
Die Universit?t Jena will verst?rkt ihren Beitrag zum lokalen Klimaschutz leisten und die eigenen CO2-Emissionen kontinuierlich reduzieren. Derzeit wird ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt, um die Klimaschutzambitionen der Universit?t zusammenzuführen und zielgerichtet zu organisieren. Das Klimaschutzkonzept stellt unter anderem die CO2-Bilanz der Universit?t dar und wird Ma?nahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen in sechs ausgew?hlten Handlungsfeldern beinhalten.?
Klimaschutzkonzept der Uni Jena
Das Klimaschutzkonzept fungiert als Instrument für die Entscheidungsfindung und Planung, welches die Integration von Klimaschutzma?nahmen in den Hochschulbetrieb unterstützt.
Zun?chst erfolgt eine Analyse, um die derzeitige Situation an der Uni Jena zu erfassen. Diese Analyse umfasst eine Energie- und Treibhausgasbilanz, welche die Verbr?uche und entstandenen Emissionen darlegt. Diese Bilanzierung bildet die Basis zur Identifikation von Einsparpotenzialen sowie zur Festlegung von Zielen und Leitlinien und zur Erstellung eines Ma?nahmenkatalogs. Die Umsetzung dieser Ma?nahmen zielt darauf ab, den Klimaschutz in den relevanten Bereichen zu st?rken und die Reduktionsziele zu erreichen, um das übergreifende Ziel der Klimaneutralit?t bis 2030 zu verwirklichen. Es wird ein entsprechendes Controlling-Konzept entworfen, um die Effektivit?t der umgesetzten Ma?nahmen zu überwachen und s?mtliche relevanten Daten kontinuierlich zu überprüfen. Um sicherzustellen, dass das Klimaschutzmanagement langfristig etabliert wird, wird eine Strategie zur Verstetigung entwickelt, die aufzeigt, wie das Projekt des Klimaschutzkonzepts über dessen erstes Vorhaben hinaus fortgeführt werden kann. Eine transparente und zielgerichtete Kommunikation ist entlang aller Bestandteile des Konzepts von Bedeutung, um Informationen bereitzustellen und M?glichkeiten zur Teilnahme zu kommunizieren.
Handlungsfelder des Klimaschutzkonzepts
- Anpassung an den Klimawandel
- Beschaffungswesen
- Eigene Liegenschaften
- IT-Infrastruktur
- Mobilit?t
- Fl?chenmanagement
Erdball in H?nden
Foto: Jens Meyer (Universit?t Jena)Pers?nlichen CO2-Fu?abdruck berechnen
Wie gro? ist Ihr CO2-Fu?abdruck? HierExterner Link k?nnen Sie Ihre Emissionen schnell und einfach bilanzieren lassen.
F?rderung
Unser Vorhaben "KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena" wird durch die?Nationale KlimaschutzinitiativeExterner Link der Bundesregierung im Rahmen der KommunalrichtlinieExterner Link unterstützt. Beteiligte Partner sind die Zukunft–Umwelt–Gesellschaft (ZUG) gGmbH als Projekttr?ger für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. F?rderkennzeichen: 67K17091, Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2024
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und f?rdert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivit?ten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven F?rderma?nahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative tr?gt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Logo
Foto: klimaschutz.de-
-
Klimaschutzkonzept FSU Jena Kurzversion
- Dateityp:
- Dateigr??e:
- 779?kb
- ?nderungsdatum:
-
Klimaschutzkonzept FSU Jena Kurzversion