
Inhalt und Aufbau
Das Konzept des berufsbegleitenden Masters "Integrative Onkologie" an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und am Universit?tsklinikum Jena basiert auf einem modernen, patientenorientierten und wissenschaftlich fundierten Verst?ndnis von Integrativer Onkologie. Integrative Onkologie umfasst die kombinierten und aufeinander abgestimmten Angebote zur Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit einer malignen Erkrankung. Hierzu geh?ren ebenso Themen der Pr?vention und Survivorship, die evidenzbasiert in Leitlinien empfohlen und aus der wissenschaftlichen Literatur mit Wissen zu Nutzen und Risiken – insbesondere Nebenwirkungen und Interaktionen mit der Tumortherapie – begründet werden k?nnen.
Unsere Studierenden werden fachübergreifende Inhalte zur komplement?ren Medizin, Ern?hrung und K?rperlichen Aktivit?t in der Onkologie wissenschaftlich und kritisch diskutieren. Sie werden au?erdem die Herausforderungen und Chancen der interdisziplin?ren Arbeit in der Onkologie kennenlernen sowie die die erlernten Inhalte laiengerecht und unter Nutzen- und Risikoabw?gung der Methoden in gezielten Beratungssettings kommunizieren.
Die Module im ?berblick
- Integrative Onkologie: All together now! Patient Empowerment f?rdern und Selbstwirksamkeit st?rken durch umfassende Behandlungsans?tze und laiengerechte Kommunikation — eine interdisziplin?re und berufsgruppenübergreifende Aufgabe.
- Komplement?re Medizin: Was kann ich selber tun? Die die h?ufigste Frage von onkologischen Patient:innen braucht kompetente Antworten — Die komplement?re Medizin bietet sie
- Ern?hrung: Die ?richtige“ Ern?hrung bei Krebs — (un-)m?glich? Beim Thema Ern?hrung herrscht h?ufig gro?e Unsicherheit bei Patient:innen. Dagegen braucht es gro?e Sicherheit in der Beratung für erfolgreiche Therapieunterstützung.
- K?rperliche Aktivit?t: Die Therapie unterstützen durch k?rperliche Aktivit?t und Bewegung — das ist für Patient:innen mit Tumorerkrankung essentiell. Therapien werden (v)ertr?glicher und die Prognose verbessert sich.
- Masterarbeit: Ihre Hypothese / Idee und die Umsetzung einer wissenschaftlichen Arbeit mit Pr?sentation der Ergebnisse im Science Slam.
Besonderheiten des Studienganges
Der Studiengang ist ein Angebot für Personen unterschiedlicher Gesundheitsberufe mit akademischem Hintergrund, das auf die wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung und Kompetenzst?rkung im Bereich Integrative Onkologie zielt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den kommunikativen Kompetenzen. Patienten haben oft hohe Erwartungen und eine eigene ?berzeugung, die nicht im Einklang mit der Evidenz steht. Diese Kommunikation ist eine Herausforderung und sie wird im Studiengang an zahlreichen Fallbeispielen trainiert und mit Forschungsergebnissen zur Beziehung zwischen Behandlern und Behandelten im Hinblick auf Integrative Onkologie unterstützt.
Der Masterstudiengang mit seinem berufsbegleitenden Charakter ist eine besondere M?glichkeit der Weiterbildung in Deutschland, der neben hohem Praxisbezug gleichzeitig den akademischen Ansprüchen universit?rer Lehre gerecht wird. Die Lehrinhalte werden v.a. im Online-Format über eLearning vermittelt und erm?glichen den Studierenden gr??tm?gliche r?umliche und zeitliche Flexibilit?t. Online-Intensivwochen im ersten und zweiten Semester (Bildungsurlaub m?glich) sowie regelm??ige synchrone Online-Seminare vernetzen Studierende untereinander aber auch mit Dozierenden und Praxispartnern, sodass ein intensiver Austausch und nachhaltige Kooperationen m?glich sind.
Aussichten
Das Studienprogramm bereitet Personen verschiedener Gesundheitsberufe auf folgende berufliche T?tigkeiten und wissenschaftliche Weiterqualifizierungen bei unterschiedlichen Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen vor, z.B.:? ? ?
- Projektkoordination und -leitung zu Fragestellungen der Integrativen Onkologie und Patientenversorgung
- Aufbau von Strukturen zur Integrativen Onkologie in Kliniken, Rehakliniken, Schwerpunktpraxen oder der haus?rztlichen Versorgung (z.B. Einrichtung von Leistungen im Rahmen der naturheilkundlichen Komplexpauschale)
- Etablierung von spezialisierten Beratungseinrichtungen in Akut- und Rehakliniken, Praxen oder Psychosozialen Beratungseinrichtungen
- Forschungskommunikation (von Antragstellung bis zur Vermittlung von Ergebnissen)
- Kommunikation mit Patient*innen über Erkrankung und Therapieoptionen unter einem ganzheitlichen Aspekt
- Lehre im Bereich der Integrativen Onkologie
- Fachexpert/e/in in interprofessionellen Teams der onkologischen Patientenversorgung
- Fachredakteur*in im medizinischen Themenbereich
Potenzielle Arbeitspl?tze sind u.a. Kliniken, Praxen, Verb?nde, Krankenkassen, Rehasporteinrichtungen, Sanit?tsfachgesch?fte, Herstellerfirmen komplement?rer, ern?hrungsmedizinischer oder sportmedizinischer Produkte, Apotheken (insbesondere mit Schwerpunktbildung der Beratung für onkologische Patient*innen), Fachgesellschaften, Hochschulen und Fachhochschulen, Marktforschungsunternehmen und auf Medizinthemen spezialisierte PR-Agenturen oder Verlage.
Der Studiengang kann auch auf eine weitere wissenschaftliche T?tigkeit und Promotion zum Thema Integrative Onkologie vorbereiten.
?
-
Hochschulabschluss mit 240 ECTS
Für die Zulassung zum Masterstudium ben?tigen Sie einen Hochschulabschluss mit mindestens 240 Leistungspunkten (ECTS) oder vergleichbaren Abschluss (Magister, Diplom, Staatsexamen u.?.) aus dem Gebiet der Gesundheitsberufe. M?glich sind u.a. Medizin, Pharmazie, Ern?hrungswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaften, Pflegewissenschaften.
Au?erdem ist eine mindestens einj?hrige inhaltlich relevante T?tigkeit im Bereich des Gesundheitswesens nachzuweisen, z. B. in Krankenh?usern, Kliniken, Praxen, Apotheken,
Krankenkassen oder Gesundheitsministerien.Einzureichende Bewerbungsunterlagen sind:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über eine mindestens einj?hrige beruflich relevante T?tigkeit
- Einfache Kopie des Hochschulabschlusses (Urkunde und Zeugnis mit Notenübersicht)
-
Hochschulabschluss mit weniger als 240 ECTS
Bewerber und Bewerberinnen mit einem Hochschulabschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten (ECTS) k?nnen zugelassen werden, wenn sie eine mindestens einj?hrige inhaltlich relevante T?tigkeit im Bereich des Gesundheitswesens nachweisen und im Rahmen einer Einzelfallprüfung belegen k?nnen, dass sie durch ihren Werdegang ein ?quivalentes Kompetenzprofil erreicht haben. Dies kann u.a. der Fall sein durch Fort- und/oder Weiterbildungen, Zertifikate, Zusatzausbildungen oder Umschulungen.
Einzureichende Bewerbungsunterlagen sind:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über eine mindestens einj?hrige beruflich relevante T?tigkeit
- Einfache Kopie des Hochschulabschlusses (Urkunde und Zeugnis mit Notenübersicht)
- Motivationsschreiben
- Nachweise über zus?tzliche Kompetenzerweiterungen
-
Lebenslauf
Bitte verfassen Sie den Lebenslauf in tabellarischer Form und geben Sie alle Daten Ihres
schulischen, akademischen und beruflichen Werdegangs an. -
Zeugnis und Notenübersicht des ersten Hochschulabschlusses
Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben m?chten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen k?nnen, legen Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Notenübersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal bei. Die Notenübersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zus?tzlichen Nachweis über die vorl?ufige Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen.
Hinweis: Für die Bewerbung auf den Masterstudiengang ist zun?chst eine einfache Kopie des Zeugnisses und des Notenspiegels ausreichend. Im Falle einer Zulassung zum Studiengang ist?eine beglaubigte Kopie einzureichen.?
-
Nachweis über relevante Berufst?tigkeiten
Für die Zulassung ben?tigen sie eine mindestens einj?hrige Berufserfahrung in einem t?tigkeitsrelevanten Bereich (Gesundheitsbranche). Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung daher
einen entsprechenden Nachweis in Form des Arbeitsvertrages oder (soweit vorhanden) Arbeitszeugnisses bei. -
Motivationsschreiben
Das Motivationsschreiben umfasst drei bis fünf DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie k?nnen innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte n?her eingehen:
- Weshalb m?chten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
- Was bef?higt Sie zu diesem Masterstudium?
- Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
- Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Abschluss durch diesen Masterstudiengang?
-
Nachweise über zus?tzliche Kompetenzerweiterung
Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hochschulabschluss mit weniger als 240 ECTS müssen belegen, dass sie durch ihren beruflichen und pers?nlichen Werdegang ein Kompetenzprofil erreicht haben, dass in Relation zu dem eines Hochschulabschlusses mit 240 ECTS steht. Hierunter fallen beispielsweise Fort- und Weiterbildungen, Zusatzqualifikationen, Zertifikate, Zusatzausbildungen
oder Umschulungen im Gesundheitsbereich. Die entsprechenden Nachweise sind der Bewerbung beizufügen.
Universit?tsklinikum Jena
Bachstra?e 18k, Geb?ude 14
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Universit?tsklinikum Jena, Raum Klinik für Innere Medizin II, Abteilung H?matologie und Internistische Onkologie
Bachstra?e 18k, Geb?ude 14
07743 Jena
Universit?tshauptgeb?ude / SSZ
Fürstengraben 1
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
?ffnungszeiten:
INFO-TRESEN im SSZ:
Montag, Mittwoch, Freitag
10 - 12 Uhr
Dienstag, Donnerstag
13 - 15 Uhr
TELEFON-HOTLINE:
Montag - Freitag
09 - 11 Uhr
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐lose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter www.uni-jena.de/service-wtb oder auch postalisch.
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐:
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Dezernat 1 - Studierende
Bereich Weiterbildung
Fürstengraben 1
07743 Jena