Postdoc-Newsletter
01/2021
Liebe promovierte
Forschende,
Der letzte
Postdoc-Newsletter ist nun einige Monate her,
und wir melden uns kurz vor dem
Fr¨¹hlingsanfang eines neuen Jahres zur¨¹ck, in
das so viele Erwartungen gelegt werden ¨C m?ge es
besser, freier, oder einfach anders werden als
das letzte.
Und auch wenn es
f¨¹r einige Postdocs schon eine Weile her ist:
Hier
geht es zum diesj?hrigen Gewinnervideo von
"Dance your PhD". Weil man in diesem Fr¨¹hling
bei jeder Gelegenheit tanzen sollte.
?brigens: Falls Sie spannende
Promotionsvorhaben in Ihrer Einrichtung haben:
Die Graduierten-Akademie sucht jedes Jahr
wieder Teilnehmende f¨¹r den 3-Minute-Thesis
Wettbewerb. Kein Tanz, aber dennoch
unbedingt wertvoll und unterhaltsam.
Ansonsten:
Diese Woche steht an der Universit?t Jena auch
f¨¹r Postdocs zun?chst im Zeichen der Frauen ¨C
gerade haben wir den
internationalen Frauentag gefeiert, und was
k?nnte ein besserer Zeitpunkt sein, um das
Postdoktorandinnenstipendium der
Friedrich-Schiller-Universit?t wieder
neu auszuschreiben, nach einem Jahr Pause.
Frauen in ?bergangssituationen k?nnen sich auf
f¨¹nf verschiedene Stipendienformate bewerben,
und sind hiermit aufgefordert, das zu tun.
Alle Infos dazu finden Sie im Newsletter. Und
noch mehr Frauenf?rderung (Verzeihung, meine
Herren!): F¨¹r kurzentschlossene Forscherinnen
im fortgeschrittenen Stadium ihrer
Postdoc-Phase ist die Bewerbung auf das
Mentoring-Programm f¨¹r weibliche Postdocs des
Universit?tsverbunds Halle¨CJena¨CWeimar noch
bis 15. M?rz f¨¹r Bewerbungen offen.
F¨¹r alle
Å·ÖޱͶעµØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön in Forschung und Lehre ist nach
der Vorlesungszeit vor der Vorlesungszeit,
auch im Sommersemester wird es nicht weniger
digital. Weiter unten geben wir Ihnen die
wichtigsten Qualifizierungsangebote,
Ausschreibungen und Termine der kommenden
Wochen mit auf den Weg.
Nachlesenswert:
Gestern erschien die neueste Ausgabe des
Academic Freedom Index, der die
Wissenschaftsfreiheit in 175 L?ndern
beleuchtet. Gut: Die pandemiebedingten
Universit?tsschlie?ungen haben der
Wissenschaftsfreiheit in den vergangenen zw?lf
Monaten nur minimal geschadet. Schlecht:
Insgesamt ist es um die Wissenschaftsfreiheit
nicht gut bestellt. Nur 20 Prozent der
Weltbev?lkerung leben in L?ndern, in denen die
akademische Freiheit als Wert gesch¨¹tzt ist.
Quelle: Hier
geht es zum ZEIT WISSEN DREI-Newsletter.
Viel Vergn¨¹gen bei
der Lekt¨¹re und bleiben Sie gesund!
Ihr Prof. Dr. Uwe Cantner, Vizepr?sident f¨¹r
wissenschaftlichen Nachwuchs und
Gleichstellung, und das Team der
Graduierten-Akademie
11. M?rz 2021
|