
Film- und Videoproduktionen bieten die M?glichkeit, komplexe Inhalte anschaulich, modern und unterhaltsam zu vermitteln. Wollen Sie ein Forschungsprojekt pr?sentieren oder einen Studiengang bewerben? Audiovisuelle Medien sind aus der Wissenschafts-, Forschungs- und Hochschulkommunikation nicht mehr wegzudenken. Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena m?chte Sie bei Ihren Filmproduktionen unterstützen und ver?ffentlicht deshalb an dieser Stelle wichtige Standards für audiovisuelle Formate der Universit?t Jena mit dem Ziel einer erfolgreichen, ganzheitlichen Kommunikation.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Filmprojekt und m?chten Sie bitten, ein Service-Desk-TicketExterner Link?zu erstellen. Ihr Anliegen wird von den zust?ndigen Kolleginnen und Kollegen bearbeitet, die sich dann mit Ihnen direkt in Verbindung setzen.
-
Bauchbinden
Vorlage für die Verwendung einer Bauchbinde in Filmproduktionen der Universit?t Jena.
Grafik: Susanne BukatzBauchbinden ordnen die O-Ton-Gebenden ein und kennzeichnen, wer sie sind und in welcher Verantwortung sie gerade sprechen.
Die Vorlagen liegen in Hausblau und Wei? in einzeiliger und dreizeiliger Form vor. Sie k?nnen sie sowohl animiert als auch nicht animiert verwenden.Tipp: Wiederholgen Sie bei l?ngeren Filmformaten ggf. die Bauchbinden, weil die Zuschauenden vielleicht den Namen der sprechenden Person vergessen haben. Die Unterzeile kann dabei inhaltlich variieren.
-
Drehgenehmigung
Wenn Sie an der Universit?t Jena fotografieren oder drehen m?chten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns. Bitte teilen uns den genauen Ort (Geb?ude, Raum, Labor o. ?.) sowie den Zeitraum der gewünschten Foto-/Dreharbeiten mit. Bitte machen Sie darüber hinaus Angaben über den Verwendungszweck (Publikation/Medium, Sendetermin) der Aufnahmen.
-
Farbgestaltung
Die Farben orientieren sich an unserem Farbsystem, bestehend aus der Hausfarbe Dunkelblau (Hausblau RGB 0, 47, 93 und der Auszeichnungsfarbe Gold RGB 174, 154, 99) und gegebenenfalls die jeweiligen Farbwerte der Fakult?ten. Als unterstützende Farben stehen Wei? und Hellgrau zur Verfügung.
-
Intro und Outro
Vorlage für die Verwendung eines Intros in Filmproduktionen der Universit?t Jena.
Grafik: Susanne BukatzEin Intro kann einführenden Charakter haben und das Thema eines Films einordnen und zur besseren Orientierung voranstellen.
Ein Outro kann am Ende des Filmes die so genannten Credits aufführen: Wer daran mitgewirkt hat, wie der Titel ist und aus welchem Jahr die Produktion stammt. Hier k?nnte auch eine Danksagung platziert werden.Tipp: Für die Sozialen Medien wie YouTube ergibt ein Intro und ein Outro oft wenig Sinn, weil die Zielgruppe sofort in das Thema einsteigen m?chte bzw. die Absprungrate nach zum Ende des Films oft sehr hoch ist.
-
Schriftarten
Verwenden Sie bitte unsere Hausschriften ?Roboto“ und ?Roboto Condensed“. In den Videoproduktionen werden haupts?chlich die Schriftschnitte Regular, Italic und Bold gew?hlt. In den Vorlagen finden Sie unsere Empfehlungen eingeblendet.
-
Senderlogo
Genaue und detailierte Beschreibung der Verwendung des Senderlogos.
Screenshot: Christoph Worsch (Universit?t Jena)Um die Zugeh?rigkeit zur Universit?t deutlich zu machen, wird die Wortmarke der Universit?t in fest definierter Form, Gr??e und Position eingesetzt. Das so eingeblendete Logo dient au?erdem als Kopierschutz für Ihr Projekt.
Wir verwenden für Bewegtbildinhalte die Wortmarke ohne Siegel als Logo, damit sie unabh?ngig von der Darstellungsgr??e und Aufl?sung immer gut erkennbar bleibt.
Tipp: Blenden Sie das Logo zu Beginn mit einer weichen Blende ein – dies entspricht am ehesten den Sehgewohnheiten.
-
Zitat- und Fragetafel
Vorlage für die Verwendung einer Fragetafel im Film
Grafik: Susanne BukatzDie Zitat- und Fragetafeln stehen aktuell als After-Effects-Dateien (.aep) und als Standbild-Alternative für die Verwendung mit Adobe Photoshop (.psd) zur Verfügung.
Tipp: Formulieren Sie die Fragen und eingeblendeten Zitate kurz.
Universit?tshauptgeb?ude, Raum 2.10-2.15
Fürstengraben 1
07743 Jena
Abteilung Multimediazentrum
Carl-Zei?-Stra?e 3
07743 Jena