
Einstieg ins Studium leicht gemacht - mit der neuen App "UniStartJena"
Startbildschirm der App ?UniStartJena?
Foto: Christoph Worsch (bearbeitet von Liana Franke)Der ?bergang von der Schule in das Studium stellt viele Erstsemester vor gro?e Herausforderungen: Mehr Selbstorganisation, neue Strukturen und ein komplexes Universit?tsumfeld k?nnen anfangs leicht überfordern.
Um Studierende in dieser wichtigen Phase zu begleiten, hat die Universit?t Jena die App UniStartJena entwickelt. Sie bündelt hilfreiche Informationen, Tipps und Funktionen in den vier Rubriken Vorbereiten, Ankommen, Starten und Ansprechen. Sowohl das zentrale als auch das fachspezifische Programm der Studieneinführungstage sind in der App übersichtlich gebündelt. Damit erhalten Studienanf?ngerinnen und -anf?nger eine verl?ssliche Orientierungshilfe, die sie optimal auf den Studienstart vorbereitet und in den ersten Wochen und Monaten unterstützt.?
Auch für Lehrende ist die App relevant: Sie k?nnen Studierende gezielt auf dieses Angebot hinweisen und so den Einstieg ins Studium erleichtern.
Ergebnisse der Nutzer/innen-Befragung zur Lehrveranstaltungsevaluation ver?ffentlicht
Erstsemesterstudierende
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)Das Universit?tsprojekt Lehrevaluation (ULe) ist die zentrale Evaluationsstelle für Lehre an der Universit?t Jena. Mit den Lehrveranstaltungsevaluationen erhalten Lehrende differenzierte Rückmeldungen von Studierenden, um die eigene Lehrqualit?t im Dialog mit den Studierenden zu reflektieren und gezielt zu verbessern.
Um die Weiterentwicklung der Befragungsinstrumente empirisch zu fundieren, führte ULe im M?rz 2025 eine Nutzer/innen-Befragung durch. Diese bot die M?glichkeit, Einsch?tzungen zum eigenen Nutzungsverhalten, zur Zufriedenheit mit dem Angebot sowie zu Weiterentwicklungsbedarfen einzubringen.
Die Ergebnisse der Befragung sind im Ergebnisbericht auf der Webseite von ULe einsehbar. Neben den Ergebnissen selbst, enth?lt der Bericht auch eine Einordnung und Diskussion der Rückmeldungen.
Uni Jena mit Tagungsbeitrag zu quantitativen Daten im Hochschulkontext
Tagungslogo der Uni Bielefeld
Foto: Universit?t BielefeldDie Stabsstelle Qualit?tsentwicklung in der Lehre und das Universit?tsprojekt Lehrevaluation der Uni Jena sind im September auf der Bundesweiten Tagung "Zwischen Komplexit?tsreduktion und Zauberei - Strategisch relevante Daten für Entscheidungstr?ger*innen an Hochschulen bereitstellen", visualisieren, verst?ndlich machen" vertreten. Die Tagung wird organisiert von der Universit?t Bielefeld und richtet sich an Mitglieder von Hochschulleitungen, Wissenschaftsorganisationen und Ministerien sowie an Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Hochschulplanung, Controlling und Qualit?tsmanagement. In ihrem Beitrag "I can see clearly now: Das Qualit?tsdatenblatt im Hochschulalltag" stellen Dr. Antje W?hl, Dr. Tina Wolf und Jan Pl?tner das Qualit?tsdatenblatt vor, welches ausgew?hlte studiengangbezogene Daten aus dem akademischen Controlling und aus Studiengangbefragungen bündelt und nutzerorientiert aufbereitet. Auch geht es darum, Erfahrungen und Ideen mit anderen Hochschulen auszutauschen und neue Entwicklungen in den Blick zu nehmen.
Studentische Umfrage zu KI an Hochschulen
Logos von Digital Change Maker Hochschulforum Digitalisierung
Foto: HFDDie bundesweite studentische DigitalChangeMake-InitiativeExterner Link des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) sucht m?glichst viele Studierende, die sich an der aktuellen Umfrage zum Thema KI an Hochschulen beteiligen. Ziel der bundesweiten Online-Befragung ist es, ein besseres Verst?ndnis dafür zu gewinnen, wie Studierende den aktuellen Umgang mit KI wahrnehmen, welche Bedarfe sie sehen und wie sie sich in die Entwicklung ihrer Hochschulen einbringen m?chten. Die Umfrage ist von Studierenden für Studierende konzipiert – ein partizipativer Beitrag zur digitalen Hochschulentwicklung.