欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Portrait der l?chelnden Frau Prof. Dr. Ekaterine Shaverdashvili. Sie tr?gt einen grau-schwarz gemusterten Schal und steht vor einer beigen Wand.

Vortrag | Bildung für nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Lehrer*innenbildung

Perspektiven aus Georgien (Ilia State University, Tbilissi)
Portrait der l?chelnden Frau Prof. Dr. Ekaterine Shaverdashvili. Sie tr?gt einen grau-schwarz gemusterten Schal und steht vor einer beigen Wand.
Foto: Ekaterine Shaverdashvili
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Ort
Semmelweisstra?e 12, E005
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
Talks for IDEAS
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
?ffentlich
ja

leerer H?rsaal mit Fokus auf Mikrophon

Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Lehrkr?fteaus- und -weiterbildung in Georgien stellt eine komplexe Herausforderung dar. Sie erfordert nicht nur die Anpassung bestehender Curricula, sondern auch eine umfassende Schulung der Lehrkr?fte, um BNE-Kompetenzen effektiv vermitteln zu k?nnen. Zudem ist die Schaffung nachhaltiger Lernumgebungen von zentraler Bedeutung, um eine transformative Bildung zu f?rdern, die Lernende zu verantwortungsvollem Handeln bef?higt.

In dem Vortrag wird der aktuelle Stand der Lehrerbildung in Georgien untersucht. Es werden Chancen und Herausforderungen bei der Integration von BNE thematisiert. Zudem werden konkrete Perspektiven und L?sungsans?tze vorgestellt, wie die Lehrkr?fteaus- und -weiterbildung in Georgien zu einem Motor für nachhaltige Entwicklung werden kann.

Prof. Dr. Ekaterine Shaverdashvili ist Bildungswissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten Sprachpolitik, Fremdsprachendidaktik und Werterziehung. Seit 2006 ist sie als Professorin an der Ilia State University t?tig und leitet dort das Zentrum für Innovative Bildungsforschung. Parallel dazu war sie als Fachexpertin aktiv an der Lehrplanentwicklung im Bildungsministerium Georgien beteiligt. Sie hat an zahlreichen internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt und ist Autorin von drei Monographien sowie zahlreicher Publikationen zu den Themen Fremd- und Zweitsprachendidaktik, Werterziehung sowie Curricula- und Lehrwerksentwicklung.

Assist. Prof. Tinatin Kiguradze ist Expertin für Lehrerausbildung im Bereich Georgisch als Zweit- und Fremdsprache. 2011 gründete sie an der Ilia Staatlichen Universit?t das entsprechende Ausbildungsprogramm für Georgisch als Zweit-Fremdsprachenlehrende (als erstes in Georgien), das sie bis heute leitet. Zwischen 2014 und 2017 war sie zudem am Lehrerhaus des Bildungsministeriums t?tig, wo sie Weiterbildungskurse für Lehrkr?fte im Bereich Georgisch als Zweitsprache entwickelte und leitete. Sie war ebenso verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung von Lehrenden im Vorbereitungsjahr-Programm für ethnische Minderheiten. Derzeit liegen ihre Forschungsschwerpunkte auf CLIL (Content and Language Integrated Learning), Sprachpolitik in multiethnischen Staaten sowie der (vor)schulischen Zweitsprachausbildung. Sie ist Autorin und Mitautorin mehrerer Lehrwerke und methodischem Handbuch für Georgisch als Fremdsprache. Zudem entwickelte sie die Konzeption für bilinguale Vor- und Grundschulbildung, unterstützt durch World Vision Georgia.