Kaufleute für Büromanagement sorgen dafür, dass Verwaltungsabl?ufe reibungslos funktionieren. An der Universit?t Jena werden sie nach dem Rotationsprinzip in verschiedenen Bereichen der Universit?tsverwaltung eingesetzt – unter anderem in Finanzen und Beschaffung, Personalwirtschaft, Liegenschaftsmanagement, Studierendenbetreuung, Poststelle oder im Sekretariat einer Fakult?t. So erhalten sie einen vielseitigen Einblick in die unterschiedlichen Aufgabenfelder einer gro?en Wissenschaftseinrichtung.
Zu ihren T?tigkeiten geh?ren die Unterstützung der Fachbereiche im Tagesgesch?ft sowie klassische Sekretariats- und Assistenzaufgaben. Dazu z?hlen unter anderem die Organisation von Veranstaltungen und Dienstreisen, die Bearbeitung von Beschaffungsvorg?ngen, die Rechnungsprüfung und die Koordination der universit?ren Kommunikation. Kaufleute für Büromanagement sind wichtige Ansprechpersonen für Professorinnen und Professoren, Studierende sowie G?ste der Universit?t.
Der Beruf erfordert organisatorisches Geschick und Kommunikationsf?higkeit, er verbindet gutes Zeitmanagement mit Freude an abwechslungsreichen Aufgaben. Kaufleute für Büromanagement tragen damit wesentlich dazu bei, dass Lehre, Forschung und Verwaltung an der Universit?t optimal ineinandergreifen.
-
Ausbildungsinhalte
In der Ausbildung werden Pflichtqualifikationen und zwei Wahlqualifikationen erworben.
Die Pflichtqualifikationen umfassen die Kenntnisse, die erforderlich sind, um das Alltagsgesch?ft erledigen zu k?nnen. Diese sind Gegenstand des ersten und zweiten Ausbildungsjahres und beinhalten:
- Informationsverarbeitung, z. B. Erstellung von Briefen und Protokollen, Postbearbeitung, Anwendung von Gesetzestexten, Aktenbearbeitung
- Koordinations- und Organisationsaufgaben, z. B. Planung von Besprechungen, Dienstreisen, Veranstaltungen, Empfang und Betreuung von Besuchern, Ermittlung von Verkehrsverbindungen, Reservierungen t?tigen
- Auftragsbearbeitung, z. B. Prüfung von Rechnungen, Berechnung von Vergütungen, Prüfung von Bestellungen
- Materialbewirtschaftung, z. B. Bestellung von Büromitteln, Bestandsaufnahme aller Büromittel, Materialverteilung
Die Wahlqualifikationen erwerben Sie im dritten Ausbildungsjahr. Sie umfassen fachspezifisches Wissen in bestimmten Aufgabengebieten. Aktuell bietet die Universit?t folgende Wahlqualifikationen an:
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
Für jede der beiden Qualifikationen ist ein Zeitraum von fünf Monaten vorgesehen. W?hrend dieser Zeit werden Sie in entsprechend fachgerechten Bereichen der Universit?tsverwaltung oder einem Sekretariat der verschiedenen Fakult?ten eingesetzt.
-
Dauer und Ort der Ausbildung
Blick auf das Universit?tshauptgeb?ude der Uni Jena
Foto: Thomas Franke-OpitzDie Ausbildungsdauer betr?gt insgesamt 3 Jahre
Die praktische Ausbildung findet in mehreren Bereichen der Universit?tsverwaltung, wie z. B. dem Dezernat 5 - Personal oder dem Dezernat 2 - Finanzen und Beschaffung und im Sekretariat einer Fakult?t der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt.
Die theoretischen Kenntnisse werden an der?Bertuchschule - SBBS für Wirtschaft, Verwaltung und Ern?hrungExterner Link und der Thüringer VerwaltungsschuleExterner Link in Weimar vermittelt.?
-
Voraussetzungen
Auszubildende führt ein Telefonat
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)- Guter Realschulabschluss, insbesondere in Deutsch und Englisch
- Sichere Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik
- Interesse für die Arbeit am PC, Grundkenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung sind wünschenswert
- Verantwortungsbewusstsein
- Ordnungssinn
- Freude an der Arbeit mit Menschen
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link