欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Postdoc-Bericht und Mikrofon

Dokumente und Publikationen der Graduierten-Akademie

Flyer, Broschüren und Publikationen
Postdoc-Bericht und Mikrofon
Foto: Jan-Peter Kasper (Universit?t Jena)

Hier finden Sie Publikationen, Ordnungen und Infomaterialien der Graduierten-Akademie.

Publikationen der Graduierten-Akademie

  • Zweite Jenaer Postdoc-Studie (2019)

    Cover der Publikation

    Foto: Graduierten-Akademie

    Im Anschluss an die Postdoc-Studie aus dem Jahr 2012 wurden die Jenaer Postdocs im Jahr 2016 erneut zu ihrer Arbeitssituation, zu ihren Qualifizierungsbedingungen und zu ihren Karrierewegen befragt. Dies geschah im Rahmen des von der Mercator-Stiftung gef?rderten Projekts "Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs". ?ber 400 Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und der au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen in Jena gaben Auskunft über ihre beruflichen Ziele innerhalb und au?erhalb des Wissenschaftssystems, über die Einsch?tzung ihrer Karrierechancen, die Unterstützung durch Vorgesetzte und nicht zuletzt über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

    Die Studie "Analysen zu Arbeitssituation, Qualifizierungsbedingungen und Karrierewegen von Jenaer Postdoktorandinnen und Postdoktoranden" wurde 2018 publiziert und kann hierpdf,?5?mb abgerufen werden.

  • Tagungsband "Fundiert forschen" (2017)

    Cover des Buches

    Foto: Graduierten-Akademie

    Der Sammelband zeigt, wie dem akademischen Nachwuchs eine kritische Reflexion auf die eigene Wissenschaft, auf deren Inhalte und Methoden vermittelt werden kann. Dabei bringt er verschiedene Themenfelder und Akteure zusammen und erm?glicht den Wissenstransfer u. a. aus Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsethik und Wissenschaftssoziologie in den Bereich der Graduiertenf?rderung bzw. Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen nicht nur die Notwendigkeit einer reflexiven wissenschaftlichen Bildung dar, sondern bieten inhaltliche und methodische Ansatzpunkte sowie Praxisbeispiele.

    Die Publikation geht auf ein Symposium zurück, auf dem im Dezember 2014 etwa 70 Wissenschaftler in Jena über die genannten Themen diskutierten.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Beitrag im Tagungsband "Nachwuchsf?rderung in der Wissenschaft" (2014)

    Cover des Buches

    Foto: Graduierten-Akademie

    Die Datenlage über Promovierende in Deutschland ist unzureichend. Verl?ssliche Zahlen gibt es nur zu den immatrikulierten Promovierenden und den abgeschlossenen Promotionen. In der Regel wissen deutsche Universit?ten nicht, wie viele Nachwuchswissenschaftler aktuell promovieren. Auch an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena sah die Situation nicht besser aus. Daher entschied man sich ein Doktorandenverwaltungssystem lokal zu entwickeln, mit dem elektronisch und webbasiert eine online-Verwaltung der Promotionsphase und der -verfahren m?glich ist.

    Vorgestellt wurde dieses Doktorandenverwaltungssystem unter anderem auf einer Fachtagung, zu der das GraduateCenter der Ludwig-Maximillians-Universit?t München im Jahr 2012 eingeladen hatte. Im 2013 erschienenen Tagungsband wurden die Ergebnisse in dem Beitrag "Doktorandenerfassung an der Friedrich-Schiller-Universit?t" zusammengefasst.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Tagungsband "Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs" (2013)

    Cover des Buches

    Foto: Graduierten-Akademie

    Für junge Nachwuchswissenschaftler bedeutet die Postdoc-Phase oftmals hohes Engagement bei geringer Bezahlung und existenzieller Unsicherheit. Die Universit?ten, die eigentlich die besten K?pfe für die Wissenschaft gewinnen sollten, verlieren allzu h?ufig den talentierten und hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs. Doch wie k?nnen die Interessen der Wissenschaft auf der einen und die Karriereansprüche der Postdocs auf der anderen Seite vereinbart werden? Welche Handlungsoptionen haben die verschiedenen Akteure im Wissenschaftssystem, um die Rahmenbedingungen der Postdoc-Phase zu verbessern?

    Diskutiert wurden diese Fragen auf dem Jenaer Symposium, das von der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universit?t im November 2012 organisiert wurde. Der Tagungsband zu diesem Symposium ist 2013 im Universit?tsverlag Webler erschienen. Er versammelt die Vortr?ge und Ergebnisse dieses Symposiums sowie einige daran anschlie?ende Gedanken der Beteiligten.

    欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐Externer Link
  • Erste Jenaer Postdoc-Studie (2012)

    Cover der Publikation

    Foto: Graduierten-Akademie

    Zur Entwicklung von Qualit?tsstandards für die Postdoc-Phase richtete die Universit?t im Herbst 2010 eine Arbeitsgruppe ein. Um deren Arbeit empirisch zu stützen, wurde eine Befragung der Postdocs zu den konkreten Bedingungen ihrer Arbeit und Forschung sowie zu ihren beruflichen Perspektiven durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der Postdoc-Studie "Zur Situation von Postdoktorandinnen und Postdoktoranden an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena" zusammengefasst. Sie bilden die Grundlage für die vom Senat verabschiedeten "Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der beruflichen Situation von Postdoktorandinnen und Postdoktoranden an der FSU Jena".

    Die ausführliche Studie finden Sie hierpdf,?2?mb.

  • Jahrbuch "Promotionen" (j?hrlich)

    Cover des Buches

    Foto: Graduierten-Akademie

    Das Jahrbuch "Promotionen" wird j?hrlich anl?sslich der Promotionsfeier am Schillertag erstellt und enth?lt alle an der Universit?t Jena im vorangegangenen akademischen Jahr abgeschlossenen Promotionen. Als vollst?ndig abgeschlossen gilt die Promotion, wenn der Beschluss des Fakult?tsrates über den Abschluss des Promotionsverfahrens vorliegt und die Pflichtexemplare der Dissertation abgegeben wurden.

    Bis zum Jahr 2023 wurden die Jahrbücher in gedruckter Form an die Promovierten ausgegeben. Seit dem Jahr 2024 wird das Jahrbuch nur noch digital als PDF erstellt und den Promovierten in dieser Form zur Verfügung gestellt.?

    Zu den Jahrbüchern

Ordnungen, Richtlinien, Positionspapiere

Broschüre des Qualifizierungsprogramms

Die aktuelle Broschüre des Qualifizierungsprogramms der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena finden Sie auf dieser Seite. Dort finden Sie auch ein Archiv mit Broschüren des Qualifizierungsprogramms aus vergangenen Semestern.

Flyer

Die aufgeführten Dateien filtern und sortieren
    1. Angebote für Postdocs

      u.a. Informationen zur Postdoc-Karriereberatung, zur Qualifizierung und zu Eigeninitiativen

      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      221?kb
      ?nderungsdatum:
    2. Angebote für Promovierende

      u.a. Informationen zur Promotionsberatung, zum Welcome Service, zum Career Service und zu Qualifizierungsangeboten

      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      243?kb
      ?nderungsdatum:
    3. Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs

      ?berblicksflyer über die Beratungsangebote der Anlaufstelle

      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      123?kb
      ?nderungsdatum:
    4. Annahme als Doktorand_in

      Informationen über die notwendigen Schritte zur Annahme als Doktorand/in an einer Fakult?t der FSU Jena

      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      251?kb
      ?nderungsdatum:
    5. Annahme als Doktorand_in (Smartphone)
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      258?kb
      ?nderungsdatum:
    6. Broschüre Schwangerschaft Mutterschutz Elternzeit für TT Professor_innen
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      4?mb
      ?nderungsdatum:
    7. Career Service für Promovierende und Postdocs

      Informationen zur individuellen Karriereberatung, zu Workshops und Vortr?gen rund um das Thema "Karriere"

      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      117?kb
      ?nderungsdatum:
    8. Finanzierung der Promotion

      Informationen über die verschiedenen Wege der Promotionsfinanzierung

      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      198?kb
      ?nderungsdatum:
    9. Geschichte des Hauses Zur Rosen

      ?berblick über den Geb?udekomplex "Zur Rosen" und seine Geschichte seit dem 15. Jhd.

      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      1?mb
      ?nderungsdatum:
    10. Immatrikulation als Doktorand_in

      Informationen über die notwendigen Schritte für die Immatrikulation als Doktorand/in an der FSU Jena

      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      2?mb
      ?nderungsdatum:
    11. Immatrikulation als Doktorand_in (Smartphone)
      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      1?mb
      ?nderungsdatum:
    12. Stadtplan Jena

      Stadtplan von Jena mit allen Einrichtungen, die für Promovierende und Postdocs relevant sind

      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      2?mb
      ?nderungsdatum:
    13. Welcome Service für Promovierende und Postdocs

      Informationen über alle Angebote des Welcome-Services für neue Promovierende und Postdocs

      Dateityp:
      pdf
      Dateigr??e:
      883?kb
      ?nderungsdatum: