deutsch | english |
|
Liebe
Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,
heute wollen wir Sie wieder ?ber Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren. Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beitr?ge bzw. Themenw?nsche haben, freuen wir uns ?ber eine E-Mail an ga-postdocnews@uni-jena.de. F?r alle Fragen bez?glich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung k?nnen Sie gern die allgemeine Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren. Freundliche Gr??e Prof. Dr. Uwe Cantner Vizepr?sident f?r wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung Dr. Hanna Kauhaus Allgemeine Postdoc-Beratung Oktober 2014 |
Inhalt |
|
1. Noch freie Pl?tze im Qualifizierungsprogramm |
In folgenden Workshops sind noch
Pl?tze frei:
欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 - 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de) Angela K?hler-Sa? (+49 3641 ? 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de) [nach oben] |
2. Graduierten-Akademie f?rdert gemeinsame f?cher?bergreifende Publikationen |
?Publish or perish? ? aber woher
soll man Geld f?r Druckkostenzusch?sse bekommen, um einen
Sammelband oder eine Monografie zu publizieren? Neben der
Beantragung von F?rdermitteln bei verschiedenen Stiftungen gibt es
jetzt die M?glichkeit, bei der Graduierten-Akademie bis zu 1.000?
f?r einen Druckkostenzuschuss einzuwerben. Dies gilt f?r
Publikationsprojekte, die von f?cher?bergreifend zusammengesetzten
Teams aus Promovierenden und/oder Postdocs der FSU verfasst oder
herausgegeben werden. Das Ziel dieser F?rderung ist es, gemeinsame Publikationsprojekte zu erm?glichen und damit die Eigenst?ndigkeit und Sichtbarkeit von NachwuchswissenschaftlerInnen sowie deren f?cher?bergreifende Vernetzung zu f?rdern. Dies bildet neben der F?rderung von interdisziplin?ren Arbeitsgruppen und interdisziplin?ren Veranstaltungen die dritte S?ule im Programm ?F?rderung von Eigeninitiativen und Vernetzung?. Bewerbungen sind bis 31.12.2015 laufend m?glich. N?here Informationen erhalten Sie hier. [nach oben] |
3. Eindringlichkeit und Distanz:
Vortrag des DFG-Pr?sidenten in Jena |
Einen Einblick in das
Wissenschaftssystem vom Pr?sidenten der Deutschen
Forschungsgemeinschaft: Das verspricht der Vortrag
?Eindringlichkeit und Distanz. Anmerkungen zur Bildung des
wissenschaftlichen Nachwuchses? von Peter Strohschneider am 4.
Dezember 18:15 Uhr in der Aula des UHG. Strohschneider analysiert die sich wandelnde Wissenschaftswelt und die Auswirkungen f?r den wissenschaftlichen Nachwuchs. Er legt dar, warum es notwendig ist, bei aller Leidenschaft f?r die eigenen wissenschaftlichen Themen bisweilen auch mit Abstand auf die eigene Forschung zu schauen. Zu diesem Vortrag mit anschlie?endem Empfang l?dt die Graduierten-Akademie herzlich ein. Datum: Donnerstag, 4. Dezember 2014 Zeit: 18:15-19:45 Uhr, anschlie?end Empfang Ort: Aula im Universit?tshauptgeb?ude Bitte melden Sie sich per Mail an: evelyn.hochheim@uni-jena.de [nach oben] |
4. Veranstaltung des SFT: Stiftungen
stellen F?rderprogramme vor |
Wer f?r die Finanzierung der
eigenen Stelle Gelder einwerben will, muss sich h?ufig in
m?hevoller Kleinarbeit Informationen ?ber F?rderprogramme
beschaffen und die eigene Antragsidee entsprechend
ausformulieren. In einer vom Servicezentrum Forschung und Transfer organisierten Veranstaltung stellen die Fritz-Thyssen-Stiftung, die VolkswagenStiftung und die Gerda-Henkel-Stiftung ihre aktuellen Stipendien- und Projektf?rderprogramme vor. Im Fokus stehen hierbei die Geisteswissenschaften, die Medizin und die Biologie. Im Rahmen der Veranstaltung sind auch Einzelberatungen m?glich. Hierf?r ist eine einseitige Projektskizze zu erstellen, die bis zum 17.10.2014 unter: sft@uni-jena.de eingereicht werden kann. Tag: Montag, 17.11.2014 Zeit: 14:30-17:00 Uhr Ort: Rosens?le der Friedrich-Schiller-Universit?t Anmeldung ab sofort im Servicezentrum Forschung und Transfer unter: sft@uni-jena.de [nach oben] |
5.
Emmas
Comeback: Gr?nder- und Innovationstag 2014 |
Der diesj?hrige Gr?nder- und
Innovationstag findet am 23. Oktober statt. Thema ist ?Emmas
Comeback ? Visionen zum digitalen Ladengesch?ft?: Wie sehen die
Szenarien der modernen Einkaufswelt aus? Werden bald alle
Eink?ufe ?ber das Internet stattfinden? Wird es sich in Zukunft
?berhaupt noch lohnen, ein Ladengesch?ft zu er?ffnen? Gibt es
vielleicht doch ein Comeback des guten, alten Tante-Emma-Ladens? Au?erdem werden aktuelle Gr?ndungsprojekte der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena und der Bauhaus-Universit?t Weimar pr?sentiert. Bei einem Elevator Pitch der besonderen Art wird am Ende der Gr?nderchamp des Jahres 2014 gew?hlt. Der Gr?nder- und Innovationstag findet am 23. Oktober in der Jenaer Villa am Paradies (Knebelstr. 3) von 13:30 Uhr bis 20 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie hier. [nach oben] |
6. Lehrveranstaltungen professionell und effizient gestalten: Das aktuelle Angebot der Servicestelle LehreLernen |
Die Servicestelle LehreLernen bietet im
Wintersemester wieder ein vielf?ltiges Angebot an Workshops f?r
Lehrende der FSU an. Auf dem Programm stehen zum Beispiel
?Innovative Lehrformate?, ?Studierende aktivieren und
motivieren?, ?Vorlesungen gestalten und Klausuren erstellen? und
?Module entwickeln/Studieng?nge entwickeln?. Einen ?berblick
?ber das Angebot finden Sie hier.
Es besteht dar?ber hinaus die M?glichkeit, sich im Rahmen von Einzelcoachings intensiv mit der Weiterentwicklung der eigenen Lehre auseinanderzusetzen. Sie finden hier beispielsweise Unterst?tzung, wenn Sie erstmals eine Vorlesung halten m?ssen, wenn Sie nach Wegen suchen, mit Konflikten oder Widerst?nden in der Lehre umzugehen oder wenn Sie ?berlegen, wie Sie neue Lehrmethoden in Ihre Veranstaltungen einbinden k?nnen. Mehr Informationen finden Sie hier. [nach oben] |
7. Angebote f?r Familien: Herbstbrunch mit Spieletag |
Am Samstag, dem 25. Oktober gibt es dieses
Jahr ein besonderes Familien-Event: In der Philo-Mensa findet
gemeinsam der Herbstbrunch des Hochschul-Familienb?ros und der
Jenaer Spieletag statt. Die Mensa Philosophenweg wird einen Tag
lang in einen ?Erlebnispark? der besonderen Art verwandelt:
W?hrend in der unteren Etage Familien gem?tlich zusammensitzen,
sich Kaffee, Tee oder Kakao und allerlei vom kalten und warmen
Buffet schmecken lassen, entf?hren im zweiten Stock viele Brett-
und Kartenspiele die G?ste in tausend und eine Welt. Der Brunch findet von 10-14 Uhr, der Spieletag von 10-18 Uhr statt. Karten (Erwachsene max. 5?, Kinder max. 1,50?) gibt es ab 1.10. im Uni-Shop. Weitere Informationen und den Online-Kartenverkauf finden Sie hier. [nach oben] |
8. Aktuelles aus der Hochschulpolitik: Wissenschaftsrat fordert mehr Tenure Track-Professuren und mehr Dauerstellen f?r den wissenschaftlichen Nachwuchs |
Karriereperspektiven f?r
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an deutschen
Hochschulen m?ssen verbessert werden, darin sind sich alle
einig. Nach der Hochschulrektorenkonferenz hat nun auch der Wissenschaftsrat Empfehlungen vorgelegt, wie die Situation f?r die Lehre und Forschung an den Universit?ten verbessert und gleichzeitig die massive Unsicherheit auf dem wissenschaftlichen Karriereweg einged?mmt werden kann. Als Kernpunkt empfiehlt der Wissenschaftsrat, die Zahl der Professuren deutlich zu erh?hen, viele dieser Professuren als Juniorprofessuren mit Tenure Track auszuschreiben und au?erdem gezielt unbefristete Stellen f?r wissenschaftliches Personal in Lehre, Forschung und Wissenschaftsmanagement zu schaffen. Wie immer ist vieles eine Frage des Geldes und man mag skeptisch sein, wie stark Bund und L?nder sich f?r die Hochschulen engagieren werden. In welche Art von Stellen die vorhandenen Mittel investiert werden, ist jedoch wesentlich eine Frage des politischen Willens und der Leitvorstellungen im deutschen Wissenschaftssystem. Dass die Empfehlungen von Wissenschaftsrat und Hochschulrektorenkonferenz hier Wirkung zeigen, kann man aus Sicht vieler Postdocs nur w?nschen. Hier finden Sie die Pressemitteilung des Wissenschaftsrats und den Text der Emfehlungen. [nach oben] |
9. Mehr Informationen f?r Postdocs: Postdoc-Ratgeber und Ratgeber Alternative Karrierewege bei academics.de |
Welche Altersgrenzen gibt es f?r
Erstberufungen auf Professuren? Wie k?nnen Karrierewege f?r
promomovierte Chemiker in der Wirtschaft aussehen? Welche
Stipendien werden f?r Postdocs angeboten? Das Webangebot academics.de
bietet
f?r Postdocs Expertentips, Erfahrungsberichte und Stellungnahmen
zum Themenfeld Wissenschaft und Karriere. Das Angebot wird von der Wochenzeitung Die Zeit in Kooperation mit Forschung& Lehre und dem Deutschen Hochschulverband bereitgestellt. Wer regelm??ig neue Artikel erhalten m?chte, kann sich f?r den academics-Newsletter registrieren und damit zugleich ?ber ausgew?hlte Stellenangebote den Arbeitsmarkt f?r WissenschaftlerInnen beobachten. [nach oben] |
|
Wenn Sie unseren Newsletter nicht
mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile:
Abbestellung
Newsletter). |
Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402 graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de |
deutsch | english |
|
Dear Postdocs, today we would like to inform you about news and events. If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de. If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy. Best regards Prof. Dr. Uwe Cantner Vice-President for young researchers and diversity management Dr. Hanna Kauhaus Postdoc consulting October 2014 |
Content |
|
1. Vacancies in the Qualification Programme |
There are still places available
in the following courses:
[top]
Contact: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 - 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de) Angela K?hler-Sa? (+49 3641 ? 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de) |
2. Graduate Academy promotes interdisciplinary group publications |
?Publish or perish? ? but where is
one supposed to receive money for printing cost subsidies in order
to publish a miscellany or a monograph? Aside from the application
for subsidies to different foundations, there is now the
possibility to attract up to 1,000? for a printing cost subsidy
from the Graduate Academy. This applies to publication projects
which are authored and published by teams that are composed
interdisciplinarily of doctoral candidates and/or postdocs of FSU.
It is the goal of the promotion to enable group publication
projects and thereby promote the autonomy and visibility of young
researchers as well as their interdisciplinary networking. This
provides the third pillar in the programme ?Promotion of
individual initiatives and networking? aside from
interdisciplinary work groups and interdisciplinary events. Applications may be submitted continuously until 31/12/2015. You may receive further information here. [top] |
3. Eindringlichkeit und
Distanz: presentation by the DFG president in Jena |
An insight into the science
system by the president of the German Research Foundation (DFG):
the presentation ?Eindringlichkeit und Distanz. Anmerkungen zur
Bildung des wissenschaftlichen Nachwuchses? by Peter
Strohschneider on 4 December 18:15h in the auditorium of the
main university building (UHG) promises to provide this insight.
Strohschneider analyses the changing world of science and the implications for young researchers. He explains the necessity to occasionally look at one?s own research from a distance despite all the passion for the own scientific topics. Graduate Academy warmly invites you for the presentation with a following reception. Date: Thursday, 4 December 2014 Time: 18:15-19:45h, following reception Place: Auditorium (Aula) of the main university building Please register via e-mail at: evelyn.hochheim@uni-jena.de [top] |
4. Information event of Service Centre for Research and Transfer: Foundations present their funding programmes |
If you want to aquire funds for financing your
research project and your own position, it is often difficult
to get all the information about funding programmes and to
know how to present your project successfully.
In an informational event organised by Service Centre for Research and Transfer, there will be foundations presenting their current funding programmes: Representatives of Fritz-Thyssen-Stiftung, VolkswagenStiftung and Gerda-Henkel-Stiftung will be there giving talks and answering questions. If you want to get advice individually, this will also be possible during the event. You should write a brief outline of the project you are planning (one page) and send it to sft@uni-jena.de until 17 October. Date: Monday 17 November Time: 14:30-17:00h Place: Rosens?le, F?rstengraben 27 Please register for the event via email: sft@uni-jena.de [top] |
5. Emma?s comeback: founder and innovation day 2014 |
This year?s founder and
innovation day takes place on 23 October. The topic is ?Emma?s
Comeback ? visions regarding the digital retail shop?: What do
the scenarios of the modern world of shopping look like? Will
soon all purchases be made via internet? Will it then still be
worth to open a retail store? Or is there perhaps a comeback of
the good old mom and pop store? Furthermore, current projects of foundation of Friedrich Schiller University Jena and Bauhaus University Weimar are presented there. At the end of a special elevator pitch, the founding champ of 2014 will be chosen. The founder and innovation day will take place on 23 October at the ?Villa am Paradies? in Jena (Knebelstr. 3) from 13:30 pm until 20:00 pm. Further information can be found here. [top] |
6. Organising courses professionally and efficiently: the current offer of Servicestelle LehreLernen |
Servicestelle LehreLernen
is again providing a diverse offer of workshops for teachers
of FSU during the winter term. Some courses will be held in
English, i.e. ?Classroom management? and ?Testing and
assessing students?. You may find an overview of the offer here.
[top]Furthermore, the possibility of intensively dealing with the advancement of one?s own teaching in the context of individual coaching exists. For example, you may find support here when you have to hold a lecture for the first time, when you are looking for ways to cope with conflicts or oppositions in teaching or when you are reflecting about how to integrate new methods of teaching in your courses. More information can be found here. |
7. Offers for families: autumnal brunch with play day |
On Saturday, 25 October of this year, a
special family event will be taking place: in the ?Philo
canteen? (Philosophenweg), there will be a joint autumnal brunch
of the university family offices and the ?Jenaer Spieletag?
(play day). The canteen Philosophenweg will be turned into a
special adventure park for one day: while families may sit
together cosily on the lower floor and enjoy coffee, tea or
cocoa as well as all sort of cold and warm buffet, many board
and card games will ensure a great experience for the guests. The brunch will take place from 10-14h, the play day from 10-18h. Tickets (Adults max. 5?, children max. 1,50?) are sold from 1.10. on at the Uni-Shop. Further information and the online ticket sales can be found here. [top] |
8. Current issues from university policy: German Council of Science and Humanities (Wissenschaftsrat) demands more Tenure Track professorships and more permanent positions for recognised researchers |
Career perspectives for young researchers
at German universities need to be improved; there is a general
agreement about this. After the German Rectors' Conference (Hochschulrektorenkonferenz), the German Council of Science and Humanities has now also presented recommendations on how to improve the situation for research and teaching at universities and simultaneously contain the severe uncertainty on the scientific career path. The German Council of Science and Humanities recommends a significant increase in the amount of professorships, the tendering of many of the professorships as junior professorships with Tenure Track and in addition the specific creation of permanent positions for scientific personnel in teaching, research and scientific management as a key aspect. It is as always a matter of money and one may be sceptical about the intensity of the government?s and the federal states? involvement in the universities. However, it is essentially a question of political intent and the general principles within the German science system in which type of positions the available resources are invested. From the point of view of many postdocs it is merely desirable that the recommendations the German Council of Science and Humanities and the German Rectors' Conference expressed will make an impact here. Here, you may find the press release from the German Council of Science and Humanities and the text containing the recommendations. [top] |
9. More information for postdocs: postdoc guide and guide alternative career paths at academics.de |
Which age limits are there for initial
appointments to professorships? What may career paths for
chemists with a PhD look like in industry? Which scholarships
are offered to postdocs? The website
academics.de offers expert tips, experience reports and
comments for postdocs regarding the topic area science and
career. The offer is provided by the weekly newspaper ?Die Zeit? in cooperation with ?Forschung&Lehre? and the German Association of University Professors and Lecturers (Deutscher Hochschulverband). Whoever would like to regularly receive new articles, may register for the academics newsletter and thereby also observe the job market for researchers through selected job offers. [top] |
If you would like to unsubscribe from our
newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de
(subject: Unsubscribe newsletter). |
Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402 graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de |