欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片

Gute Bilder

Denn sie sagen mehr als 1000 Worte.

Bildsprache & Bildmaterial

Das wichtigste Kriterium für die Bildauswahl ist Authentizit?t. Ziel ist es, eine starke, positive Botschaft zu senden. Deshalb sind Menschen der Universit?t in ihrem Alltag zu zeigen, die mit Begeisterung und Konzentration bei dem sind, was sie tun. Auch bei Geb?uden und ?rtlichkeiten in und um Jena spielt die Authentizit?t der Bildsprache eine gro?e Rolle. Die Vorzüge der Universit?tsstadt mitten im Grünen mit historischer und moderner Architektur sind hervorzuheben. Zu vermeiden sind menschenleere oder überfüllte R?ume und Pl?tze. Auch st?rende Objekte, wie Ampeln oder Verkehrsschilder sollten nicht im Fokus des Motivs stehen.?

Bildquellen

  • pix.uni-jena.deExterner Link – hier finden Sie die Bilddatenbank der Universit?t Jena. Ihre Angeh?rigen haben die M?glichkeit, die Dateien aus dieser Datenbank im universit?ren Kontext zu verwenden. Die Nutzung dieser Bilddatenbank hat den Vorteil, dass die Urheberrechte der Bilder bei der Universit?t liegen. Die Urheberangaben sind bei dem Bild vermerkt.?
  • 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 der Uni Jena haben au?erdem die M?glichkeit, das Bildmaterial von Adobe Stock zu verwenden.

Tipps: Nutzen Sie vorzugsweise fotografische Bilder. Au?erdem sind?Texte in Abbildungen nicht barrierefrei. Bringen Sie Text stets in den dafür vorgesehenen Bereichen unter.

Rund um das Recht am Bild

Nutzungsrechte k?nnen vergeben oder erworben werden. Das Urheberrecht ist nicht übertragbar. Der Urheber hat das Recht, direkt am Werk genannt zu werden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie die Nutzungsrechte an einem Bild besitzen oder den Urheber nicht benennen k?nnen, verzichten Sie im Zweifelsfall lieber auf die Verwendung des Bildes.?

Das Recht am eigenen Bild

Wenn Sie eigenes Bildmaterial nutzen, ist sicherzustellen, dass die abgebildeten Personen mit der Bild-Ver?ffentlichung einverstanden sind. Hier gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die dem Schutz personenbezogener Daten dient.

Hier finden Sie eine Einwilligungserkl?rung zum Ausdrucken: DSGVO Einverst?ndniserkl?rung Universit?t Jenapdf,?877?kb. Bewahren Sie die befüllten Unterlagen sorgf?ltig auf.

Gute Bildbeschreibungen

Menschen mit eingeschr?nktem Sehverm?gen nutzen Programme, die ihnen die Texte vorlesen, die auf den jeweiligen Webseiten stehen. Wenn auf diesen Webseiten Bilder oder Grafiken verwendet werden, muss daher eine aussagekr?ftige Bildbeschreibung vorhanden sein, damit das Bild barrierefrei wahrgenommen werden kann. Diese sollte das Bild so beschreiben, dass der Inhalt auch dann erfasst werden kann, wenn es nicht gesehen wird.

Darüber hinaus bietet die Bildbeschreibung den Bezug zum Inhalt der Webseite. Sie formuliert also klar, was genau mit dem Bild verdeutlicht oder veranschaulicht werden soll.

Im Content-Managent-System werden 100 Zeichen empfohlen, um in der Bildbeschreibung das Motiv zu benennen. Wenn das nicht gelingt oder schwerf?llt, kann das ein Hinweis darauf sein, dass das Bild kein klares Motiv hat, beziehungsweise kein sinnvoller Bezug zum Text besteht. Hier kann es zielführend sein, stattdessen ein geeigneteres Bild zu finden oder sogar darauf zu verzichten.

Beschreiben Sie komplexere grafische Bildinhalte zus?tzlich im Flie?text (z.B. Anfahrtsskizzen).?

Beispiele für gute Bildbeschreibungen

  • ?Ein Frosch sitzt auf einem Seerosenblatt in einem Teich.? (56 Zeichen)
  • ?Ein Kind h?lt einen roten Ball in der Hand.? (43 Zeichen)
  • ?In der Aula des Uni-Hauptgeb?udes gratuliert Prof. Dr. Erika Beispiel Max Mustermann zum Nobelpreis.? (100 Zeichen)

Tipp:?Stellen Sie sich vor, Sie betrachten ein Bild mit geschlossenen Augen. Das was Sie jetzt h?ren m?chten, schreiben Sie in die Bildbeschreibung um sehbehinderten Menschen Zugang zu Ihren Inhalten zu erm?glichen.

KI-generierte Bilder

KI-Bildgeneratoren erzeugen auf Basis von Textbeschreibungen – dem Prompt – Bilder. Dabei gilt: Je pr?ziser und detaillierter die Informationen, desto exakter ist das Ergebnis der KI. Darüber hinaus ist auch die Bearbeitung bestehender Bilder m?glich, zum Beispiel mit der KI in Adobe Photoshop.

Das Generieren neuer Bilder ist deshalb m?glich, weil die Programme mithilfe riesiger Datenbanken darauf trainiert wurden, die Zusammenh?nge zwischen Textbeschreibung und Bild zu erkennen. Die Bilder werden dabei zuf?llig erzeugt, sodass es keine identischen Ergebnisse gibt. Die bildgebende KI ist nicht kreativ.

Bildgebende KIs:

  • Adobe Firefly (in der Creative Cloud enthalten)
  • midjourney (kostenpflichtig)
  • Stable Diffusion (kostenpflichtig)
  • Dall-E (kostenfrei)

Aktuell liefert midjourney die überzeugendsten Ergebnisse. Bitte achten Sie darauf, dass KI-gestützte Bildgenerierung viel Energie verbraucht und setzen Sie sie entsprechend achtsam ein.

Urheberrecht

Das deutsche Urheberrechtsgesetz (UrhG) setzt eine menschliche Sch?pfung voraus, um ein Werk zu schützen. Da eine KI kein Mensch ist, kann sie auch kein Urheberrecht besitzen. Wenn die Bilder im Rahmen eines Abonnements entstanden sind, werden die Nutzungsrechte den Abonnenten übertragen. Meist sind die Motive ?ffentlich (z.B. bei midjourney). Es gibt keine allgemeine Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte, aber es ist ratsam, die Herkunft zu kennzeichnen, um Missverst?ndnisse zu vermeiden. Die kommerzielle Nutzung von KI-generierten Bildern ist grunds?tzlich m?glich, solange keine Rechte Dritter verletzt werden.

Prompt-Aufbau

  1. Hauptmotiv
    Beschreiben Sie, was auf dem Bild zu sehen sein soll (z.B. eine Person, ein Tier, ein Objekt, eine Szene). Schreiben Sie in amerikanischem Englisch.
  2. Umgebung/Szenerie
    Definieren Sie den Kontext oder die Umgebung, in der sich das Motiv befindet (z.B. eine Stadt, ein Wald, im Weltraum).?
  3. Licht und Farben
    Bestimmen Sie die Beleuchtung (z.B. Tageslicht, Neonlicht, ged?mpftes Licht) und die Farbpalette (z.B. leuchtend, monochrom, pastellfarben).
  4. Stil
    Geben Sie den gewünschten Kunststil an (z.B. realistisch, surrealistisch, gemalt, fotorealistisch) oder nennen Sie einen bestimmten Künstler oder eine bestimmte Technik. Künstler und Zeichenstile finden Sie in der midlibraryExterner Link.
  5. Parameter
    Diese dienen zur Feinabstimmung des Bildes, wie Seitenverh?ltnis, Stilintensit?t oder Modellversion > via Settings sind sie direkt ansteuerbar.