欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Latein

Latein

Die lateinische Sprache (lingua Latina) pr?gt seit der griechisch-r?mischen Antike die sprachliche und kulturelle Entwicklung Europas und darüber hinaus ganz erheblich.
Latein
Foto: Birgit B?llinger – pixabay

In Latein sind seit der Antike in vielen Epochen Texte verfasst worden, die auch heute noch Gegenstand der Rezeption und der Forschung in zahlreichen akademischen Disziplinen sind. Latein ist zudem die Mutter der romanischen Sprachen und für die Besch?ftigung mit ihnen unerl?sslich. Die Kenntnis der lateinischen Grammatik ist nützlich und hilfreich für das Verst?ndnis weiterer Sprachen und nicht zuletzt der eigenen.

Daher bereiten die Lateinkurse am Sprachenzentrum auf alle Latein-Abschlüsse vor, die an der Universit?t Jena verlangt werden:

  • Grundkenntnisse
  • Kleines Latinum
  • Latinum
Information

Bitte informieren Sie sich immer vor Belegung unserer Kurse, welchen Abschluss Ihre Prüfungsordnung verlangt.

Das aktuelle Kursangebot sowie alle Informationen zu den Kursen finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis FriedolinExterner Link.

Kursübersicht

  • Klassisches Latein
    • Grundkurs SPZ L21 (4 SWS)

    Hier erwerben Sie Grundkenntnisse in Formen- und Satzlehre.

    Der erfolgreiche Abschluss der Klausur ist die Voraussetzung für den Besuch der Kurse zum Kleinen Latinum (SPZ L 22).

    • Fortgeschrittenenkurs SPZ L 22 (4 SWS)

    Hier lesen Sie Originaltexte (Caesar) zur Vorbereitung auf die Prüfung des Kleinen Latinums.

    • Lektürekurs SPZ L33 (4 SWS)

    Hier lesen Sie Originaltexte (Cicero) zur Vorbereitung auf die Prüfung des Latinums.

    ?

    Genauere Informationen finden Sie in den FAQs bzw. den Modulkatalogen.

  • Latein für Studierende der Philosophie — zwei Wege

    Für Abschlüsse im Fach Philosophie sind Lateinkenntnisse im Umfang des Fortgeschrittenenniveaus erforderlich. Diese k?nnen Sie folgenderma?en nachweisen:

    • 1) Philosophisches Latein I und II (Kurse über zwei Semester)

    Philosophisches Latein I (4 SWS)

    Hier erwerben Sie fachspezifische Grundkenntnisse in Formen- und Satzlehre.

    Philosophisches Latein II (4 SWS)

    Hier lesen Sie Originaltexte (Thomas von Aquin) zur Vorbereitung auf die Prüfung für das Albertus-Magnus-Zertifikat.

    • 2) Klassisches Latein (Grundkurs und Fortgeschrittenenkurs)

    Siehe oben unter Klassisches Latein.

  • Latein für Studierende romanistischer F?cher

    Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Studierende in Studieng?ngen, die vom Institut für Romanistik angeboten werden.

    Die Studierenden erwerben Lateinkenntnisse im Umfang des Grundniveaus mit besonderem Bezug auf die Rolle des Lateinischen für die romanischen Sprachen.

  • Latein für Rechtswissenschaften

    In diesem Kurs lernen Sie, wie man sich sprachlich Texte aus dem r?mischen Recht erschlie?t und was man ben?tigt, um ?bersetzungen zweisprachiger Ausgaben nachzuvollziehen. Sie lernen, wie das Lateinische funktioniert, wie man Vokabeln in einem lateinisch-deutschen Lexikon nachschl?gt, wie man mithilfe der Grammatik lateinische S?tze analysiert und was das Besondere beim Latein für Rechtswissenschaften ist.

    Grundlage sind Texte, die Prof. Harke in seiner Vorlesung zum R?mischen Recht behandelt.

    Im Wintersemester ist dieser Kurs binnendifferenziert, d.h. es kann auf die individuellen Kenntnisse der Studierenden eingegangen werden.

    Bitte beachten Sie, dass die Sitzungen aufeinander aufbauen. Nur einzelne Sitzungen zu besuchen ist deshalb nicht zielführend.

    ?

欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

Dr. Joachim Boldt

Sprechzeiten:
Raum 514
Dr. Henriette Barschel
Donnerstag 10 Uhr - 11 Uhr