der Human- und Veterin?rmedizin, Museen, botanische und zoologische G?rten
  • Umweltschutz / Umweltberatung
  • Natur- und Landschaftsplanung (Kartierung, Gutachten, ?kobilanzierung)

Weiterf¨¹hrende Master-Studieng?nge an unserer Universit?t

  1. Microbiology Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
  2. Molecular Life Sciences Master of Science
    • Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften
Alle Studienm?glichkeiten

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • logisches Denkverm?gen
  • gute schulische Kenntnisse in den F?chern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • grundlegende Computerkenntnisse
  • F?higkeit zum selbst organisierten Lernen

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studiengangsverantwortlicher und Studienfachberatung - PD. Dr. Markus Bernhardt-R?mermann
Studienfachberatung - Sandra D?hler

?ffnungszeiten:
Do 13:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung

Studien- und Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Biowissenschaften

?ffnungszeiten:
siehe Homepage

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
ACHTUNG:
Am Dienstag, 06. Mai 2025 ist das Studierenden-Service-Zentrum incl. thoska-B¨¹ro aufgrund einer Dezernatsveranstaltung ganzt?gig geschlossen und nicht erreichbar. Nutzen Sie bitte gern den Service-Desk.

Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link