
Tischlerinnen und Tischler arbeiten auf der Basis eines traditionsreichen Handwerks, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Mit handwerklichem Geschick und moderner Technik stellen sie M?bel, Türen, Fenster oder ganze Einrichtungselemente her – meist als Einzelanfertigung. Dabei verarbeiten sie nicht nur Holz und Holzwerkstoffe, sondern auch Materialien wie Kunststoff, Metall oder Glas.
Ihre T?tigkeiten reichen von der Planung über die Fertigung bis hin zur Montage. So führen Tischler/innen auch Innenausbauarbeiten durch, gestalten R?ume funktional und ?sthetisch und setzen dabei sowohl traditionelle Techniken als auch computergestützte Verfahren ein.?Der Arbeitsplatz befindet sich überwiegend in Werkst?tten, in denen Pr?zision und Kreativit?t gefragt sind. Gleichzeitig sind Tischler/innen auf Baustellen t?tig – dort, wo ihre Arbeit sichtbar wird und unmittelbar Wirkung entfaltet.
-
Ausbildungsinhalte
Ein gro?es Holzbrett wird mithilfe der Tischs?ge zuges?gt
Foto: Andreas HoellgerIn der praktischen Ausbildung werden unter anderem folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt:
- Anfertigen von Entwürfen, Skizzen und Werkstattzeichnungen nach Absprache mit dem Kunden
- Werkzeug des Tischlers/der Tischlerin und dessen Pflege kennen und ausführen
- Eigenschaften des Holzes und die Unterscheidung der verschiedenen Holzarten beherrschen
- manuelles Bearbeiten von Holz (Hobeln, S?gen, Feilen, Schleifen)
- Herstellen verschiedener Holzverbindungen
- Arbeiten an Maschinen und deren Pflege beachten
- Oberfl?chenbehandlung
- Furnieren von Holzwerkstücken
- Bearbeiten von Kunststoff, Glas und Metall
- Durchführen von Montagearbeiten
-
Dauer und Ort
Nollendorfer Hof
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)Die Ausbildungsdauer betr?gt 3 Jahre.
Die praktische Ausbildung findet in der Tischlerei des Dezernates Bau und Liegenschaften der Uni Jena statt.?Die Tischlerarbeiten werden ausschlie?lich für die Universit?t verwendet.
Die theoretischen Kenntnisse werden im?Staatlichen Berufsschulzentrum HSP in HermsdorfExterner Link vermittelt.
-
Voraussetzungen
- Realschulabschluss, gute Leistungen in naturwissenschaftlichen F?chern
- Gutes handwerkliches Geschick
- Eine gewisse Leidenschaft für die Arbeit mit dem Material Holz
- Physische Belastbarkeit
- Teamf?higkeit
Gesellenstücke
Am Ende der Ausbildung fertigen Tischler/innen ein individuelles Gesellenstück. Dabei handelt es sich um ein selbst geplantes und hergestelltes M?bel oder Werkstück, das Kreativit?t, handwerkliches K?nnen und die im Ausbildungsalltag erworbenen F?higkeiten unter Beweis stellt.
Einen Eindruck vom handwerklichen K?nnen früherer Auszubildender erhalten Sie in den untenstehenden Beispielen ihrer Gesellenstücke:
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link