
Hier finden Sie Publikationen, Ordnungen und Infomaterialien der Graduierten-Akademie.
-
Zweite Jenaer Postdoc-Studie (2019)
Cover der Publikation
Foto: Graduierten-AkademieIm Anschluss an die Postdoc-Studie aus dem Jahr 2012 wurden die Jenaer Postdocs im Jahr 2016 erneut zu ihrer Arbeitssituation, zu ihren Qualifizierungsbedingungen und zu ihren Karrierewegen befragt. Dies geschah im Rahmen des von der Mercator-Stiftung gef?rderten Projekts "Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs". ?ber 400 Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und der au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen in Jena gaben Auskunft über ihre beruflichen Ziele innerhalb und au?erhalb des Wissenschaftssystems, über die Einsch?tzung ihrer Karrierechancen, die Unterstützung durch Vorgesetzte und nicht zuletzt über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Studie "Analysen zu Arbeitssituation, Qualifizierungsbedingungen und Karrierewegen von Jenaer Postdoktorandinnen und Postdoktoranden" wurde 2018 publiziert und kann hierpdf,?5?mb abgerufen werden.
-
Tagungsband "Fundiert forschen" (2017)
Cover des Buches
Foto: Graduierten-AkademieDer Sammelband zeigt, wie dem akademischen Nachwuchs eine kritische Reflexion auf die eigene Wissenschaft, auf deren Inhalte und Methoden vermittelt werden kann. Dabei bringt er verschiedene Themenfelder und Akteure zusammen und erm?glicht den Wissenstransfer u. a. aus Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsethik und Wissenschaftssoziologie in den Bereich der Graduiertenf?rderung bzw. Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen nicht nur die Notwendigkeit einer reflexiven wissenschaftlichen Bildung dar, sondern bieten inhaltliche und methodische Ansatzpunkte sowie Praxisbeispiele.
Die Publikation geht auf ein Symposium zurück, auf dem im Dezember 2014 etwa 70 Wissenschaftler in Jena über die genannten Themen diskutierten.
-
Beitrag im Tagungsband "Nachwuchsf?rderung in der Wissenschaft" (2014)
Cover des Buches
Foto: Graduierten-AkademieDie Datenlage über Promovierende in Deutschland ist unzureichend. Verl?ssliche Zahlen gibt es nur zu den immatrikulierten Promovierenden und den abgeschlossenen Promotionen. In der Regel wissen deutsche Universit?ten nicht, wie viele Nachwuchswissenschaftler aktuell promovieren. Auch an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena sah die Situation nicht besser aus. Daher entschied man sich ein Doktorandenverwaltungssystem lokal zu entwickeln, mit dem elektronisch und webbasiert eine online-Verwaltung der Promotionsphase und der -verfahren m?glich ist.
Vorgestellt wurde dieses Doktorandenverwaltungssystem unter anderem auf einer Fachtagung, zu der das GraduateCenter der Ludwig-Maximillians-Universit?t München im Jahr 2012 eingeladen hatte. Im 2013 erschienenen Tagungsband wurden die Ergebnisse in dem Beitrag "Doktorandenerfassung an der Friedrich-Schiller-Universit?t" zusammengefasst.
-
Tagungsband "Das deutsche Wissenschaftssystem und seine Postdocs" (2013)
Cover des Buches
Foto: Graduierten-AkademieFür junge Nachwuchswissenschaftler bedeutet die Postdoc-Phase oftmals hohes Engagement bei geringer Bezahlung und existenzieller Unsicherheit. Die Universit?ten, die eigentlich die besten K?pfe für die Wissenschaft gewinnen sollten, verlieren allzu h?ufig den talentierten und hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs. Doch wie k?nnen die Interessen der Wissenschaft auf der einen und die Karriereansprüche der Postdocs auf der anderen Seite vereinbart werden? Welche Handlungsoptionen haben die verschiedenen Akteure im Wissenschaftssystem, um die Rahmenbedingungen der Postdoc-Phase zu verbessern?
Diskutiert wurden diese Fragen auf dem Jenaer Symposium, das von der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universit?t im November 2012 organisiert wurde. Der Tagungsband zu diesem Symposium ist 2013 im Universit?tsverlag Webler erschienen. Er versammelt die Vortr?ge und Ergebnisse dieses Symposiums sowie einige daran anschlie?ende Gedanken der Beteiligten.
-
Erste Jenaer Postdoc-Studie (2012)
Cover der Publikation
Foto: Graduierten-AkademieZur Entwicklung von Qualit?tsstandards für die Postdoc-Phase richtete die Universit?t im Herbst 2010 eine Arbeitsgruppe ein. Um deren Arbeit empirisch zu stützen, wurde eine Befragung der Postdocs zu den konkreten Bedingungen ihrer Arbeit und Forschung sowie zu ihren beruflichen Perspektiven durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der Postdoc-Studie "Zur Situation von Postdoktorandinnen und Postdoktoranden an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena" zusammengefasst. Sie bilden die Grundlage für die vom Senat verabschiedeten "Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der beruflichen Situation von Postdoktorandinnen und Postdoktoranden an der FSU Jena".
Die ausführliche Studie finden Sie hierpdf,?2?mb.
-
Jahrbuch "Promotionen" (j?hrlich)
Cover des Buches
Foto: Graduierten-AkademieDas Jahrbuch "Promotionen" wird j?hrlich anl?sslich der Promotionsfeier am Schillertag erstellt und enth?lt alle an der Universit?t Jena im vorangegangenen akademischen Jahr abgeschlossenen Promotionen. Als vollst?ndig abgeschlossen gilt die Promotion, wenn der Beschluss des Fakult?tsrates über den Abschluss des Promotionsverfahrens vorliegt und die Pflichtexemplare der Dissertation abgegeben wurden.
Bis zum Jahr 2023 wurden die Jahrbücher in gedruckter Form an die Promovierten ausgegeben. Seit dem Jahr 2024 wird das Jahrbuch nur noch digital als PDF erstellt und den Promovierten in dieser Form zur Verfügung gestellt.?
-
Ordnungen und Richtlinien
- Allgemeine Bestimmungen für die Promotionsordnungen der Fakult?ten der Friedrich-Schiller-Universit?t Jenapdf,?306?kb
- Promotionsordnungen der Fakult?ten der FSU Jena
- Grundordnung der Friedrich-Schiller-Universit?tpdf,?445?kb
- Ordnung der Graduierten-Akademiepdf,?182?kb
- Gesch?ftsordnung des Rates der Doktorandinnen und Doktoranden der Friedrich-Schiller-Universit?t Jenapdf,?38?kb
- Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena pdf,?338?kb(2023)
- Richtlinie für die Ausgestaltung von befristeten Besch?ftigungsverh?ltnissen wissenschaftlicher MitarbeiterInnen an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jenapdf,?474?kb (2015)
- Richtlinie zur Einrichtung und Besetzung von wissenschaftlichen Funktionsdauerstellen an der FSU Jenapdf,?312?kb (2016)
- Satzung über die Besetzung von Tenure-Track-Professurenpdf,?280?kb (2017)
- Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (2023)pdf,?338?kb
-
Konzepte und Empfehlungen
- Leitlinien für die Promotionsphasepdf,?705?kb (2021)
- Leitfaden für das Karrieregespr?ch für Postdocspdf,?172?kb (Anhang zur Richtlinie 2015, Fassung 2019)
- Rahmenempfehlung zur Gestaltung von Promotionsprogrammen in der Graduierten-Akademiepdf,?163?kb (2008, überarbeitete Fassung von 2018)
- Qualit?tssicherung für Promotionsprogramme an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Grunds?tze des Evaluierungsverfahrens für Mitgliedseinrichtungen der Graduierten-Akademiepdf,?366?kb (Juni 2018)
- Personalentwicklungskonzept für das wissenschaftliche Personal und den wissenschaftlichen Nachwuchspdf,?189?kb (Mai 2017)
- Ergebnis der AG "Promotion"pdf,?22?kb (Mai 2013)
- Handlungsempfehlungen des Senats zur Verbesserung der beruflichen Situation von Postdoktorandinnen und Postdoktoranden an der FSU Jenapdf,?78?kb (Juni 2012)
- Rahmenkonzept der Graduierten-Akademiepdf,?94?kb (verabschiedet im Oktober 2007)
-
Externe Positionspapiere und Publikationen für die Promotionsphase
- "Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft"pdf,?131?kb (2021) (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- "Vielfalt durch Kooperation"pdf,?711?kb (2019) (Empfehlungen des UniWiND-Vorstands zu Promotionsverfahren mit Partnereinrichtungen)
- Leitlinien zur Durchführung von Promotionsvorhaben in der Helmholtz-Gemeinschaftpdf,?327?kb (2019) (Leitlinien der Helmholtz-Gemeinschaft)
- Machtmissbrauch und Konfliktl?sung in der Wissenschaftpdf,?98?kb (2019) (Positionspapier der Helmholtz Juniors, der Promovierenden des IPP Mainz, dem Leibniz PhD Network, dem Max Planck PhDnet)
- Doctoral education in Europe today: approaches and institutional structurespdf,?2?mb?·?en (2019) (Study of European University Assosiation - Council for Doctoral Education) (in English)
- Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxispdf,?897?kb (2019) (Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
- Promotionen in Kooperation zwischen promotionsberechtigten Hochschulen und Unternehmen (Promotion mit externem Arbeitsvertrag)pdf,?123?kb (2018) (Gemeinsame Position von BDA, BDI, HRK und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
- Perspektiven nach der Promotion. Berufswege au?erhalb der Wissenschaft: Teil 1: "13 Portraits"pdf,?2?mb & Teil 2 "Arbeitgeber im Gespr?ch"pdf,?534?kb (2018) (Sonderpublikation des Universit?tsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND))
- Leitlinien für die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in der Max-Planck-Gesellschaftpdf,?564?kb (Update 2018) (Max-Planck-Gesellschaft)
- Eckpunkte zur Qualit?tssicherung der Promotion mit externem Arbeitsvertragpdf,?71?kb (2017) (Empfehlungen der Vollversammlung der Hochschulrektorenkonferenz)
- Promotion im Umbruchpdf,?827?kb (2017) (Stellungnahme der Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften)
- Betreuung Promovierender. Empfehlungen und Good Practice für Universit?ten und Betreuendepdf,?1?mb (2. Auflage 2017) (Publikation des Universit?tsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND))
- Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven - eine empirische Bestandsaufnahme im Zeitvergleichpdf,?1?mb (2016) (Studie des Stifterverbands und des DZHW)
- Handhabung der Kooperativen Promotionpdf,?70?kb (2015) (Empfehlungen der Vollversammlung der Hochschulrektorenkonferenz)
- Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrit?tpdf,?1?mb (2015) (Positionspapier des Wissenschaftsrates)
- Eckpunkte für die Gestaltung von kooperativen Promotionsverfahrenpdf,?59?kb (2014) (Beschluss des Pr?sidiums des Deutschen Hochschulverbandes)
- Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universit?tenpdf,?1?mb (2014) (Empfehlungen des Wissenschaftsrats)
- Orientierungsrahmen zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion und akademischer Karrierewege neben der Professurpdf,?127?kb (2014) (Empfehlungen der Vollversammlung der Hochschulrektorenkonferenz)
- Leitlinien für die Arbeitsbedingungen und die Karrieref?rderung promovierender und promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Instituten der Leibniz-Gemeinschaftpdf,?1?mb (2013) (Leibniz-Gemeinschaft)
- Zur Qualit?tssicherung in Promotionsverfahrenpdf,?151?kb (2012) (Empfehlungen des Pr?sidiums der Hochschulrektorenkonferenz)
- Anforderungen an die Qualit?tssicherung der Promotionpdf,?244?kb (2011) (Positionspapier des Wissenschaftsrats)
- Empfehlungen zur Promotion an deutschen Universit?tenpdf,?484?kb (2011) (Empfehlungen des Universit?tsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND))
- Salzburg Conclusionpdf,?45?kb?·?en (2005) & Salzburg II Recommendationspdf,?200?kb?·?en (2010) (European University Assocation - Council on doctoral education)
- Empfehlungen zur Doktorandenausbildungpdf,?609?kb (2002) (Empfehlungen des Wissenschaftsrats)
- Nachwuchsf?rderung und Zukunft der Wissenschaftpdf,?354?kb (1999) (Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Wissenschaftlicher Nachwuchs" des Pr?sidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG))
-
Externe Positionspapiere und Publikationen für die Postdocphase
- Leitlinien für die Postdoc-Phase in der Helmholtz-Gemeinschaftpdf,?190?kb (2019) (Helmholtz-Gemeinschaft)
- Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxispdf,?897?kb (2019) (Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
- Perspektiven nach der Promotion. Berufswege au?erhalb der Wissenschaft: Teil 1: "13 Portraits"pdf,?2?mb & Teil 2 "Arbeitgeber im Gespr?ch"pdf,?534?kb (2018) (Sonderpublikation des Universit?tsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND))
- Postdocs als selbstst?ndige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler - Wie sehen gute Bedingungen aus?pdf,?338?kb (2017) (Positionspapier des UniWiND-Vorstands zur Postdoc-Phase)
- Leitlinien für die Postdoc-Phase in der Max-Planck-Gesellschaftpdf,?982?kb (2016) (Max-Planck-Gesellschaft)
- Postdoctoral Funding Schemes in Europepdf,?8?mb?·?en (2016) (Studie der Science Europe Working Group on Research Careers) (in English)
- Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven - eine empirische Bestandsaufnahme im Zeitvergleichpdf,?1?mb (2016) (Studie des Stifterverbands und des DZHW)
- Qualifizierung in der Postdoc-Phase. Handreichung zur Planung und Umsetzung von Angebotenpdf,?292?kb (2015) (Publikation des Universit?tsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND))
- Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrit?tpdf,?1?mb (2015) (Positionspapier des Wissenschaftsrates)
- Orientierungsrahmen zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion und akademischer Karrierewege neben der Professurpdf,?127?kb (2014) (Empfehlungen der Vollversammlung der Hochschulrektorenkonferenz)
- Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universit?tenpdf,?1?mb (2014) (Empfehlungen des Wissenschaftsrats)
- Nach der Promotion: ?bergang zur Postdoc-Phase und in den au?eruniversit?ren Arbeitsmarkt. Unterstützungsangebote an Universit?ten und Handlungsempfehlungen zur F?rderung des Karriereübergangspdf,?222?kb (2014) (Publikation des Universit?tsverbands zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND))
-
-
Angebote für Postdocs
u.a. Informationen zur Postdoc-Karriereberatung, zur Qualifizierung und zu Eigeninitiativen
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 221?kb
- ?nderungsdatum:
-
Angebote für Promovierende
u.a. Informationen zur Promotionsberatung, zum Welcome Service, zum Career Service und zu Qualifizierungsangeboten
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 243?kb
- ?nderungsdatum:
-
Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs
?berblicksflyer über die Beratungsangebote der Anlaufstelle
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 123?kb
- ?nderungsdatum:
-
Annahme als Doktorand_in
Informationen über die notwendigen Schritte zur Annahme als Doktorand/in an einer Fakult?t der FSU Jena
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 251?kb
- ?nderungsdatum:
-
Annahme als Doktorand_in (Smartphone)
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 258?kb
- ?nderungsdatum:
-
Broschüre Schwangerschaft Mutterschutz Elternzeit für TT Professor_innen
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 4?mb
- ?nderungsdatum:
-
Career Service für Promovierende und Postdocs
Informationen zur individuellen Karriereberatung, zu Workshops und Vortr?gen rund um das Thema "Karriere"
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 117?kb
- ?nderungsdatum:
-
Finanzierung der Promotion
Informationen über die verschiedenen Wege der Promotionsfinanzierung
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 198?kb
- ?nderungsdatum:
-
Geschichte des Hauses Zur Rosen
?berblick über den Geb?udekomplex "Zur Rosen" und seine Geschichte seit dem 15. Jhd.
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 1?mb
- ?nderungsdatum:
-
Immatrikulation als Doktorand_in
Informationen über die notwendigen Schritte für die Immatrikulation als Doktorand/in an der FSU Jena
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 2?mb
- ?nderungsdatum:
-
Immatrikulation als Doktorand_in (Smartphone)
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 1?mb
- ?nderungsdatum:
-
Stadtplan Jena
Stadtplan von Jena mit allen Einrichtungen, die für Promovierende und Postdocs relevant sind
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 2?mb
- ?nderungsdatum:
-
Welcome Service für Promovierende und Postdocs
Informationen über alle Angebote des Welcome-Services für neue Promovierende und Postdocs
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 883?kb
- ?nderungsdatum:
-
Angebote für Postdocs