Menschen mit eingeschr?nktem Sehverm?gen nutzen Programme, die ihnen die Texte vorlesen, die auf den jeweiligen Webseiten stehen. Wenn auf diesen Webseiten Bilder oder Grafiken verwendet werden, muss daher eine aussagekr?ftige Bildbeschreibung vorhanden sein, damit das Bild barrierefrei wahrgenommen werden kann. Diese sollte das Bild so beschreiben, dass der Inhalt auch dann erfasst werden kann, wenn es nicht gesehen wird.
Darüber hinaus bietet die Bildbeschreibung den Bezug zum Inhalt der Webseite. Sie formuliert also klar, was genau mit dem Bild verdeutlicht oder veranschaulicht werden soll.
Im Content-Managent-System werden 100 Zeichen empfohlen, um in der Bildbeschreibung das Motiv zu benennen. Wenn das nicht gelingt oder schwerf?llt, kann das ein Hinweis darauf sein, dass das Bild kein klares Motiv hat, beziehungsweise kein sinnvoller Bezug zum Text besteht. Hier kann es zielführend sein, stattdessen ein geeigneteres Bild zu finden oder sogar darauf zu verzichten.
Beschreiben Sie komplexere grafische Bildinhalte zus?tzlich im Flie?text (z.B. Anfahrtsskizzen).?
Beispiele für gute Bildbeschreibungen
- ?Ein Frosch sitzt auf einem Seerosenblatt in einem Teich.? (56 Zeichen)
- ?Ein Kind h?lt einen roten Ball in der Hand.? (43 Zeichen)
- ?In der Aula des Uni-Hauptgeb?udes gratuliert Prof. Dr. Erika Beispiel Max Mustermann zum Nobelpreis.? (100 Zeichen)
Tipp:?Stellen Sie sich vor, Sie betrachten ein Bild mit geschlossenen Augen. Das was Sie jetzt h?ren m?chten, schreiben Sie in die Bildbeschreibung um sehbehinderten Menschen Zugang zu Ihren Inhalten zu erm?glichen.