
Wir laden alle Interessierten herzlich zum Studierendenkongress vom 10. bis 11. April 2025 in das TRAFO ein. Kommt vorbei!
Poster mit gelb/blauem Hintergrund. In der Mitte ist in 3D ein Buchstaben als Würfel angeordnet zu erkennen. Je nach Perspektive kann man Utopia oder Dystopia lesen. Auf den Buchstaben wachsen Pflanzen. Neben dem Buchstabenwürfel ist zu lesen: Imagine! 10. / 11. April 2025. Studierendenkongress. Universit?t Jena.
-
Donnerstag, 10. April 2025
Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs
'Explorations in Practises and Dynamics of Social Imagining'11.30 – 13.00 Uhr:
- Begrü?ung der Promotionsstipendiat:innen, Pr?sident der Universit?t Jena, Prof. Dr. Andreas Marx
- Begrü?ung der Promotionsstipendiat:innen, Co-Sprecherin der EXC-Initiative ?Imaginamics“, Prof. Dr. Christina Brandt
- Vortrag, "Schiffsbauer, Tr?umer, Apokalyptiker und rückw?rtsgewandte Propheten. Zukunft als soziale Imagination", Prof. Dr. Stefan Matuschek
13.00 – 14.00 Uhr:
- Mittagspause
Studierendenkongress
Imagine! Utopien und Dystopien als Praktiken sozialen Imaginierens14.00 – 14.15 Uhr:
- Begrü?ung zum Studierendenkongress, Organisationsteam des Studierendenkongresses
14.15 – 15.45 Uhr:
- Luna Wei?: Die Zukunft in der Klimakatastrophe. Gegenüberstellende Framing-Analyse
- Jonathan Boué und Lennart Haagen: ?Und wir sind in der krassesten Dystopie der Menschheitsgeschichte“ – Eine Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Zukunftsperspektive und der politischen Teilhabe
15.45 – 16.00 Uhr:
- Kaffeepause
16.00 – 17.30 Uhr:
- Sarah Becker: Margaret Cavendishs Glei?ende Welt (1666) – weibliche Herschaftsfantasie, Mikroskop-Skepsis?– und Lehre für die Gegenwart?
- Paulina Floriane Ebmeier: Die Nachwendejahre als ?after times‘. Das Scheitern der ?Utopie DDR‘ in der Gegenwartsliteratur
17.30 – 18.00 Uhr:
- Pause
18.00 – 19.30 Uhr
- Emma Braslavsky: Agent Zukunft
-
Freitag, 11. April 2025
Studierendenkongress: Imagine! Utopien und Dystopien als Praktiken sozialen Imaginierens
09.00 – 10.30 Uhr:
- Theo Pach: Die Notwendigkeit des Utopischen in der Reformp?dagogik – Reproduktion und Produktion von Normalit?t in der Erziehung
- Antonia Siebeck: Zukunftsimaginationen als Teil von Verstehensdynamiken?
10.30 – 11.00 Uhr:
- Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr:
- Zana Emilia Falke: Ph?nomenologie der Zukunft – ?ber die Weisen der Zukunftsgenerierung
- Emil Egenbauer: Der Mythos als Kippbild von Utopie und Dystopie: Eine kunstphilosophische Interpretation des Ritualcharakters in der zeitgen?ssischen Theaterpraxis
12.30 – 14.00 Uhr:
- Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr:?
- Josef Mlejnek: Literarische Dystopien, Radikalisierung?und politischer Fatalismus: Warum sich die genozidale?Rhetorik in Attack on Titan in dessen Fandom?widerspiegelt
- Claudia Helmert: ?The revolution is my boyfriend“ – Gegenw?rtige Wunschvorstellungen eines antikapitalistischen Zusammenlebens in Bruce LaBruces ?The Visitor“
15.30 – 16.00 Uhr:
- Kaffeepause
16.00 – 16.45 Uhr:
- Lea Sch?fer-Fu? und Tristan Stinnesbeck: Utopische Potentiale der gescheiterten Zukunft: Kunst und Raum in Disco Elysium
17.00 – 17.45 Uhr:
- Constanze Zacharias: Crackin' Utopia, eine Sonic Lecture Performance