Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö

ͼƬ
Gelbe Symbole und Zahlen auf einem dunkelblauen Hintergrund

Mathematik

Was besagt das schwache Gesetz der gro?en Zahlen?? Wie werden v?erborgene Muster am besten aufgesp¨¹rt?? ?Und wie k?nnen Probleme eigentlich mit einer mathematischen Software? gel?st werden? Wenn Sie sich f¨¹r diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Gelbe Symbole und Zahlen auf einem dunkelblauen Hintergrund
Foto: Designed by freepik / freepik.com
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Erg?nzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Geb¨¹hr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit m?glich
ja
zust?ndige Einrichtungen
Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Institut f¨¹r Mathematik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Viele Aspekte des heutigen Alltags lassen sich nur mit einer Portion mathematischen Hintergrunds verstehen. Im Erg?nzungsfach ?Mathematik? erlernen Sie weniger Fakten, sondern in erster Linie eine Art zu denken und Probleme anzugehen. Diese analytischen F?higkeiten sind heutzutage in zahlreichen Branchen und Unternehmensbereichen gern gesehen ¨C etwa bei Banken und Versicherungen, der Industrie, im Handel und nat¨¹rlich bei Forschungs- und Entwicklungsst?tten.

Das Studium der Mathematik als Erg?nzungsfach beinhaltet eine Grundausbildung in Mathematik. Dar¨¹ber hinaus werden anwendungsbezogene Wissenschaftsgebiete in gro?er Breite angeboten, die Querverbindungen und Br¨¹ckenschl?ge zum Hauptfach anregen und ein tieferes Eindringen in Ihr gew¨¹nschtes berufsbezogenes Spezialfach erm?glichen. Der Studiengang schult exaktes mathematisches Denken, Abstraktionsverm?gen, Problemverst?ndnis und die Verwendung pr?ziser Ausdrucksmittel. Damit erwerben Sie gute Voraussetzungen f¨¹r interdisziplin?re Arbeit in unterschiedlichen akademischen Berufsfeldern. F¨¹r Studierende mit einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Kernfach beinhaltet das Erg?nzungsfach-Angebot folgende Schwerpunkte:

  • Grundausbildung in theoretischer und praktischer Mathematik
  • Modellierung
  • PC-Nutzung und Umgang mit Rechentechnik
  • Nutzung des Computers als Assistenten zur L?sung mathematischer Fragen.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universit?t Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit betr?gt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z.?B. Seminare, Vorlesungen oder ?bungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehrfach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abk¨¹rzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden f¨¹r Pr?senzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Pr¨¹fungsleistungen) und einem Erg?nzungsfach mit 60 LP.

Das Studium beginnt mit der Vermittlung von Grundkenntnissen. Aufbauend darauf k?nnen Sie ab dem vierten Semester eigene Schwerpunkte setzen. Das Erg?nzungsfach ?Mathematik? kann mit allen an der Universit?t Jena angebotenen Kernf?chern kombiniert werden.

So k?nnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen m?glichen Studienaufbau im Erg?nzungsfach ?Mathematik?:

Semester Module
1
  • Elemente der Mathematik (7 LP)
2
  • Analysis 1 (7 LP)
3
  • Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 (9 LP)
  • Praktikum Matlab (3 LP)
4
  • Elementare Methoden der Numerischen Mathematik (6 LP)
  • Wahlpflichtmodul*
5
  • Stochastik f¨¹r Regelschullehrer/-innen (7 LP)
  • Wahlpflichtmodul*
6
  • Wahlpflichtmodul*

Abk¨¹rzungen: LP = Leistungspunkte

* Im Wahlpflichtbereich m¨¹ssen Sie Module im Umfang von insgesamt 21 LP belegen. Dazu geh?ren beispielsweise Praktische Mathematik & Modellierung: Wissenschaftliches Rechnen, Strukturiertes Programmieren oder Diskrete Modellierung.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Optimale Betreuung: Die Vorlesungen werden vor kleinen Studierendengruppen gehalten. Das bietet Ihnen die M?glichkeit, mit Lehrenden in direkten Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö zu treten und schafft Raum f¨¹r individuelle Diskussionen sowie eine famili?re Atmosph?re.

  • Exzellente Forschung: Zu den Schwerpunkten z?hlen die ?Komplexen Systeme? als Universit?tsprojekt, analytische, stochatische und algebraisch-geometrische Themen sowie die Gravitationswellenastronomie.

  • Preisgekr?nte Studieneingangsphase: In den ersten Semestern unterst¨¹tzen wir unsere Studierenden besonders vielf?ltig mit einem Konzept aus Pr?senz¨¹bungen in allen Lehrveranstaltungen, individueller Betreuung im ?MatheCaf¨¦?Externer Link und dem j?hrlich stattfindenden Klausurvorbereitungswochenende.

  • Grenzenlose M?glichkeiten: Erleben Sie Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öit?t! Die Universit?t zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und pr?gt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt ¨C das sind ideale Voraussetzungen f¨¹r internationale Studieninteressiertemp4,?57?mb.

  • Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester k?nnen Sie sich problemlos erf¨¹llen. Unsere Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber ein weltweites Netz von Partneruniversit?ten.

Blick hinter die Kulissen

  • Fakult?tsgeb?ude
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)
    Herzlich willkommen!

    Im Herzen der Stadt befindet sich die Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik ¨C und zwar direkt auf dem Campus am Ernst-Abbe-Platz 2.

Paginierung Seite 1 von 3
Seite 1 von 3

Studium ¨C und dann?

M?gliche Berufsfelder:

Das Erg?nzungsfach ?Mathematik? erweitert Ihr Qualifikationsprofil f¨¹r verschiedene berufliche T?tigkeitsfelder ¨C zum Beispiel um den sicheren Umgang mit Zahlen, das Verst?ndnis formaler Systeme, fundierte Statistik-Kenntnisse sowie die ge¨¹bte Modellierung und Strukturierung von Problemen. Diese F?higkeiten sind beispielsweise f¨¹r Absolventen und Absolventinnen der Kernf?cher Germanistik, Erziehungswissenschaft und Soziologie ein deutliches Qualifikations-Plus.

Welche pers?nlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Freude am exakten Denken
  • Bereitschaft f¨¹r die Arbeit mit formalen Systemen
  • grundlegende Vertrautheit im Umgang mit Computern

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    F¨¹r die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe

Studienfachberatung - apl. Prof. Dr. Christian Richter

?ffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Studien- und Pr¨¹fungsamt der Fakult?t f¨¹r Mathematik und Informatik
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden pers?nlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder au?erhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem k?nnen Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen k?nnen Sie auch in unseren offenen Runden ¨C der Online-Gruppen-Beratungen ¨C stellen.

Videochat: Zum Videochat ¨C Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf,?126?kb

Studierenden-Service-Zentrum

?ffnungszeiten:
ACHTUNG:
Am Dienstag, 06. Mai 2025 ist das Studierenden-Service-Zentrum incl. thoska-B¨¹ro aufgrund einer Dezernatsveranstaltung ganzt?gig geschlossen und nicht erreichbar. Nutzen Sie bitte gern den Service-Desk.

Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ölose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Universit?t Jena
Studierenden-Service-Zentrum
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öes B¨¹ro - Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Studierende und Studieninteressierte

Universit?tshauptgeb?ude
F¨¹rstengraben 1
07743 Jena Google Maps ¨C LageplanExterner Link