
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Informationsveranstaltung
- Videochat
-
Videochat – Zoom
Weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung Datenschutzhinweisepdf,?126?kb - Organisiert von
-
Graduierten-Akademie
- 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐
-
Anne Dünger
- Veranstaltungssprachen
- Deutsch
- Englisch
- Barrierefreier Zugang
- ja
- ?ffentlich
- nein
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an promovierte Forschende aller Fachrichtungen und Karrierestufen, sowie fortgeschrittene Promovierende sowie interessierte 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 aus dem Wissenschaftsmanagement.
-
13.30 – 14.30: Von der Forschung zur Anwendung: Mehrwerte des Wissens- und Technologietransfers für Post-Docs (Online)
(Dr. Marcel Drescher and Immo Feine, Innovationsmanager, Nucleus Jena)
Der Wissens- und Technologietransfer gewinnt zunehmend an Bedeutung: Er erm?glicht die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis, tr?gt zur L?sung realer Probleme bei und st?rkt die Verbindung zwischen Wissenschaft und der breiten ?ffentlichkeit. Und nicht nur das: Transfer bietet auch Wissenschaftler:innen zahlreiche Mehrwerte, wie die pers?nliche und berufliche Weiterentwicklung.
In diesem Workshop setzen wir uns intensiv mit dem Begriff ?Transfer“ auseinander und erarbeiten Motive für Transferaktivit?ten. Durch den Austausch von Ideen und Erfahrungen sollen Sie ermutigt werden, aktiv über Transferprojekte nachzudenken. Zur Umsetzung von Transferabsichten lernen Sie zudem die Unterstützungsleistungen von Nucleus Jena, einer gemeinsamen Initiative von FSU Jena und EAH Jena, kennen.
Der Workshop richtet sich an alle Post-Docs, die mehr über die M?glichkeiten des Wissens- und Technologietransfers erfahren m?chten.
Zoom-Link zur Veranstaltung:
https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/65004221187Externer Link
Meeting-ID: 650 0422 1187
Code: PD24
-
14.30 – 15.30: Workshop: ?Communicate your Science! / Sag‘ es einfach!“ (Online)
(Dr. Marco K?rner, Abteilung Hochschulkommunikation Jena)
Die eigene Forschung verst?ndlich zu machen und über die wissenschaftliche Community hinaus zu pr?sentieren, ist nicht nur wichtig weil es in Forschungsantr?gen immer h?ufiger vorausgesetzt wird. Es kann auch ein Weg sein, aus der wissenschaftlichen Community hervorzustechen und neue Kooperationsm?glichkeiten zu finden – und nicht zuletzt dazu, sich neue Karrierem?glichkeiten zu erschlie?en. Die Veranstaltung zeigt die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation für die eigene Karriere auf.
Zoom-Link zur Veranstaltung:
https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/65004221187Externer Link
Meeting-ID: 650 0422 1187
Code: PD24
?
-
16.00 – 17.30: Career Talk / Karrieregespr?che: Dr. Bj?rn Fr?hlich, Carl Zeiss AG (Pr?senz/on site)
(Dr. Bj?rn Fr?hlich) dt./engl.?
Gespr?ch mit Dr. Bj?rn Fr?hlich, ZEISS SMT GmbH, Karrierwege@ZEISS,?
Ort: Digital Innovation Hub, Innenhof Post Carré, Zugang über Ernst-Abbe-Stra?e Durchfahrt?
Dr. Bj?rn Fr?hlich von der Carl Zeiss AG steht uns Rede und Antwort zu seinem beruflichen Werdegang, wichtigen Entscheidungen und der Frage, wie der Weg aus der Wissenschaft in die Wirtschaft gelingen kann.Hinweis: Veranstaltung im Rahmen der Campus Tour am 18.06.2024:?Campus Tour (zeiss.de)Externer Link Am 18. und 19.6. besteht zus?tzlich die M?glichkeit, vor Ort am Eichplatz zur ZEISS Campus Tour ins Gespr?ch mit Mitarbeitenden der Zeiss AG zu kommen und sich über Karrierewege zu informieren.
-
11.00-12.15: Infovortrag ?Neue Führungskultur? Eine Diskussion zur Rolle von Führungskompetenzen in der akademischen Karriere.“ (Online)
(Isabel Fuchs, Universit?t Jena; Irina Kohlrautz, PH Ludwigsburg; Dr. Jessica Wilzek, PH Schw?bisch Gmünd; Katharina Zilles, Ruhr-Universit?t Bochum)
Deutsch (Englisch auf Nachfrage): Ausgehend von einer eigenen Untersuchung von Landeshochschulgesetzen, Tenure-Track-Ordnungen, Berufungssatzungen und Stellenausschreibungen (2022) geben die Referentinnen einen Input zum Kulturwandel der Führung in der akademischen Welt. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Führungskompetenzen in Tenure-Track-Verfahren. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
- Welcher Anspruch an Führungskompetenz besteht im Rahmen dieser Verfahren?
- Wie wird Führungskompetenz bewertet?
- Welche Bedeutung haben Führungskompetenzen für den wissenschaftlichen Karriereverlauf?
- Welche Ma?nahmen zur Entwicklung von Führungskompetenzen sind wirksam?
In der Diskussion mit den Teilnehmer:innen wird es um die gemeinsame Erarbeitung von Strategien zur St?rkung individueller Kompetenzen gehen, um den sich wandelnden Anforderungen der akademischen Karriere zu begegnen.
Zoom-Link zur Veranstaltung:
https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/65004221187Externer Link
Meeting-ID: 650 0422 1187
Code: PD24
-
14.30–15.30, Vortrag und Unternehmensrundgang ZEISS HTSJ (Pr?senz/ on site)
(Frau Barbara Kirchner, Carl-Zeiss-AG)
Der Treffpunkt für den ZEISS HTSJ Vortrag am Mittwoch ist das HTSJ Bürgerinfo Büro in der Otto-Schott-Stra?e 7 (Erdgeschoss des Backsteingeb?udes).?
ZEISS Hightech-Standort Jena - BauprojektExterner Link
Diese Veranstaltung erfordert eine Anmeldung. Zur Anmeldung kommen Sie hier.
-
14.00-14.45: Postdocvertretung an der FSU Jena? Kaffee und Gespr?ch (Pr?senz/hybrid)
Postdocs leisten einen essentiellen Beitrag in Forschung, Lehre und Transfer an Hochschulen. Zugleich ist die Postdocphase ein begrenzter Zeitraum hoher Mobilit?t und kompetitiver Herausforderungen.
Eine eigenst?ndige Vertretung von Postdocs gibt es an der Universit?t Jena bisher nicht. Diese bietet die M?glichkeit, die Sichtbarkeit von Postdocs zu erh?hen, sowie deren Perspektiven und Expertisen st?rker in die Selbstverwaltung der Hochschule einzubeziehen. Eine Postdocvertretung kann nicht nur dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für Postdocs zu verbessern, sondern auch die eigene Identifikation als Postdoc st?rken und den interdisziplin?ren Austausch und Zusammenarbeit unter Postdocs f?rdern.Wir diskutieren mit Vertreter:innen aus dem Mittelbau der Universit?t und mit dem German Postdoc Network? Externer Linkdie Frage, welche M?glichkeiten einer Postdocvertretung in Jena es gibt, und welche Herausforderungen beim Aufbau einer solchen Vertretung bestehen.?
Ort: Auditorium zur Rosen / Hybrid
Zoom-Link zur Veranstaltung:
https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/65004221187Externer Link
Meeting-ID: 650 0422 1187
Code: PD24
-
15.00-16.00: How to become a good doctoral supervisor? A brief primer on research supervision
Informationsvortrag von Dr. Gunda Huskobla in englischer Sprache!
?bersetzung:?Wie wird man eine gute Betreuerin bzw. ein guter Betreuer? Eine kurze Einführung in die Promotionsbetreuung
Wer darf Promotionen betreuen, und wie werden diese Personen für ihre Betreuungsaufgaben vorbereitet? Wann kann man von ?guter“ Promotionsbetreuung sprechen? Gibt es dafür allgemeine Standards oder Indikatoren? Welche Strukturen und Instrumente k?nnen helfen, mit den unterschiedlichen Rollen und Erwartungen im Betreuungsverh?ltnis umzugehen?
Diese Session gibt Ihnen einen ersten Einblick in wichtige Aspekte der professionellen Promotionsbetreuung. Wir werden uns über aktuelle Entwicklungen, Betreuungsstile, typische Herausforderungen (z.B. Betreuung ohne disziplin?re Verantwortung) sowie vielversprechende Instrumente und Praktiken austauschen.
Zielgruppe: Postdocs, die eine akademische Karriere anstreben und sich auf ihre zukünftige Aufgabe der Betreuung von Promovierenden vorbereiten wollen. Vorkenntnisse in der (Ko-)Betreuung sind nicht erforderlich.
Zoom-Link zur Veranstaltung:
https://uni-jena-de.zoom-x.de/j/65004221187Externer Link
Meeting-ID: 650 0422 1187
Code: PD24