deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder ¨¹ber Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beitr?ge bzw. Themenw¨¹nsche haben, freuen wir uns ¨¹ber eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
F¨¹r alle Fragen bez¨¹glich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung k?nnen Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.

Freundliche Gr¨¹?e

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepr?sident f¨¹r wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Individuelle Postdoc-Beratung

April 2016

Inhalt

  1. Karriereabend ?Wege zur Professur¡° am 17. Mai 
  2. Jetzt bewerben: Zertifikatsprogramme ?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡° und ?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡°
  3. Freie Pl?tze im Qualifizierungsprogramm
  4. Postdoc-Studie 2016: Umfrage zur Situation von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Jena
  5. Einladung zum Sommerfest der Graduierten-Akademie am 2. Juni
  6. Der Countdown l?uft ¨C Science Slammer bis zum 30. April gesucht!
  7. Ausschreibung: Lehrpreis der FSU 2016
  8. Ausschreibung: Dalberg-Preis 2016 f¨¹r transdisziplin?re Nachwuchsforschung 
  9. Karriereabende ¡°Alternative Careers in Science¡± der JSMC
  10. Schulung zur Durchf¨¹hrung von Mitarbeitergespr?chen
  11. Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer: Zielgruppengerechtes Pr?sentieren, Freiberuflichkeit und Ideenfindung
  12. Ausschreibung Ideenwettbewerb Jena-Weimar 2016
  13. Firmenkontaktb?rse der FSU Jena am 1. Juni
1. Karriereabend ?Wege zur Professur¡° am 17. Mai 
Bei unserer Veranstaltung ?Wege zur Professur ¨C Erfahrungsberichte von Neuberufenen¡° am 17. Mai berichten zwei Universit?tsprofessor/innen und eine Fachhochschul-Professorin von ihrem pers?nlichen Karriereweg. Frau Prof. Marz ist Professorin f¨¹r Bioinformatik f¨¹r Hochdurchsatzverfahren an der Friedrich-Schiller-Universit?t. Neu berufen an der FSU ist Herr Prof. Gr?schner, der ab April den Lehrstuhl f¨¹r Schulp?dagogik und Unterrichtsforschung innehat. Frau Prof. Harth ist Professorin f¨¹r Sozialpsychologie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die M?glichkeit zu einem direkten Austausch mit den Referenten bei einem Get-together mit kalten Getr?nken und Snacks.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Zeit und Ort: 17.05.16, 18.00-20.00 Uhr, 1.OG ?Auditorium¡° im Haus ?Zur Rosen¡°, Johannisstra?e 13


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Susanne Undisz  (+49 3641 930397, susanne.undisz@uni-jena.de)


[nach oben]

2. Jetzt bewerben: Zertifikatsprogramme ?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡° und ?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡°
Zum Wintersemester 2016/17 k?nnen sich Promovierende und Postdocs wieder f¨¹r die Zertifikatsprogramme ?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡° und ?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡° bewerben. Durch die Teilnahme an diesen Programmen k?nnen sie ihr Profil als zuk¨¹nftige F¨¹hrungskr?fte in der Wissenschaft oder in Wirtschaft und Gesellschaft sch?rfen.

Beide Zertifikate umfassen sechs Workshops, die individuell aus bestimmten inhaltlichen Bereichen gew?hlt werden k?nnen. Teilnehmer des Zertifikatsprogramms werden bei der Einschreibung in die Kurse bevorzugt ber¨¹cksichtigt. Das Programm ?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡° richtet sich an hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab der Promotion, die eine Professur anstreben.
Das Programm ?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡° richtet sich an Promovierende und Postdocs, die eine Laufbahn au?erhalb der Universit?t anstreben. F¨¹r jeden Bereich stehen verschiedene Workshops zur Auswahl.

Eine Bewerbung ist bis 1. Juni m?glich. Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den angebotenen Workshops finden Sie hier.


[nach oben]

3. Freie Pl?tze im Qualifizierungsprogramm
In folgenden Workshops sind noch Pl?tze frei:

Datum Titel Link
21./22.04.16 Time Management for Young Researchers ¨C Job, Life, Family  Anmeldung
17./18.05.16 Forgery, theft, sabotage ¨C how can we remain honest in research? Good scientific practice as a compass in everyday science Anmeldung
27.05.16 Wissenschaftskarriere in Deutschland: Auf dem Weg zur Professur Anmeldung
05./06.07.16 Betreuung von Promotionen ¨C Wie werde ich ein guter Betreuer? Anmeldung

Eine ?bersicht ¨¹ber alle Qualifizierungsbereiche und Workshops der Graduierten-Akademie sowie Veranstaltungen anderer Anbieter der FSU finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela K?hler-Sa? (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)


[nach oben]

4. Postdoc-Studie 2016: Umfrage zur Situation von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Jena
Wie zufrieden sind promovierte Wissenschaftler/innen in Jena mit ihren Arbeitsbedingungen? Wie sehen sie ihre Zukunft? Wie beurteilen sie die Angebote der Friedrich-Schiller-Universit?t und insbesondere der Graduierten-Akademie?

Im M?rz startete die Graduierten-Akademie eine gro? angelegte Umfrage unter allen promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Jena. ?ber 900 Personen wurden per Mail zur Teilnahme eingeladen. Mit den Ergebnissen der Studie soll hochschulweit weiter an den Rahmenbedingungen f¨¹r die Phase nach der Promotion gearbeitet werden. Kritische Punkte und W¨¹nsche der Postdocs sollen sichtbar werden, um die Angebote der Graduierten-Akademie und anderer Einrichtungen der Universit?t m?glichst passgenau zu gestalten.

Die Postdoc-Studie 2016 greift viele Fragen und Themen der ersten Jenaer Postdoc-Studie von 2010/2011 auf und wirft damit Licht auf die Ver?nderungen innerhalb der letzten Jahre. Die Umfrage 2016 wird bis Ende April laufen. Wer noch keine Einladungsmail bekommen hat, kann hier teilnehmen.


[nach oben]

5. Einladung zum Sommerfest der Graduierten-Akademie am 2. Juni
Wir laden herzlich zum Sommerfest der Graduierten-Akademie am 2. Juni 2016 in den Innenhof des Hauses f¨¹r den wissenschaftlichen Nachwuchs ?Zur Rosen¡° (Johannisstr. 13) ein. Freuen Sie sich auf den mittlerweile 6. Jenaer Science Slam und den Fotowettbewerb ?Hut ab!¡°. Die musikalische Rahmung ¨¹bernimmt das Lisa Zwinzscher Trio.

Weitere Informationen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Sie!

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Norbert Krause (+49 3641 930395, norbert.krause@uni-jena.de)


[nach oben]

6. Der Countdown l?uft ¨C Science Slammer bis zum 30. April gesucht!
Foto Science SlamForschung ist Ihre Leidenschaft? Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen haben Sie schon oft f¨¹r Ihre verst?ndlichen, originellen und spannenden Vortr?ge gelobt? Dann nichts wie raus aus Labor und Bibliothek und rauf auf die B¨¹hne!

Pr?sentieren Sie Ihre Forschungsarbeit ¨C auf Deutsch oder Englisch ¨C einem breiten multidisziplin?ren Publikum! Machen Sie mit beim 6. Jenaer Science Slam auf dem Sommerfest der Graduierten-Akademie am 2. Juni 2016. Anmeldeschluss ist der 30. April 2016.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Norbert Krause (+49 3641 930395, norbert.krause@uni-jena.de)


[nach oben]

7. Ausschreibung: Lehrpreis der FSU 2016
Der Lehrpreis w¨¹rdigt besonderes Engagement in der Lehre und macht beispielgebende Lehrkonzepte sichtbar. Nominiert werden k?nnen alle Professor/inn/en und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Universit?t, die in der universit?ren Lehre t?tig sind. Pr?miert wird die beste Lehrveranstaltungskonzeption (3.000 €). Zus?tzlich wird 2016 eine Auszeichnung im Themenschwerpunkt Forschungsorientierte Lehre vergeben (1.500 €).

Genauere Informationen sind in der Ausschreibung enthalten. Nominierungen k?nnen bis zum 31. Mai 2016 per E-Mail im B¨¹ro der Vizepr?sidentin f¨¹r Studium und Lehre eingereicht werden: vplehre@uni-jena.de

[nach oben]

8. Ausschreibung: Dalberg-Preis 2016 f¨¹r transdisziplin?re Nachwuchsforschung 
Die ?Akademie gemeinn¨¹tziger Wissenschaften zu Erfurt¡° lobt in Verbindung mit den Universit?ten und Hochschulen des Landes Th¨¹ringen den Dalberg-Preis 2016 f¨¹r transdisziplin?re Nachwuchsforschung aus. Dieser Th¨¹ringer Akademiepreis r¨¹ckt Forschung ins Blickfeld der ?ffentlichkeit, deren Transdisziplinarit?t sich nicht nur auf Verbindungen zwischen einzelnen F?chern richtet, sondern die Br¨¹cke zwischen Geistes- und Naturwissenschaften schl?gt.

Der an die Wissenschaftsf?rderung Dalbergs erinnernde Preis in H?he von 2.000 Euro wird am 4. Oktober 2016 im Rahmen der Immatrikulationsfeier der Hochschule f¨¹r Musik Franz Liszt Weimar ¨¹berreicht. Bewerbungen werden bis zum 30. Juni an den Senat der Akademie gemeinn¨¹tziger Wissenschaften zu Erfurt erbeten: Postfach 450122, 99051 Erfurt (E-Mail f¨¹r Ausk¨¹nfte und Online-Bewerbungen: juergen.kiefer@med.uni-jena.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.akademie-erfurt.de.


[nach oben]

9. Karriereabende ¡°Alternative Careers in Science¡± der JSMC
Am 18. Mai und 15. Juni finden zwei Karriereabende der Reihe ¡°Alternative Careers in Science¡° der Graduierten-Schule ¡°Jena School for Microbial Communication¡± (JSMC) statt. Es berichten Referenten von gro?en international bekannten Unternehmen wie Eppendorf, Roche und Carl Zeiss ihren pers?nlichen Karriereweg berichten. Aber auch Referenten von regionalen Firmen wie Jena Bioscience und Wacker konnten f¨¹r die Veranstaltungen gewonnen werden. Nach den Vortr?gen stehen die Referenten f¨¹r individuelle Fragen bei einem Get-together mit Getr?nken und Snacks zur Verf¨¹gung. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Die Ank¨¹ndigung des Karriereabends am 18. Mai finden Sie hier und des 15. Junis hier.

Zeit und Ort: 18:00 Uhr s.t., H?rsaal Neugasse 23
 
Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Dr. Jan B¨¹llesbach (
+49 3641 930420, jsmc@uni-jena.de)


[nach oben]

10. Schulung zur Durchf¨¹hrung von Mitarbeitergespr?chen
Die Personalentwicklung der FSU Jena bietet am 10. Mai 2016 eine Schulung zum Thema ?Durchf¨¹hrung von Mitarbeitergespr?chen f¨¹r Vorgesetzte¡° an. Im Seminar wird das Mitarbeitergespr?ch als ein wichtiges Personalf¨¹hrungsinstrument vorgestellt und die Chancen und Herausforderungen eines solchen Gespr?ches werden diskutiert.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Dr. Kathrin Carl (
+49 3641 931503, kathrin.carl@uni-jena.de)


[nach oben]

11. Veranstaltungen des Servicezentrums Forschung und Transfer: Zielgruppengerechtes Pr?sentieren, Freiberuflichkeit und Ideenfindung
19.04.2016 | 14:00 - 17:00 Uhr ?Auf den Punkt gebracht ¨C Zielgruppengerecht pr?sentieren¡°
Komplexe Zusammenh?nge im Rahmen von Vortr?gen, Informationsgespr?chen oder auch Verhandlungen f¨¹r Laien verst?ndlich darzustellen, ist eine Herausforderung: Dieser Workshop gibt Hilfestellung f¨¹r Vorbereitung und Auftreten bei Pr?sentationen. Weitere Informationen finden Sie hier.

27.04.2016 | 16:00 - 18:00 Uhr ?Freigeister 
¨C Freiberuflichkeit als Karriereoption f¨¹r Geisteswissenschaftler¡°
Die Optionen f¨¹r Geisteswissenschaftler im Arbeitsleben sind vielf?ltig. Selbstst?ndigkeit oder Unternehmensgr¨¹ndung sind dabei eine interessante M?glichkeit. Die Veranstaltung informiert ¨¹ber Chancen und Herausforderungen der Freiberuflichkeit. Au?erdem berichtet eine Kulturwissenschaftlerin, die freiberuflich als Mediatorin und in Theaterprojekten t?tig ist von ihren pers?nlichen Erfahrungen. Weitere Informationen finden Sie hier.

08.06.2016 | 16:00 - 18:00 Uhr ?Kreativ- und Ideenworkshop: Denkautobahnen verlassen¡°
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die Techniken zur Ideenfindung, -bewertung und Weiterentwicklung zu Gesch?ftsideen erlernen wollen. Mithilfe verschiedener Kreativit?tstechniken u.a. vom erfolgreichen Erfinder und Unternehmer Thomas Edison werden Ideen systematisch gesucht, gefunden und weiterentwickelt. Gute Ideen sind kein Zufallsprodukt. Weitere Informationen finden Sie hier.


[nach oben]

12. Ausschreibung Ideenwettbewerb Jena-Weimar 2016
Bereits zum 14. Mal werden die innovativsten Gesch?ftsideen in der Region Jena-Weimar vom Gr¨¹nder- und Innovationscampus Jena-Weimar, vom Center for Innovation and Entrepreneurship der Ernst-Abbe Hochschule Jena und vom StartUp Centre Jena gesucht. Studierende, Wissenschaftler und Gr¨¹ndungsinteressenten sind aufgerufen, ihre Konzepte f¨¹r eine Unternehmensgr¨¹ndung in den Ideenwettbewerb einzubringen.

Einsendeschluss der Ideenpapiere ist der 15. Mai 2016. Die Pr?mierungsveranstaltung ist am 28.06.2016 in Jena. N?here Informationen erhalten Sie von Matthias Piontek (matthias.piontek@uni-jena.de) oder unter www.ideenwettbewerb-jena-weimar.de


[nach oben]

13. Firmenkontaktb?rse der FSU Jena am 1. Juni
Am 1. Juni 2016 findet die 7. Firmenkontaktb?rse der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena im Foyer des Campus Ernst-Abbe-Platz von 10 bis 15 Uhr statt. Eine ?bersicht der Aussteller und Teilnehmer finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Programmablauf werden Sie in K¨¹rze auf den Seiten des Servicezentrums Forschung und Transfer finden. 

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english
Haus Zur Rosen

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


April 2016

Content

  1. Career evening ¡°Wege zur Professur¡± on 17 May
  2. Apply now: Certificate programmes ?Leadership in Academia¡° and ¡°Leadership in Industry and Society¡±
  3. Vacancies in the Qualification Programme 
  4. Postdoc Survey 2016: Survey on the situation of postdoctoral researchers in Jena
  5. Save the date: Sommerfest of the Graduate Academy on 2 June
  6. Final countdown ¨C Science Slammers wanted until 30 April!
  7. Announcement: Teaching Award of FSU 2016
  8. Call for applications: Dalberg-Prize 2016 for transdisciplinary research of young scientists
  9. Career evenings ¡°Alternative Careers in Science¡± of JSMC
  10. Training course for conducting appraisal interviews
  11. Events of Servicezentrum Forschung und Transfer: Presentation techniques, freelancing and finding ideas
  12. Call for application: Idea Competition Jena-Weimar 2016
  13. University job fair on 1 June
1. Career evening ¡°Wege zur Professur¡± on 17 May
At our event ?Wege zur Professur ¨C Erfahrungsberichte von Neuberufenen¡°  (Career paths to a professorship ¨C experience reports of newly appointed professors ¡°) on 17 May, three speakers will talk about their personal career paths. Manja Marz is professor for Bioinformatics and High Throughput Analysis at Friedrich Schiller University. Newly appointed as professor at FSU is Alexander Gr?schner. Since April, he is holding the chair of School Pedagogics and Didactics. Nicole Harth is professor for Social Psychology at Ernst-Abbe-Hochschule Jena. After the event, there is the possibility of a direct exchange with the speakers at a get-together including cold drinks and snacks. The event language will be German.

You can find further information and the registration here.

Time and place: 17.05.16, 18.00-20.00 h, first floor ¡°Auditorium¡± in the house ?Zur Rosen¡°, Johannisstra?e 13


Contact: Susanne Undisz (+49 3641 930397, susanne.undisz@uni-jena.de)

[top]

2. Apply now: Certificate programmes ?Leadership in Academia¡° and ¡°Leadership in Industry and Society¡±
Since last year the Graduate Academy offers two certificate programmes: ?Leadership in Academia¡° and ?Leadership in Industry and Society¡°. With these programmes doctoral candidates and postdocs can enhance their profile as a future leader within and outside academia. Applications for the academic year 2016/17 are now possible.

The certificate programmes are made up of workshops from the qualification programme of which six courses can be chosen from a contentually designed portfolio of worksho
ps. Participants will be given preference in enrolling in the courses.

The programme ?Leadership in Academia¡° addresses excellent researchers as of their PhD who are aspiring to a professorship.
The programme ?Leadership in Industry and Society¡° addresses doctoral candidates and postdocs who aim at a career outside of university.
 

An application is possible until 1 June. Further information on the application and the offered workshops is available here.


[top]

3. Vacancies in the Qualification Programme
There are still places available in the following courses:

Date Titel Link
21./22.04.16 Time Management for Young Researchers ¨C Job, Life, Family Registration
17./18.05.16 Forgery, theft, sabotage ¨C how can we remain honest in research? Good scientific practice as a compass in everyday science Registration
27.05.16 Wissenschaftskarriere in Deutschland: Auf dem Weg zur Professur (German) Registration
05./06.07.16 Betreuung von Promotionen ¨C Wie werde ich ein guter Betreuer? (German) Registration

Here you find an overview on all qualification courses and a description of the areas of qualification with the courses offered by the Graduate Academy and other FSU institutions.

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela K?hler-Sa? (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)

[top]

4. Postdoc Survey 2016: Survey on the situation of postdoctoral researchers in Jena
How satisfied are postdoctoral researchers with their working conditions in Jena? How do they perceive their future? How do they evaluate the support and offers at Jena university, and more precisely the ones from the Graduate Academy?

In March, the Graduate Academy started a large-scale survey among all postdoctoral researchers in Jena. More than 900 persons were asked via email to participate. The results of the survey will be used for university-wide implementations in order to improve and ease the post-doctorate transition phase. Critical aspects as well as wishes of the postdocs will be unveiled to properly adapt the offerings of Graduate Academy and other departments of the university.

The postdoc survey of 2016 addresses many questions and topics of the first postdoc survey of Jena conducted in 2010/2011, thus putting in perspective the changes within the last couple of years. This year¡¯s survey will be available until the end of April. If you have not yet been invited to take part in the survey, please click on the following link.


[top]

5. Save the date: Sommerfest of the Graduate Academy on 2 June
On 2 June the annual Sommerfest of the Graduate Academy will take place. At this event, there will be a Science Slam and a Photo Competition. We are happy to present the Lisa Zwinzscher Trio at our event, too.

Further information can be found here. We are looking forward to seeing you there!


[top]

6. Final countdown ¨C Science Slammers wanted until 30 April!
Foto Science SlamResearch is your passion? Friends and colleagues often compliment you for your exciting, inspiring and fancy talks? So come out of the lab, come out of the library and step on the stage!

Present your fascinating research in an unorthodox and popular way ¨C in German or English ¨C to a broad multidisciplinary audience. Participate in the sixth Jena Science Slam at the Graduate Academy's ?Sommerfest? on 2 June 2016. Application deadline is 30 April 2016.

Please click here for more information.


[top]

7. Announcement: Teaching Award of FSU 2016
The teaching award recognises outstanding commitment to teaching and exemplifies model teaching methods. Nominees can either be professors or academic staff with an active teaching position at the university. The award-winning teaching concept will be financially rewarded (3.000 €). An additional award will be given this year for excellence in research-oriented teaching (1.500 €).

More detailed information will be provided in the announcement. Nominations can be submitted via email until
31 May 2016 to the office of the Vice-President for Learning and Teaching: vplehre@uni-jena.de.


[top]

8. Call for applications: Dalberg-Prize 2016 for transdisciplinary research of young scientists
¡°Akademie gemeinn¨¹tziger Wissenschaften zu Erfurt¡° and the universities and colleges of Th¨¹ringen set up the ¡°Dalberg-Preis 2016 f¨¹r transdisziplin?re Nachwuchsforschung¡° (Dalberg-Prize for transdisciplinary research of young scientists). The prize focusses and shall award transdisciplinary research that does not only combine different research fields but also connects humanities and natural sciences.

The prize, which is endowed with 2,000 Euro, will be awarded on 4 October during the immatriculation ceremony of the University of Music Franz Liszt Weimar. Applications can be submitted to the Senate of the ¡°Akademie gemeinn¨¹tziger Wissenschaften zu Erfurt¡° till 30 June at the latest (Postfach 450122, 99051 Erfurt). You can also send your application via E-Mail to juergen.kiefer@med.uni-jena.de. Here you can also ask questions concerning the prize and the application. Further information you will find at www.akademie-erfurt.de.


[top]

9. Career evening ¡°Alternative Careers in Science¡± of JSMC
On 18 May and 15 June, the Graduate School ¡°Jena School for Microbial Communication¡± (JSMC) organises two events of the seminar series ¡°Alternative Careers in Science¡±. Invited are speakers who successfully managed to find a career path apart from the traditional academic one. This time, there¡¯s a quite large focus on industry, with guest speakers coming from globally renowned companies such as Eppendorf, Roche and Carl Zeiss, but also from smaller local companies such as Jena Bioscience and Wacker. After their talks, the guests will answer individual questions at a get-together with drinks and snacks.

You can find the announcements of the events of 18 May 2016 here and of 15 June 2016 here.

Time and place: 18:00 h s.t., Lecture hall Neugasse 23.

To register, please write an email to office@jsmc.info.


Contact: Dr. Jan B¨¹llesbach (
+49 3641 930420, jsmc@uni-jena.de)


[top]

10. Training course for conducting appraisal interviews
On 10 May 2016, FSU¡¯s human resources development will offer a training course on the topic of  ?Conducting appraisal interviews for supervisors¡±. In the seminar, the appraisal interview will be presented as an important personnel management instrument, and the opportunities and challenges of such an interview will be discussed. The course language will be German.

Further information and the registration can be found here.

Contact: Dr. Kathrin Carl (
+49 3641 931503, kathrin.carl@uni-jena.de)


[top]

11. Events of Servicezentrum Forschung und Transfer: Presentation techniques, freelancing and finding ideas
19.04.2016 | 14:00 - 17:00 h ¡°Presentation techniques in a nutshell: address your target group effectively¡±
Presenting complex matters in a comprehensive way in front of an audience or during negotiations is a real challenge. This workshop submits professional rhetoric and presentation skills. The event language will be German. Find more information here.

27.04.2016 | 16:00 - 18:00 h ¡°Free spirits ¨C freelancing as a career option for the humanities¡±
The options for graduates in humanities to find a job are multiple. Self-employment or freelance works are an interesting possibility. The workshop informs about opportunities and challenges of freelancing. A cultural scientist who has been working as a free-lancing mediator and in various theatre projects reports from her personal experiences. The event language will be German. Find more information here.

08.06.2016 | 16:00 - 18:00 h ¡°Creativity and Idea Workshop: Leaving the standard motorway of thinking¡±
The workshop is for all interested participants who wish to learn techniques for generating new ideas, their evaluation and development into compelling business ideas. Learn to use different techniques of creativity developed by the successful inventor and entrepreneur Thomas Edison. The systematic search of ideas and its development is not a random process of coincidence. The event language will be German. Find more information here.


[top]

12. Call for application: Idea Competition Jena-Weimar 2016
The "Gr¨¹nder- und Innovationscampus Jena-Weimar", the Center for Innovation and Entrepreneurship Jena and the StartUp Centre Jena are searching for the most innovative business ideas in the region of Jena-Weimar. Students, scientists and people who are interested in foundation are invited to submit their concepts for a business start-up.

Deadline for the submission of ideas is the 15 May 2016. The awards will be celebrated on the 28 June in Jena. Further information is provided by Matthias Piontek (matthias.piontek@uni-jena.de) or can be found under www.ideenwettbewerb-jena-weimar.de.


[top]

13. University job fair on 1 June
On 1 June 2016, the 7th University Job Fair takes place in the foyer of the Ernst Abbe Campus. Students, doctoral candidates and postdocs have the opportunity to meet company representatives to talk about employment options.

An overview of exhibitors and participating institutions can be found here. More information about the programme can soon be found here.

[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).


Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de