欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐

图片
Southbourne Beach

Interkulturelle Erfahrungen im Auslandssemester – Meine Tipps

Interkulturelle Kompetenzen im Auslandssemester erlernen
Southbourne Beach
Foto: Jessica Alt

Interkulturelle Erfahrungen im Auslandssemester

Zeigefinger, welcher auf die Weltkarte zeigt

Foto: pixabay.com

Ihr werdet in eurem Auslandssemester nicht nur Menschen aus dem Zielland kennenlernen. Andere Erasmus-Studierende kommen aus aller Welt in das Zielland und m?chten ein Auslandssemester absolvieren. Wenn unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen, ist dies eine wertvolle Erfahrung, aus welcher ihr interkulturelle Kompetenz erlernen k?nnt. Eine Kompetenz, die insbesondere im Lehrkr?fteberuf eine unentbehrliche F?higkeit darstellt. Jedoch kann das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen zu Momenten der Unsicherheit führen. Ich m?chte euch meine Tipps vorstellen, wie ich mit diesen Momenten umgegangen bin und interkulturelle Kompetenzen aufbauen konnte.

Edward T. Hall (1976) beschreibt Kultur als einen Eisberg. Ungef?hr zehn Prozent dieses Eisbergs befinden sich auf der Oberfl?che und sind für Au?enstehende sichtbar. Darunter z?hlen beispielsweise Musik, Kunst, bestimmte Gerichte, Feiertage und Traditionen. Diese bilden jedoch nur die sichtbare Spitze des Eisbergs ab. Circa 90 Prozent der Kultur befinden sich unterhalb dieser Oberfl?che. Sie sind nicht sichtbar für uns und ausschlie?lich nach langer Interaktion innerhalb einer Kultur spürbar. Darunter z?hlen unbewusste Regeln, Attitüden, nonverbale Kommunikation, das Zeigen von Emotionen und pers?nliches Zeit-, und Raumempfinden. Diese Dinge besitzen einen emotionalen Wert für die Menschen innerhalb einer bestimmten Kultur.

  • H?nde, die sich beinahe berühren
    Foto: pixabay.com
    1. N?he/Distanz In manchen Kulturen (beispielsweise in Südamerika und im südlichen Europa) nimmt N?he und physischer 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 eine hohe Bedeutung ein, insbesondere wenn es darum geht, 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐e zu knüpfen und neue Menschen kennenzulernen. Diese Kulturen stehen im Kontrast zu Kulturen (beispielsweise in Mitteleuropa), in welchen eher eine Distanz eingenommen und physischer 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 vermieden wird. In meinem Auslandssemester hat dieser Unterschied für einige Momente der Unsicherheit und des Unwohlseins geführt, da N?he und k?rperlicher 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 nicht richtig gedeutet werden konnte. Nach einem Gespr?ch mit der Austauschstudierenden konnte jedoch ein beidseitiger Moment der Unsicherheit festgestellt werden, da nicht nur N?he ein Moment des Unwohlseins ausl?sen kann, sondern Distanz ebenfalls als Ablehnung verstanden wurde. Ein Gespr?ch mit den Beteiligten sorgte jedoch dafür, dass diese Momente auf kulturelle Unterschiede zurückgeführt werden konnten. Folglich empfehle ich jedem, der in einer solchen Situation ist, das Gespr?ch zu suchen, da nur auf diese Weise ein gemeinsames Verst?ndnis erreicht werden kann. Dieses Verst?ndnis bildet die Grundlage der interkulturellen Kompetenz.
  • Wecker auf einem Schreibtisch
    Foto: pixabay.com
    2. Zeitwahrnehmung Verschiedene Kulturen besitzen unterschiedliche Wahrnehmungen und Einstellungen gegenüber Zeit. W?hrend es für mich in meinem Auslandssemester üblich war, pünktlich und circa zehn Minuten vor dem Seminarbeginn im Kursraum zu sitzen, kamen englische Studierende meistens genau zu der Seminarzeit oder ein paar Minuten sp?ter in den Kursraum. Dies sind nur geringe Unterschiede, die in meinem Auslandssemester keine Momente der Unsicherheit ausgel?st haben, aber mir dennoch aufgefallen sind. Je nachdem in welchem Zielland ihr euer Auslandssemester verbringt, k?nnen diese Unterschiede gr??er ausfallen und zu Vertrauensverlust, Missverst?ndnissen und Beleidigungen führen. Meine Empfehlung ist, dass ihr euch zuvor über die Zeitwahrnehmung in eurem Zielland informiert (beispielsweise durch Erfahrungsberichte), damit ihr Momente der Unsicherheit vermeiden sowie euer Verhalten anpassen k?nnt.
  • Legofiguren sitzen zusammen an einem runden Tisch
    Foto: pixabay.com
    3. Konversation und Pausen In manchen Kulturen gelten Pausen/Stille zwischen Sprechakten als Zeichen des Nachdenkens (beispielsweise in manchen asiatischen L?ndern). Es wird beispielsweise als h?flich betrachtet, wenn nach einer Frage eine Pause stattfindet, weil dies ein Zeichen ist, dass über die Frage nachgedacht und reflektiert wurde. Dieses Verh?ltnis zwischen Konversation und Pausen steht Kulturen gegenüber, in welchen überlappende und kontinuierliche Konversation stattfindet. Meine Freundin aus Hongkong wies mich in einem Gespr?ch auf diesen Unterschied hin, da ihr auffiel, dass ich schnell auf Fragen antwortete und teilweise auch ?berlappungen stattfanden. Mir hingegen fiel kein Unterschied auf, da es für mich üblich ist, Pausen in einem Gespr?ch zu vermeiden, da diese oft als unangenehm empfunden werden.

Pers?nliche Einblicke

Weltkarte

Foto: pixabay.com

Wie meine kurzen Einblicke zeigen, ist das gemeinsame, kl?rende Gespr?ch eine effektive M?glichkeit, gemeinsames Verst?ndnis zu erzeugen und Momente der Unsicherheit aufzukl?ren. Das Treffen in einer neutralen Sph?re, welche als Austauschmoment dient, ist unentbehrlich für den Aufbau interkultureller Kompetenz. Jeder von uns tr?gt eine kulturelle Pr?gung in sich, die wir oft schwer ver?ndern und benennen k?nnen. Dabei hilft das kl?rende Gespr?ch nicht nur, etwas über andere Kulturen zu erfahren, sondern auch etwas über die eigene kulturelle Pr?gung. Offenheit und das Ziel der gemeinsamen Probleml?sung sollten die Grundlage dieses Gespr?chs sein, welches uns ebenfalls erm?glicht positiv und reflektiert über Kultur zu sprechen.