
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Vortrag/Vorlesung
- Ort
-
Carl-Zei?-Stra?e 3, Seminarraum 308
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Es moderiert
- Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
- Es referiert
- Prof. Benjamin Nathans
- Organisiert von
-
Imre Kertész Kolleg Jena
- 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
-
Imre Kertész Kolleg Jena
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- ja
- ?ffentlich
- ja
Buchcover von "To the Success of Our Hopeless Cause"
Foto: Princeton University Press, 2024Der US-amerikanische Historiker Benjamin Nathans von der University of Pennsylvania wird am kommenden Dienstag (27. Mai) an der Uni Jena sein Buch ?To the Success of Our Hopeless Cause: The Many Lives of the Soviet Dissident Movement” vorstellen, für das er Anfang Mai in New York mit dem renommierten Pulitzer-Preis (Kategorie Sachbuch) ausgezeichnet wurde.
Nathans erz?hlt darin die Geschichte der sowjetischen Dissidenz von Stalins Tod bis zum Zusammenbruch des Kommunismus. Dabei betrachtet er nicht nur bekannte Dissidenten wie Andrej Sacharow und Alexander Solschenizyn, sondern auch die M?nner und Frauen, die in Vergessenheit geraten sind.
Auf der Grundlage von Tagebüchern, Memoiren, pers?nlichen Briefen, Interviews und KGB-Verh?rprotokollen enthüllt das Buch, wie Dissidenten versuchten, sich mit rechtlichen Mitteln gegen eine Diktatur zur Wehr zu setzen. Diese Strategie war, wie es einer von ihnen ausdrückte, ?einfach bis genial: In einem unfreien Land begannen sie, sich wie freie Menschen zu verhalten“. Nathans erz?hlt mitrei?end wie Dissidenten den Kampf anführten, um sich von der totalit?ren Vergangenheit der UdSSR zu befreien – ein Kampf, der auch in Putins Russland weitergeht. Benjamin Nathans gewann mit diesem Werk vor zwei Wochen den Pulitzer Preis in der Kategorie Sachbuch.
Die ?ffentliche Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. im Rahmen des Monday Seminar des Imre Kertész Kollegs auf Deutsch statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Prof. Dr. Joachim von Puttkamer wird das Gespr?ch mit dem Autor führen. Es gibt auch die M?glichkeit selbst Fragen an Benjamin Nathans zu stellen.