欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Wortwolken zur digitalen Lehre an der Uni Jena

Lehre DIGITAL

Newsletter für Lehre an der Uni Jena Ausgabe 03 2025
Wortwolken zur digitalen Lehre an der Uni Jena
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)

Rückblick E-Learning-Tag 2025

Roter Papierflieger

Foto: Adobe Stock

Die rasanten Entwicklungen rund um KI, der Anspruch an kompetenzorientiertes Prüfen und grundlegende Fragen der Chancengleichheit stellen die traditionelle Prüfungskultur vor gro?e Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, Strukturen und Formate neu zu denken und gemeinsam zukunftsf?hige L?sungen zu entwickeln.

Vor diesem Hintergrund fand am 23. Juni 2025 der 10. E-Learning-Tag der Universit?t Jena unter dem Motto ?Digitales Prüfen auf neuen Wegen – Visionen und Perspektiven 2023“ statt und bot den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit anwendungsorientierten Methodenwerkst?tten und Vortr?gen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Im Fokus standen hierbei Gestaltung und Umsetzung digitaler Prüfungen – erg?nzt durch Erfahrungsberichte und L?sungsans?tze aus der Praxis. Durch vielf?ltige Beitr?ge ergaben sich Gelegenheiten zum Austausch über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven in der digitalen Prüfungslandschaft.

Im Rahmen des Marktplatz-Walks konnten sich die Teilnehmenden über Angebote der Supporteinrichtungen der Universit?t Jena zum Thema Digitales Prüfen und darüber hinaus informieren und sich direkt austauschen.

In diesem Jahr war der E-Learning-Tag auch Teil eines strategischen partizipativen Prozesses und knüpfte an eine universit?tsweite Debatte zur Lern- und Prüfungskultur an, die durch eine Befragung im Frühjahr und Zukunftswerkst?tten mit Studierenden, Lehrenden und Supportmitarbeitenden im Frühsommer an der Universit?t Jena vorbereitet wurde.

Die Ergebnisse der Befragung wurden vorgestellt und im World-Café die Diskussion zu einer zeitgem??en Prüfungskultur in Form von Visionen fortgeführt. Diese Impulse werden nun systematisch in der Stakeholdergruppe Digitales Prüfen der Universit?t Jena weiterentwickelt, die Machbarkeit geprüft und konkrete Ma?nahmen abgeleitet.

M?chten Sie sich an diesem Entwicklungsprozess im Rahmen der Stakeholdergruppe aktiv beteiligen, so melden Sie sich bitte bei Anna Svet, Koordinatorin für Digitalisierung in Studium und Lehre bei der Stabsstelle Digitale Universit?t (anna.svet@uni-jena.de).?

Alle Materialien und Pr?sentationen vom Tag stehen auf der Veranstaltungswebseite zur Verfügung: https://www.elearning.uni-jena.de/3751/e-learning-tag-2025.

Die Stabsstelle Digitale Universit?t dankt allen Referenten und Referentinnen sowie den Teilnehmenden für die anregenden Beitr?ge und freut sich auf die Fortführung des Dialogs!

Launch des universit?ren Marktplatzes mit Unterstützungsangeboten zu digitaler Lehre und digitalem Studium

Schilder vor der Universit?t weisen den Weg

Foto: Stabsstelle Digitale Universit?t

Im September 2025 er?ffnet die Stabsstelle Digitale Universit?t gemeinsam mit 19 Einrichtungen einen Marktplatz für die digitalen Angebote rund um Studium und Lehre. Als zentraler Einstiegspunkt soll er Lehrenden und Studierenden das Finden von Informationen und 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐en zu über 100 Services der Universit?t erleichtern, von Onlinediensten wie Moodle über verfügbare Medientechnik bis zu didaktischen Workshops und KI-Selbstlernkursen. Das Projekt dient der Erneuerung der bisherigen Informationsangebote auf den E-Learning-Webseiten und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Programm Fokus Portale gef?rdert. In Zukunft wird der Marktplatz stetig um neue Angebote erweitert. Die Stabsstelle Digitale Universit?t nimmt gerne Ihr Feedback auf, um Ihre individuellen Erfahrungen und Ideen in die Weiterentwicklung einflie?en zu lassen.

Mehr Infos zum Projekt:?/281787/e-learning-marktplatz?

eTutor*innen-Schulung

Werbebanner für die eTutor*innen-Schulung

Foto: eTeach

Auch in diesem Wintersemester startet wieder das studentische Qualifizierungsangebot ?Tutoren@eTeach“ des eTeach Netzwerks Thüringen. Es richtet sich an Studierende aller Thüringer Hochschulen, die Lehrende bei der digitalen und mediengestützten Lehre unterstützen m?chten. In einer Kombination aus Workshops und Selbstlernphasen erwerben die Teilnehmenden praxisnahes Wissen zu Themen wie Mediendidaktik, der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernmaterialien, dem Einsatz verschiedener Tools und Plattformen sowie zu rechtlichen Grundlagen. Die Schulung startet im November 2025 und kann flexibel als Gesamtqualifizierung oder in einzelnen Modulen absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden Bescheinigungen für einzelne Module oder ein Zertifikat, um ihre gest?rkten Medienkompetenzen zu dokumentieren.

Das Programm erg?nzt die hochschuleigenen Workshops für studentische Assistenzen und Tutor*innen zu didaktischen Grundlagen und Moodle, die von der Servicestelle LehreLernen der Universit?t Jena angeboten werden. Diese k?nnen auch auf das Zertifikat der eTutor*innen-Schulung angerechnet werden.

Hier geht es zu mehr Informationen sowie zur Anmeldung:

https://www.eteach-thueringen.de/tutoreneteach/Externer Link

eTeach-Jahrestagung 2025 – Anmeldung

Symbolgrafik für die gemeinsame Konferenz von Lernraum.Bauhaus und dem eTeach-Netzwerk Thüringen

Foto: Lernraum.Bauhaus/eTeach-Netzwerk Thüringen

Die Anmeldung zur Konferenz ?spacing – Lernen zwischen R?umen.“ vom 24.–26. September 2025 ist ge?ffnet!

Gemeinsam mit Beitragenden von 19 Hochschulen l?dt Sie das eTeach-Netzwerk Thüringen und das Team des Lernraum.Bauhaus zu einem dreit?gigen Programm ein, das so vielf?ltig ist wie die digitalen Lernr?ume selbst – mit 28 Impulsen, 6 Themeninselbeitr?gen, 5 Workshops, einer multimedialen Ausstellung, einer Podiumsdiskussion, Pitchsession mit Posterwalk und brandneu: einem galaktischen Campus-Quiz aka ?eTeach Space Odyssey“!
?
Freuen Sie sich auf internationale Keynotes von Armin Grunwald (Karlsruher Institut für Technologie) und Brian Ballsun-Stanton (Macquarie University, Sydney), auf immersive Erlebnisse, ein kulturelles Rahmenprogramm über zwei Tage sowie viel Raum für Vernetzung und Austausch.
?
Den ersten Teil der Konferenz (24.-25.09.) bildet das Lernraum.Bauhaus-Symposium und widmet sich dem Thema Lernr?ume als ?Wandel- und Wunderr?ume“ – Orte der Begegnung, der Atmosph?re, des Experimentierens. Daran schlie?t direkt die eTeach-Jahrestagung (25.-26.09.) an mit den Themenr?umen:

  • Künstliche Intelligenz und Lehr-Lernraumgestaltung
  • Medienbereichertes Prüfen – neue R?ume, neue Formate
  • Lernplattformen als digitale Bildungsr?ume
  • Spielr?ume – Offenes Wissen, Kooperationen & Future Skills??

Hier gelangen Sie zum ausführlichen Programm: Konferenzzeitplan – spacing – Lernen zwischen R?umen.Externer Link

Und hier zu den Tickets: Tickets – spacing – Lernen zwischen R?umen.Externer Link

Das Lernraum.Bauhaus-Symposium findet in Pr?senz an der Bauhaus-Universit?t Weimar statt. Ausgew?hlte Programmpunkte der eTeach-Jahrestagung werden hybrid übertragen.

Neue Version von Chatbot "HAWKI2" seit 10.06.2025

Am 10.06.2025 erfolgte die Aktualisierung des HAWKI HS-ITZ Dienstes auf die Version HAWKI2. Folgende ?nderungen stehen den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung:

  • Eine serverseitige Speicherung von Chatverl?ufen ist dann m?glich. Dazu muss ein nutzerspezifischer Passkey erstellt werden, mit dem die Daten verschlüsselt werden.
  • Es kann zwischen verschiedenen Large Language Modellen (LLM) gew?hlt werden. (OpenAI GPT 4o und OpenAI GPT 4o mini)
  • ?ber Gruppenchats kann mit anderen Personen gechattet werden. Die Personen müssen sich dazu einmal bei HAWKI2 angemeldet haben. Danach k?nnen sie über die pers?nliche Mailadresse in die Chatr?ume eingeladen werden. Zus?tzlich kann man in den Chat mit dem LLM "chatten".

Der Dienst wird unter der gewohnten Adresse https://ai-chatbot.tu-ilmenau.de/Externer Linkerreichbar sein.

Die neue Version kann jetzt schon unter https://ai-chatbot.tu-ilmenau.de/hawki2/Externer Link? getestet werden.