
Manchmal wird der Alltag zur Belastung, und man greift h?ufiger zu Alkohol, Medikamenten oder anderen Substanzen, als man eigentlich m?chte. Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass sich das auf Ihre Gesundheit, die Arbeit oder Ihr Privatleben auswirkt.
Sie sind damit nicht allein – und es gibt Hilfe.
Unsere Mitglieder des Arbeitskreises Suchtpr?ventioin und Suchthilfe h?ren zu, beraten vertraulich und unterstützen Sie dabei, den ersten Schritt zu machen. Wir helfen Ihnen, Wege aus der Abh?ngigkeit zu finden – respektvoll, anonym und ohne Bewertung. Ihr Wohlbefinden steht im Mittelpunkt.
M?gliche dienstliche Konsequenzen
Suchtkranke Personen riskieren mit den Folgen der Suchterkrankung bzw. des Suchtmittelmissbrauchs rechtliche Konsequenzen. Dies kann von einer Abmahnung bis zur Kündigung reichen. Auch besteht im Falle eines Unfalls w?hrend der Arbeitszeit m?glicherweise kein Versicherungsschutz, wenn der Konsum von Alkohol oder anderen Drogen/Bet?ubungsmitteln urs?chlich war.
Vorteil einer frühzeitigen Hilfe:
Soweit muss es nicht kommen, wenn die Krankheit rechtzeitig erkannt und Hilfe in Anspruch genommen wird. Eine offene und vertrauensvolle Kommunikation kann die Situation entsch?rfen und negative Konsequenzen verhindern.
Wie der Arbeitskreis Suchpr?vention und Suchthilfe unterstützen kann
- Vertrauliche Gespr?che über Belastungen oder Substanzkonsum
- Informationen zu Behandlungs- und Unterstützungsm?glichkeiten (Therapie, Selbsthilfegruppen)
- Begleitung bei Gespr?chen mit Vorgesetzten
Tipps für den ersten Schritt
- Suchen Sie ein vertrauliches Gespr?ch bei den Mitgliedern des Arbeitskreises Suchtpr?vention und Suchthilfe
- Suchen Sie Unterstützung bei externen Angeboten zur Selbsthilfe oder Beratungsstellen
- Machen Sie sich Notizen zu Ihren Belastungen oder Konsumgewohnheiten
- ?berlegen Sie, welche Unterstützung für Sie hilfreich w?re (Therapie, Gespr?che, Selbsthilfe)