欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Lupe Buch Fachliteratur

Graduiertenkolleg ?Explorations in Practices and Dynamics of Social Imagining”

Im Graduiertenkolleg forschen seit 2025 sechs Doktorand*innen an der Schnittstelle von Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften zum Themenfeld des sozialen Imaginierens. Das Graduiertenkolleg ist eingebettet in die Exzellenzcluster-Initiative "Imaginamics".
Lupe Buch Fachliteratur
Foto: Nicole Nerger (Universit?t Jena)

Das Graduiertenkolleg stellt die Erforschung von Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens (geteilte gesellschaftliche Vorstellungen, Narrationen und Bilder) ins Zentrum seiner Aktivit?ten. Mit seinem interdisziplin?ren Ansatz leistet das Graduiertenkolleg einen hochaktuellen Beitrag zu einem besseren Verst?ndnis? gesellschaftlicher Debatten rund um Themen wie Klimawandel, politische Krisen oder die Corona-Pandemie.

Gef?rdert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur umfasst das Graduiertenkolleg sechs Stipendiat*innen, die zu Themen von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz forschen. Die Stipendiat*innen werden durch Teams der Principal Investigators (beteiligte Wissenschaftler*innen) der?Exzellenzcluster-Initiative ?Imaginamics“ betreut. Zudem erhalten die Stipendiat*innen Zugang zu den au?eruniversit?ren Kooperationseinrichtungen des geplanten Exzellenzclusters und der Profillinie LIBERTY.

Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs

Am Do. 10. April findet von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr die Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs im TrafoExterner Link statt. Direkt im Anschluss beginnt dort ab 14.00 Uhr der Studierendenkongress "Imagine! Utopie und?? Dystopie als Praktiken sozialen Imaginierens". Dieser ist eine Kooperation der Exzellenzcluster-Initiative "Imaginamics" und des?Honours-Programms. Für den Studierendenkongress m?chten wir G?ste um eine vorherige Anmeldung bitten.?

Das Programm sowie weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung sowie zum Studierendenkongress???? finden Sie?hier.?

Stipendiat*innen

  • Francesca Casciotta
    Foto: Nicole Nerger
    Francesca Casciotta Promotionsvorhaben:
    "Intersubjektivit?t und Imagination: Eine ph?no-menologische Untersuchung individueller und
    sozialer Identit?t" (Arbeitstitel)

    Betreuung durch:
    Prof. Dr. Lambert Wiesing
  • Azia Lafleur
    Foto: Nicole Nerger
    Azia Lafleur Promotionsvorhaben:
    "Patientenperspektiven in medizinischen Museen. Auf dem Weg zu einer pluralistischen Geschichte der Gesundheit, des K?rpers und der Medizin"
    (Arbeitstitel)

    Betreuung durch:
    Prof. Dr. Anja Lauk?tter
  • Jenny Merker
    Foto: Nicole Nerger
    Jenny Merker Promotionsvorhaben:
    "?Koloniale Zoologie“ in der Frühen Neuzeit: Tiere zwischen Wissenschaft, Macht und Imagination"
    (Arbeitstitel)

    Betreuung durch:
    Prof. Dr. Kim Siebenhüner
    Prof. Dr. Christina Brandt
  • John Norrman
    Foto: Nicole Nerger
    John Norrman Promotionsvorhaben:
    "Kairos, Karikatur und Krisen. Krisenvorstellungen
    in der Illustrierten Presse w?hrend der europ?ischen Revolutionen von 1848-1849" (Arbeitstitel)

    Betreuung durch:
    Prof. Dr. Johannes Grave
  • Carmen Pereyra
    Foto: Nicole Nerger
    Carmen Pereyra Promotionsvorhaben:
    "Das Erz?hlen von Krisen, zeitgen?ssische mittel-europ?ische und lateinamerikanische dystopische Belletristik" (Arbeitstitel)

    Betreuung durch:
    Prof. Dr. Christoph Vatter
    Prof. Dr. Claudia Hammerschmidt
  • Aline Riedle
    Foto: Nicole Nerger
    Aline Riedle Promotionsvorhaben:
    "Soziale Imaginationen und Erinnerungskultur in
    zivilgesellschaftlicher Praxis gegen rechts in
    Thüringen" (Arbeitstitel)

    Betreuung durch:
    Prof. Dr. Anja Lauk?tter

Sprecher

Johannes Grave, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Professur neuere Kunstgeschichte
Prof. Dr. Johannes Grave
Foto: Anne Günther (Universit?t Jena)
Frommannsches Anwesen, Raum 110a, Majorflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Koordination

Claudia Schroth, Dr.
vCard
Dr. Claudia Schroth
Foto: privat
Raum D320
Bachstra?e 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • Logo des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur