欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Campus der Universit?t, im Hintergrund die begrünten Berge der Stadt.

Ausgründungen und transferbezogene Projekte an der Universit?t Jena

mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Campus der Universit?t, im Hintergrund die begrünten Berge der Stadt.
Foto: Christoph Worsch (Universit?t Jena)

In der Geschichte der Universit?t Jena gab und gibt es zahlreiche Ausgründungen und transferbezogene Projekte, die im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Entwicklung und dem Klimawandel gesehen werden k?nnen. Für die Unternehmen ist die weitere Zusammenarbeit mit der Universit?t essenziell. Darüber hinaus erfolgt der Transfer von neuen Forschungsergebnissen schnell und unmittelbar in die praktische Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft. Einige bekannte Ausgründungen oder transferbezogene Projekte stellen wir Ihnen im Folgenden vor.?

  • ThINK

    Das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINKExterner Link) erbringt umfassende Forschungs-, Planungs-, Beratungs- und Bildungsleistungen im In- und Ausland in den Themenfeldern Klima (Klimaschutz, Klimawandel und Klimawandelanpassung, Stadtklima ...), Energie (Erneuerbare Energien, Energieeffizienz ...), satelliten- und UAV-gestützte Fernerkundung sowie dem weiten Feld der Nachhaltigkeit (z.B. CO2-Bilanzierung und -kompensation).

  • Earth Oberservation Service GmbH

    E|0|SExterner Link ist ein Vorreiter in der operationellen Verarbeitung aktiver Mikrowellen-Fernerkundungsdaten für die Kartierung von Waldbiomasse und anderer waldbezogener biophysikalischer Parameter, welche wichtig für ein nachhaltiges Waldmanagement sind. Darüber hinaus werden noch andere innovative Dienstleistungen angeboten, die mit der Auswertung aller Arten von Fernerkundungsdaten bis hin zur Entwicklung digitaler Weiterbildungsinhalte ein breites Spektrum abdecken.

  • Alpha Analytics UG & Co. KG

    Das Alpha Analytics-TeamExterner Link ist aus dem Bereich DataScience und kümmert sich mit viel Erfahrung um die Aufbereitung und Auswertung von Daten im industriellen Umfeld. Dabei kommen vor allem maschinelle Lernverfahren und multivariate Analysemethoden?zum Einsatz, um komplexe Zusammenh?nge in Daten zu erkennen und basierend darauf Vorhersagen z.B. über die Gesundheit von Maschinen oder die Qualit?t von Produkten zu treffen.

  • WINNER-Verbundprojekt

    WINNERExterner Link ist der Realisierungsansatz einer, in die Zielstellungen der Wohnungswirtschaft (WoWi) integrierten, energienetzneutralen Elektromobilit?t. Er kombiniert lokale, erneuerbare Energien in den Liegenschaften, deren Verwendung als Energieversorgung im Quartier (auch als Mieterstrom bezeichnet) und die F?rderung gewerblicher und privater Elektromobilit?t durch intelligente Nutzung von ?berkapazit?ten, Auslastungsschwankungen und Netzstatus sowohl des lokalen als auch des ?ffentlichen Stromnetzes.

  • Die Jenaer Erkl?rung

    Die Jenaer Erkl?rung. Kulturelle und regionale Dimensionen globaler Nachhaltigkeit

    Die Jenaer Erkl?rung (TJD) fordert für Nachhaltigkeitsforschung und -politik einen doppelten Paradigmenwechsel. Erstens, von einem ?kologie- zu einem kulturzentrierten Ansatz. Mit unserem K?rper sind wir Teil der Natur. Deshalb ist die Natur nicht unsere Umwelt. Die Art und Weise, wie wir als Natur handeln, h?ngt immer von unserem kulturellen Hintergrund und dem regionalen Kontext ab. Daraus folgt zweitens der Paradigmenwechsel von einem Top-down- zu einem Bottom-up-Ansatz.

    Mehr Informationen unter: https://www.thejenadeclaration.org/Externer Link

  • Polytives GmbH

    Die Polytives GmbH ging aus von der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Felix Schacher vom Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie hervor und wurde 2020 gegründet.

    Das Ziel von Polytives ist es, durch innovative L?sungen einen Beitrag zur Energieoptimierung in der Kunststoffproduktion zu leisten und die Brücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung zu schlagen. Das erste Produkt des Unternehmens ist ein sogenanntes Additiv, welches die Eigenschaften von Kunstoffen steuern kann.

    Webseite der Polytives GmbHExterner Link

  • MINT-Festival Jena

    Das MINT-Festival Jena ist ein Wissenschaftsfestival rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Oberstufe. Es findet alle zwei Jahre statt. Ziel ist es, junge Menschen für MINT-Themen zu begeistern und so einen Beitrag für die Nachwuchsgewinnung im MINT-Bereich zu leisten.

    Die Veranstaltung sensibilisert Kinder und Jugendliche für zahlreiche nachhaltigkeitsbezogene Themen, zum Beispiel erneuerbare Energien, Biodiversit?t und Klimawandel. Die Schülerinnen und Schüler k?nnen zudem lernen, wie wissenschaftliche und technologische Innovationen zur L?sung aktueller Umweltprobleme beitragen k?nnen.?

    Webseite zum MINT-Festival Jena

Information

Sie haben Erg?nzungen? Sie m?chten, dass auch Ihre Ausgründung bzw. transferbezogenes Projekt hier genannt wird? Wir freuen uns über Hinweise an nachhaltigkeit@uni-jena.de!?