
Liebe Studierende und Mitarbeitende,
wir begrü?en Sie herzlich zu unserem neuen Newsletter, der sich ganz dem Thema?Verwaltungs-digitalisierung an der Universit?t Jena widmet.
Im Fokus steht die Einführung unseres neuen Campus-Management-Systems HISinOne. Zudem beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, die uns durch das Onlinezugangsgesetz auf Bundesebene sowie durch die SDG-Verordnung auf europ?ischer Ebene auferlegt sind.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles über die Vorteile und Funktionen dieses modernen Systems, das uns auf dem Weg zu einer effizienteren und benutzerfreundlicheren Verwaltung unterstützt. Wir geben Ihnen zudem einen ?berblick über die M?glichkeiten, die dieser bedeutende Schritt in eine digitalere Verwaltungswelt für die Nutzerinnen und Nutzer des Systems bietet.
Bleiben Sie zudem informiert über wichtige Termine, Schulungen und hilfreiche Tipps, um den ?bergang so reibungslos wie m?glich zu gestalten.
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit voller Innovation und Zusammenarbeit!
Ihr HISinOne-Team der Universit?t Jena
-
1.?Was ist ein Campus-Management-System (CMS)?
Haben Sie sich jemals gefragt, wie all die administrativen Aufgaben an unserer Universit?t so reibungslos funktionieren? Ein entscheidender Baustein hierfür ist unser Campus-Management-System (CMS). Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?
Ein Campus-Management-System ist eine integrierte Softwarel?sung, die speziell für Bildungseinrichtungen entwickelt wurde. Es vereint eine Vielzahl von Funktionen zur Verwaltung von Studierendeninformationen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Finanzen und mehr. Kurz gesagt, es ist das digitale Rückgrat unserer Universit?t, das dafür sorgt, dass Studierende ihren Stundenplan verwalten, Noten einsehen, Prüfungen anmelden und vieles mehr k?nnen.
Bedeutung für die Universit?t
Warum ist das wichtig? Ein effektives CMS erleichtert nicht nur den Arbeitsalltag der Verwaltung und Lehrenden, sondern bietet auch den Studierenden eine bessere Organisationsstruktur und Transparenz über ihre akademischen Angelegenheiten. Es unterstützt uns dabei, Ihnen ein optimales Studienerlebnis zu bieten und die Verwaltungsprozesse effizient zu gestalten.
Ein Campus-Management-System bietet eine Vielzahl wichtiger Funktionalit?ten, darunter die Verwaltung von Studentendaten, Kursplanung und -verwaltung, Prüfungsorganisation, Finanzverwaltung, Kommunikation mit Studenten und Dozenten, sowie die Unterstützung bei der Verwaltung von Wohnheimen und anderen campusbezogenen Dienstleistungen. Durch die Integration dieser Funktionen in einem System k?nnen Bildungseinrichtungen effizienter arbeiten und den Verwaltungsaufwand reduzieren.
Nutzen für Studierende
Studierende profitieren von einem Campus-Management-System durch einen einfacheren Zugang zu Informationen über Kurse, Prüfungen, Noten und anderen wichtigen Daten. Sie k?nnen ihren Stundenplan verwalten, sich für Kurse anmelden und auf Lernmaterialien zugreifen. Mitarbeiter wiederum k?nnen effizienter arbeiten, da sie auf zentrale Datenbanken zugreifen k?nnen, um Informationen über Studierende, Kurse und andere relevante Aspekte des Campuslebens zu verwalten. Die Software erleichtert die Kommunikation zwischen allen Beteiligten und tr?gt so zu einer reibungslosen Organisation des Bildungsbetriebs bei.
-
2.?Das neue Campus-Management-System HISinOne
Unser neues Campus-Management-System HISinOne l?st die bisherigen Altsysteme ab und vereint verschiedene Produktbereiche in einem System. W?hrend die alten Systeme verschiedene einzelne Softwarel?sungen für unterschiedliche Funktionalit?ten nutzten, bietet HISinOne eine umfassende und einheitliche L?sung. Hier sind die drei Hauptproduktbereiche von HISinOne:
- APP | Application Management (Bewerbermanagement): Dieses Modul unterstützt den gesamten Bewerbungsprozess, von der Online-Bewerbung bis hin zur Zulassung. Es erm?glicht eine effiziente Verwaltung und Nachverfolgung von Bewerbungen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
- STU | Student Management (Studierenden- und Gebührenmanagement): Dieses Modul verwaltet alle relevanten Informationen und Prozesse rund um die Studierenden, einschlie?lich der Verwaltung von Studiengebühren. Es bietet Funktionen zur Immatrikulation, Rückmeldung und Verwaltung von studentischen Daten.
- EXA | Examination Management (Studiengang-, Prüfungs- und Veranstaltungsmanagement): Dieses Modul umfasst die Organisation und Verwaltung von Studieng?ngen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Es erm?glicht den Studierenden ihre Prüfungen abzulegen, Veranstaltungen zu belegen und ihren Studienalltag effizient zu organisieren.
-
3.?Digitalisierung der Verwaltung: Das Online-Zugangsgesetz (OZG)
Das Online-Zugangsgesetz, kurz OZG, ist ein Gesetz, das in Deutschland die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben soll. Ziel ist es, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen Verwaltungsleistungen online nutzen k?nnen. Das bedeutet, dass viele Beh?rdeng?nge, die früher nur vor Ort m?glich waren, nun auch bequem von zu Hause aus erledigt werden k?nnen.
Bedeutung für die Universit?t:
- Immatrikulation und Exmatrikulation: Die Anmeldung und Abmeldung vom Studium k?nnen online durchgeführt werden.
- Antr?ge und Bescheinigungen: Antr?ge auf BAf?G, Studienbescheinigungen und andere Dokumente k?nnen digital gestellt und heruntergeladen werden.
- Prüfungsverwaltung: An- und Abmeldungen zu Prüfungen, Einsichtnahmen und Notenübermittlungen werden online abgewickelt.
Nutzen für Studierende und Mitarbeiter:
- Einfachere Prozesse: Studierende und Mitarbeiter k?nnen viele ihrer administrativen Aufgaben bequem von ihrem Computer oder Smartphone aus erledigen.
- Zeitersparnis: Weniger Lauferei und Wartezeiten – alles ist schneller und effizienter.
- Bessere Erreichbarkeit: Gerade für Studierende, die neben dem Studium arbeiten oder nicht in der N?he der Universit?t wohnen, bietet das OZG gro?e Vorteile.
-
4.?Europ?ische Dimension: Die SDG-Verordnung
Die Single Digital Gateway (SDG)-Verordnung ist eine europ?ische Regelung, die darauf abzielt, den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen in der EU zu vereinfachen und zu digitalisieren. Sie sorgt dafür, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen Verwaltungsdienste online und grenzüberschreitend nutzen k?nnen.
Bedeutung für die Universit?t:
- Immatrikulation und Anerkennung von Studienleistungen: Diese Prozesse werden online zug?nglich und transparenter, auch wenn du in einem anderen EU-Land studierst oder dorthin wechseln m?chtest.
- Informationszugang: Du erh?ltst leichter Zugang zu wichtigen Informationen über Studienprogramme, Finanzierungsm?glichkeiten und administrative Anforderungen in anderen EU-L?ndern.
Nutzen für Studierende und Mitarbeiter:
- Zentralisierter Zugang: ?ber ein zentrales Online-Portal k?nnen Studierende und Mitarbeiter auf Verwaltungsdienste zugreifen, egal in welchem EU-Land sie sich befinden.
- Vereinfachte Prozesse: Die Verordnung reduziert bürokratische Hürden und macht es einfacher, grenzüberschreitende Verwaltungsangelegenheiten zu regeln.
-
5.?Einheitliche digitale Identit?t: Die BundID
Die BundID, auch bekannt als Nutzerkonto Bund, ist ein zentrales, digitales Benutzerkonto, das es Bürgerinnen und Bürgern erm?glicht, sich einmalig zu registrieren und anschlie?end auf verschiedene Online-Verwaltungsdienste zuzugreifen. Es dient als einheitliche Identifikationsplattform für die Nutzung digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland.
Bedeutung für die Universit?t:
- Einheitlicher Zugang: Mit der BundID k?nnen Studierende und Mitarbeiter einfach auf verschiedene Verwaltungsdienste zugreifen, sei es für die Immatrikulation, die Beantragung von BAf?G oder die Nutzung anderer universit?rer Verwaltungsdienste.
- Datensicherheit: Die BundID bietet eine sichere M?glichkeit, deine Identit?t online zu verifizieren, was die Nutzung von Verwaltungsdiensten sicherer macht.
- Effizienz: Durch die zentrale Anmeldung sparst du Zeit und Aufwand, da du deine Daten nicht bei jedem Dienst erneut eingeben musst.
-
6.?Daten nutzen: Was ist Business Intelligence (BI)?
Ein weiterer wichtiger Teil von HISinOne ist Business Intelligence (BI). BI bezeichnet die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten, die Fragen zum Status und zur Entwicklung der Hochschule, egal ob strategisch oder operativ, beantworten und um fundierte Entscheidungen treffen zu k?nnen. In einfachen Worten: BI hilft dabei, wichtige Informationen aus gro?en Datenmengen herauszufiltern und sie so aufzubereiten, dass sie leicht verst?ndlich sind.
Nutzen von BI in HISinOne:
- Transparenz: BI macht komplexe Daten übersichtlich und verst?ndlich. Das hilft sowohl Studierenden als auch Mitarbeitern, wichtige Informationen schnell zu erfassen.
- Effizienz: Durch die Analyse der Daten kann die Universit?t effizienter arbeiten. Zum Beispiel k?nnen Trends bei den Kursanmeldungen erkannt und darauf basierend bessere Planungen für zukünftige Semester gemacht werden.
- Entscheidungsfindung: Mit BI k?nnen fundierte Entscheidungen getroffen werden, da sie auf soliden Datenanalysen basieren. Das betrifft zum Beispiel die Entwicklung neuer Studieng?nge oder die Verbesserung bestehender Prozesse.
Beispiele für BI-Nutzung:
- Kursanmeldungen: Welche Kurse sind besonders beliebt?
- Welche F?cher sto?en bei Bewerber:innen auf gro?es Interesse?
- Trendanalysen: Wie ver?ndern sich die Anmeldezahlen im Laufe der Zeit?
-
7.?Fazit und Ausblick
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile und Erleichterungen in unseren Studien- und Arbeitsalltag. Dank des Campus-Management-Systems HISinOne, des Online-Zugangsgesetzes, der SDG-Verordnung und der BundID werden Verwaltungsprozesse einfacher, schneller und effizienter.
Vernetzung mit anderen Systemen
Ein wichtiger Aspekt der Digitalisierung an unserer Universit?t ist die nahtlose Integration des Campus-Management-Systems HISinOne mit anderen wichtigen Systemen. In kommenden Ausgaben unseres Newsletters werden wir n?her darauf eingehen, wie HISinOne-Schnittstellen zu verschiedenen externen Systemen bietet, um den Austausch und die Verarbeitung von Daten noch effizienter zu gestalten. Zu diesen Systemen geh?ren unter anderem:
- SAP: Für die finanzielle Verwaltung und Buchhaltung werden Daten sicher und effizient mit SAP ausgetauscht.
- Dokumentenmanagement-System (DMS): Zur Verwaltung und Archivierung von Dokumenten, die im Rahmen von Studien- und Verwaltungsprozessen anfallen.
- Identit?tsmanagement-System (IDM): Für die zentrale Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrechten, um die Sicherheit und Verwaltung der Nutzerdaten zu gew?hrleisten.
- Moodle: Die Anbindung an unsere Lernplattform Moodle erm?glicht die Synchronisation von Kursen und Teilnehmerlisten.
- Lehrevaluationssoftware: Für die Durchführung und Auswertung von Lehrveranstaltungsevaluationen.
- Alumni-Software: Zur Pflege und Verwaltung der Beziehungen zu unseren Absolventen und Absolventinnen.
- uvm.
Diese Schnittstellen sorgen dafür, dass die Daten stets aktuell sind und reibungslos zwischen den verschiedenen Systemen flie?en k?nnen. Sie tragen dazu bei, die Arbeitsabl?ufe weiter zu optimieren und die Nutzererfahrung für Studierende und Mitarbeiter zu verbessern. Bleiben Sie gespannt auf weitere Details in den n?chsten Ausgaben unseres Newsletters!