Veranstaltungen

  • Workshop zur Horizon-Europe-Bewerbung
    Am 23. Februar veranstaltet das Servicezentrum Forschung und Transfer einen Workshop zum Thema ?How to Write a Competitive Proposal for Horizon Europe¡°. Eingeladen sind alle, die sich f¨¹r die Horizon-Europe-F?rderung interessieren und aktuell (oder perspektivisch) die Einreichung eines Horizon-Europe-Antrags planen (Symbolfoto: istockphoto.com). Bis zum 18. Februar 2022 k?nnen Sie sich anmelden (sft@uni-jena.de).
  • DFG-Infoveranstaltungen zu F?rderprogrammen
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bietet regelm??ig ¨¹berregionale Informationsveranstaltungen zu ihren F?rderprogrammen an: Am 01. M?rz beispielsweise informiert sie ¨¹ber das Walter-Benjamin-Programm, das eine F?rderung f¨¹r die fr¨¹he Postdocphase bietet. Am 15. M?rz ¨¹ber das Emmy Noether-Programm, das die Leitung einer Nachwuchsgruppe f?rdert. Eine generelle Vorstellung der F?rderprogramme findet am 05. April statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach oben

Engagement

  • Die Friedrich-Schiller-Universit?t Jena f?rdert Jenaer Postdocs, die wissenschaftliche Veranstaltungen ausrichten wollen. Eine Sachkostenf?rderung von bis zu 1.500€ pro Veranstaltung ist m?glich. Bewerbungsschluss ist der 15. M?rz 2022. Bewerbungen erfolgen ¨¹ber das Bewerbungsportal der Universit?t Jena. Die Details und F?rderbedingungen finden Sie in der vollst?ndigen Ausschreibung.
  • Sind Sie besonders engagiert in der Lehre und haben viele neue Ideen? Aktuell werden neue und innovative Lehrkonzepte ¨¹berall gesucht! Die Akademie f¨¹r Lehrentwicklung der Universit?t Jena f?rdert beispielsweise innovative Lehrkonzepte und die Weiterentwicklung der eigenen Lehre (Foto: Jens Meyer). Auf bundesweiter Ebene pr?miert die ?Stiftung Innovation in der Hochschullehre¡° experimentelle Lehrkonzepte. Das Universit?tsprojekt Lehrevaluation untersucht zudem in einer Befragung, wie sich die Lehre durch die Umstellung auf Online-Formate ver?ndert hat und welche digitalen Werkzeuge in der Lehre auch langfristig eingesetzt werden sollen.

Nach oben

Ausschreibungen

  • Die Starting Grants des Europ?ischen Forschungsrats wurden vergeben. 72 Grants gingen nach Deutschland, einer davon auch nach Jena: Der neu berufene Professor Martin Oschatz erh?lt die mit 1,5 Millionen Euro dotierte F?rderung. Aktuell sind die Advanced Grants ausgeschrieben, die sich an fortgeschrittene Forschende sieben bis zehn Jahre nach der Promotion richtet (Deadline: 28. April 2022). Wenn Sie einen Antrag schreiben wollen, k?nnen Sie daf¨¹r Personal- oder Sachmittel ¨¹ber das Servicezentrum Forschung und Transfer erhalten (Deadline: 15. Februar 2022).
  • Aktuell l?uft die 10. Ausschreibungsrunde f¨¹r das Mentoring-Programm des Unibundes Halle ¨C Jena? ¨C Leipzig. Das Programm richtet sich an fortgeschrittene Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen und Juniorprofessorinnen. Es bietet ein individuelles Mentoring durch erfahrene Professorinnen und Professoren der drei Universit?ten sowie hochkar?tige Trainingsangebote zu karriererelevanten Schl¨¹sselqualifikationen. Die Uni Jena kann acht Pl?tze im F?rderprogramm vergeben (Deadline: 28.02.2022).
  • Im Rahmen des Clusters ?Balance of the Microverse¡° sind aktuell f¨¹nf Postdoc-Positionen ausgeschrieben. Weitere Informationen zu den angebotenen Positionen finden Sie hier.

Nach oben

Qualifizierung

  • Konferenzen erfolgreich durchf¨¹hren (04. M?rz)
    Dieses Online-Seminar befasst sich damit, wie Sie am Veranstaltungstag alle organisatorisch beteiligten Personen koordinieren und welche Aspekte zu ber¨¹cksichtigen sind. Zur Anmeldung
  • Workshop Design Thinking (09. M?rz)
    Design Thinking ist ein menschenzentrierter Innovationsansatz, der die Bed¨¹rfnisse der Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt stellt und innovative L?sungen f¨¹r verschiedenste Herausforderungen erm?glicht. Zur Anmeldung
  • Lehrkonzept und Lehrprobe f¨¹r Berufungsverfahren (20. April)
    In Berufungsverfahren wird neben den wissenschaftlichen Qualifikationen auch die p?dagogisch-didaktische Eignung f¨¹r die Lehre gepr¨¹ft. Dabei werden von den Bewerberinnen und Bewerbern h?ufig sowohl die Einreichung eines Lehrkonzepts als auch eine Lehrprobe erwartet. Im Workshop lernen Sie die wichtigsten Bausteine eines Lehrkonzeptes kennen. Zur Anmeldung

Nach oben

Das k?nnte Sie auch interessieren

  • Das Land Berlin hat ¨C m?glicherweise beeinflusst durch die Ich-bin-Hanna-Diskussion ¨C im September sein Hochschulgesetz ge?ndert. Darin wurde festgelegt, dass Postdocs dann einen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten m¨¹ssen, wenn sie ein vorher vereinbartes wissenschaftliches Qualifizierungsziel erreicht haben (Habilitation o.?.). Die Berliner Hochschulen waren emp?rt und stoppten alle Neueinstellungen und Anschlussvertr?ge. Die Pr?sidentin der Humboldt-Universit?t trat aus Protest zur¨¹ck und legte als letzte Amtshandlung Verfassungsbeschwerde ein. Auf bundesweiter Ebene hat die Hochschulrektorenkonferenz eine Arbeitsgruppe gegr¨¹ndet, um ¨¹ber Ver?nderungen der Karrierewege in der Postdoc-Phase zu diskutieren. Allerdings will man dort die Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes abwarten, die in diesem Fr¨¹hjahr ver?ffentlicht werden soll.
  • Der Deutsche Hochschulverband hat die tats?chlichen Geh?lter von Professorinnen und Professoren untersucht. Dabei wurden nicht nur die tariflich geregelten Grundgeh?lter ber¨¹cksichtigt, sondern auch diverse Leistungsbez¨¹ge sowie etwaige Zulagen. Das Ergebnis: Die Unterschiede zwischen den Bundesl?ndern und den Geschlechtern werden gr??er. W3-Professorinnen und Professoren erhielten in Bayern durchschnittlich 9.570 Euro, w?hrend sie in Th¨¹ringen etwa 1000 Euro weniger verdienen. Frauen auf W3-Professuren bekamen 2019 im Schnitt 720 Euro weniger als ihre m?nnlichen Kollegen.
  • Welche langfristigen strukturellen Auswirkungen hat die Pandemie auf die Wissenschaft? Die Coimbra Group hat dazu Mitte Dezember die Analyse ?Universities¡® response to the covid-19 crisis: What have we learnt so far?¡° ver?ffentlicht. Das Kapitel zur Promotionsphase wurde von der Gesch?ftsf¨¹hrerin der Graduierten-Akademie, Dr. Gunda Huskobla, zusammengestellt, die eine Arbeitsgruppe zu Doctoral Studies leitet. Das Papier finden Sie hier. In der Zeitschrift ?Forschung und Lehre¡° wird anhand von zwei Studien beschrieben, welche konkreten Auswirkungen die Pandemie f¨¹r die einzelnen Forscherinnen und Forscher hat.
  • Was stellt sich die ?ffentlichkeit unter Wissenschaft vor? Einen kleinen Einblick in diese Vorstellungen von Wissenschaft bieten Stock-Photos, die ?Wissenschaft¡° darstellen sollen. Auf Twitter wurden solche skurrilen Bilder in einem Thread gesammelt. Auch eine Suche bei den gro?en Anbietern Shutterstock oder Istockphotos f?rdert spannende Vorstellungen zu Tage (siehe Bild oben): ?Wissenschaft¡° bedeutet offensichtlich, einen Kittel zu tragen und durch ein Mikroskop zu schauen bzw. eine Pipette in der Hand zu halten.

Nach oben

Weitere Neuigkeiten aus Jena

  • Jeden Montag finden aktuell Demonstrationen in der Jenaer Innenstadt statt: Kritikerinnen und Kritiker der Corona-Ma?nahmen treffen sich zu nicht-angemeldeten Demonstrationen, die sie ?Spazierg?nge¡° nennen. Dagegen demonstriert das neu gegr¨¹ndete B¨¹ndnis ?Jena Solidarisch¡°, weil es diese ?Spazierg?nge¡° als von rechtsextremen Personen unterwandert sieht. Zur Unterst¨¹tzung des B¨¹ndnisses und zur Bek?mpfung von Verschw?rungstheorien hat der Senat der Universit?t Jena eine Resolution am 01. Februar verabschiedet. Die Resolution wurde an diesem Montag auf der Demonstration des B¨¹ndnisses ?Jena Solidarisch¡° verlesen.
  • Die Universit?t Jena setzt sich mit dem kolonialen Erbe ihrer Sammlungen auseinander: Eine Arbeitsgruppe untersucht die Herkunft der Sammlungsst¨¹cke aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Illegal erworbenes Sammlungsgut, insbesondere menschliche ?berreste wie Sch?del, soll in die Herkunftsl?nder zur¨¹ckgef¨¹hrt werden. Zudem bauen die Universit?ten Jena und Erfurt gemeinsam eine ?hochschul¨¹bergreifende Koordinationsstelle zur Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in Th¨¹ringen¡° auf.
  • Die Stadt Jena will keinen Raum mehr f¨¹r sexistische Werbung bieten. Dies wurde auf Antrag der gr¨¹nen Fraktion im November im Stadtrat beschlossen. Was genau als sexistische Werbung gilt, soll zun?chst in Kooperation mit der Wissenschaft definiert werden. Auch bisher schon kann Werbung, die als sexistisch empfunden wird, ¨¹ber den M?ngelmelder der Stadt gemeldet werden.
  • Seit letztem Jahr gibt es f¨¹r Jena einen qualifizierten Mietspiegel. Mieterinnen und Mieter k?nnen damit absch?tzen, ob ihr Mietpreis dem Sanierungsstand und der Wohnlage angemessen ist. Aus Sicht der Vermieterinnen und Vermieter kann darauf basierend die Miete erh?ht werden. Kritische Stimmen bef¨¹rchten, dass dies zu weiter steigenden Mieten f¨¹hren wird. Hoffentlich wird die Wohnraum-Situation nicht so dramatisch wie in Kalifornien: Dort will ein Milliard?r in einem einzigen Riesengeb?ude bis zu 4500 Studierende in gr??tenteils fensterlosen Kleinstr?umen unterbringen.

Nach oben

Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter). (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/wissenschaftliche_karriere

Events

  • Workshop on Horizon Europe
    On 23 February, the Service Centre Research and Transfer is organising a workshop on "How to Write a Competitive Proposal for Horizon Europe" in English. Everyone is invited who is interested in the Horizon Europe Programme and is currently (or prospectively) planning to submit a proposal for it (see symbolic photo above: istockphoto.com). You can register until 18 February 2022 (sft@uni-jena.de).
  • DFG information sessions on funding opportunties
    The German Research Foundation regularly offers nationwide information sessions on its funding programmes: On 01 March, for example, it will inform about the Walter Benjamin Programme, which offers funding following for the early postdoc phase. On 15 March a session on the Emmy Noether programme which funds leading of a junior research group. A general presentation of the funding programmes will take place on 05 April. These sessions are held in German, English ones take place in May. Further information can be found here.

Back to top

Get involved

  • Friedrich Schiller University Jena supports its postdocs who plan to organise scientific events. Funding for material costs of up to 1,500€ per event is possible. The application deadline is 15 March 2022. Applications can be made via the application portal of the University of Jena. The details and funding conditions can be found in the call for applications.
  • Are you enthusiastic about teaching and are full of new ideas? Currently, new and innovative teaching concepts are being sought everywhere! The Academy for Teaching Development at the University of Jena, for example, supports innovative teaching concepts and the improvement of one's own teaching (Photo: Jens Meyer). On a nationwide level, the "Foundation for Innovation in University Teaching" awards prizes to experimental teaching concepts. Furthermore, the Central Office for Teaching Evaluation at Jena University is conducting a (German) survey to investigate how teaching has changed due to switching to online formats and which digital tools should also be used in teaching after the pandemic.

Back to top

Announcements

  • The Starting Grants of the European Research Council have been awarded: 72 grants went to Germany, one of them also to Jena: the newly appointed Professor Martin Oschatz receives the funding endowed with 1.5 million euros. Currently, the call for the Advanced Grants is open which supports established researchers seven to ten years after the doctorate (deadline: 28 April 2022). If you also want to write a proposal, you can receive staff or material funding for this via the Research and Transfer Service Centre (deadline: 15 February 2022).
  • Currently, the 10th call for applications for the mentoring programme for female postdocs of the university association "Halle ¨C Jena ¨C Leipzig" is open. The programme aims at advanced female postdocs, habilitation candidates, junior research group leaders and junior professors. It offers individual mentoring by experienced professors from the three universities as well as top-class training courses on key career-relevant qualifications. The University of Jena can award eight places in the programme.
  • Five postdoc positions are currently being advertised as part of the "Balance of the Microverse" cluster. Further information on the positions can be found here.

Back to top

Qualification offers (currently only German ones)

  • Konferenzen erfolgreich durchf¨¹hren (04. M?rz)
    Dieses Online-Seminar befasst sich damit, wie Sie am Veranstaltungstag alle organisatorisch beteiligten Personen koordinieren und welche Aspekte zu ber¨¹cksichtigen sind. Zur Anmeldung
  • Workshop Design Thinking (09. M?rz)
    Design Thinking ist ein menschenzentrierter Innovationsansatz, der die Bed¨¹rfnisse der Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt stellt und innovative L?sungen f¨¹r verschiedenste Herausforderungen erm?glicht. Zur Anmeldung
  • Lehrkonzept und Lehrprobe f¨¹r Berufungsverfahren (20. April)
    In Berufungsverfahren wird neben den wissenschaftlichen Qualifikationen auch die p?dagogisch-didaktische Eignung f¨¹r die Lehre gepr¨¹ft. Dabei werden von den Bewerberinnen und Bewerbern h?ufig sowohl die Einreichung eines Lehrkonzepts als auch eine Lehrprobe erwartet. Im Workshop lernen Sie die wichtigsten Bausteine eines Lehrkonzeptes kennen. Zur Anmeldung

Back to top

This may be of interest to you

  • Supposedly inspired by the "I am Hanna" discussion, the state of Berlin has modified its Higher Education Act in September and decided therein that postdocs should be given a permanent employment contract after they successfully completed an academic postdoctoral qualification (habilitation or similar). Berlin's universities were outraged and stopped all new hires and follow-up contracts. The president of Humboldt University resigned in protest and filed a constitutional complaint as a last official act. At the national level, the German Rectors' Conference has set up a working group to discuss changes to career paths in the postdoc phase. Nevertheless, they want to wait for the evaluation of the Academic Employment Law ("Wissenschaftszeitvertragsgesetz"), which is to be published this spring.
  • The German Association of Universities has examined the effective salaries of professors in Germany. The study took into account not only the basic salaries regulated by collective agreements, but also various performance-related salaries and bonuses. The result: the differences between the federal states and gender are widening. Female and male W3 professors in Bavaria received an average of 9,570 euros, while in Thuringia they earned about 1,000 euros less. Women in W3 professorships received on average 720 euros less than their male colleagues in 2019.
  • What are the long-term structural effects of the pandemic on academia? On this topic, the Coimbra Group published the position paper "Universities' response to the covid-19 crisis: What have we learned so far?" in mid-December. The chapter on the doctoral training phase was compiled by the Executive Director of the Graduate Academy, Dr Gunda Huskobla, who chairs a working group on Doctoral Studies. The paper can be found here. The practical impact of the pandemic on individual researchers is described in this study.
  • What does the public imagine science to be? A little insight into these ideas is provided by stock photos that are supposed to represent "science". On Twitter you can find such weird images in a thread. Searching the major providers Shutterstock or Istockphotos also brings up intriguing ideas (see picture above): "science" obviously means wearing a lab coat and looking through a microscope or holding a pipette in one's hand.

Back to top

Latest news from Jena

  • Every Monday, demonstrations are currently taking place in Jena's city centre: Critics of the Corona measures meet for unannounced demonstrations, which they call "walks". Against this, the newly founded alliance "Jena Solidarisch" is demonstrating, as it sees these "walks" as infiltrated by right-wing extremists. To support the alliance and to speak out against conspiracy myths, the Senate of the University of Jena passed a resolution on 01 February. The resolution was presented on Monday at the demonstration of the alliance "Jena Solidarisch".
  • The University of Jena is looking into the colonial legacy of its collections: a working group is investigating the origin of collection items from the 19th and 20th centuries. Illegally acquired collection items, especially human remains such as skulls, are to be returned to the countries of origin. In addition, the universities of Jena and Erfurt are jointly setting up a "cross-university coordination office for dealing with colonial heritage in Thuringia".
  • The city of Jena no longer wants to provide any space for sexist advertising. This was decided by the city council in November at the request of the Green Party. What exactly is considered sexist advertising will first be defined in cooperation with academia. It is already possible to report advertising that is perceived as sexist via the city's complaint reporting system.
  • Jena has adopted a qualified rent index last year. Tenants can use it to assess whether their rent is appropriate for the state of renovation and the residential location. From the landlords' point of view, the rent can be increased based on this. Some critics are worried that this will lead to even higher rents in Jena. Let's hope that the housing situation will not become as dramatic as in California: There, a billionaire wants to house up to 4,500 students in largely windowless micro-rooms in a single giant building.

Back to top

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena
Tel. + 49 3641 9401300 | Fax + 49 3641 9401302
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.uni-jena.de/en/academic_career