deutsch | english |
|
|
|
Liebe
Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,
das neue Semester hat begonnen und so wollen wir Sie ?ber Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren. Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beitr?ge bzw. Themenw?nsche haben, freuen wir uns ?ber eine E-Mail an ga-postdocnews@uni-jena.de. F?r alle Fragen bez?glich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung k?nnen Sie gern die allgemeine Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren. Ihnen allen einen guten Semesterstart! Prof. Dr. Erika Kothe Prorektorin f?r wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung Dr. Hanna Kauhaus Allgemeine Postdoc-Beratung April 2014 |
|
Inhalt | |
|
|
1. Noch freie Pl?tze im Qualifizierungsprogramm | |
In folgenden Workshops sind noch Pl?tze frei:
Anmeldungen sowie eine ?bersicht ?ber alle Veranstaltungen unter www.jga.uni-jena.de/studienprogramm. 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 - 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de) Angela K?hler-Sa? (+49 3641 ? 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de) |
|
2. Ein Blick ?ber den Tellerrand mit Workshops zu Grundfragen der Wissenschaft | |
Viele machen die Erfahrung: Je tiefer sie sich in Ihrem Forschungsalltag in ganz konkrete Fragestellungen einarbeiten, umso schwerer gelingt es, anderen die eigenen Forschungsergebnisse zu vermitteln und sie in einen gr??eren Zusammenhang einzuordnen. Was hier helfen kann, ist ein Blick ?ber den Tellerrand. Dazu l?dt die Graduierten-Akademie im Sommersemester mit zwei Workshops zu Grundfragen der Wissenschaft ein. Grundpositionen der Wissenschaftstheorie (8.4., 9-17 Uhr) Interdisziplin?re Kompetenz f?r Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler (24.4., 9-17 Uhr) Im Austausch mit Promovierenden und Postdocs anderer Fachbereiche k?nnen Sie hier die Ziele, Methoden und Grundlagen von Wissenschaft reflektieren und mit Abstand auf die Fundamente Ihrer eigenen Forschungst?tigkeit blicken. Zugleich erhalten Sie Einblicke in andere F?cherkulturen, gewinnen ein vertieftes Verst?ndnis f?r deren Denkweisen und schulen damit Ihre interdisziplin?re Kompetenz. [nach oben] |
|
3. Junge Jenaer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler r?umen bei renommierten Preisen und F?rderungen ab | |
Gleich zwei Jenaer sind in diesem Jahr unter den 10 Preistr?gerinnen und Preistr?gern des Heinz Maier-Leibnitz-Preises der DFG, dem wichtigsten Nachwuchspreis in Deutschland. Wir gratulieren Dr. S?nke Zaehle, Nachwuchsgruppenleiter am Max-Planck-Institut f?r Biogeochemie, und Prof. Dr. Nico Eisenhauer vom Institut f?r ?kologie der Friedrich-Schiller-Universit?t! Auch bei der Verleihung der Daimler und Benz-Stipendien sind Jenaer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Jahr ?berdurchschnittlich erfolgreich: Drei der 12 Stipendien konnten nach Jena geholt werden. PD Dr. Benjamin Sambale vom Institut f?r Mathematik sowie Dr. Christine Beemelmanns und Dr. Pierre Stallforth (beide von der 欧洲杯投注地址_明升体育-竞彩足球比分推荐 Leibniz Research School for Microbial and Biomolecular Interactions) konnten sich mit ihren Antr?gen durchsetzen. Herzlichen Gl?ckwunsch! [nach oben] |
|
4. Wissenschaftliche Bildung: Mehr
als Forschungskompetenz plus ?soft skills?? |
|
Die Graduierten-Akademie entwickelt mit Unterst?tzung der Stiftung Mercator ein deutschlandweit einzigartiges Weiterqualifizierungskonzept f?r den Bereich ?Grundfragen der Wissenschaft?. Dahinter steckt die Idee, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu ermutigen, aus ihrer wissenschaftlichen Spezialisierung aufzutauchen, die Grundlagen ihrer eigenen Fachkultur zu reflektieren und im interdisziplin?ren Austausch ihren wissenschaftlichen Weitblick zu schulen. Nachdem wir im Wintersemester mit einigen Workshops in die Pilotphase gestartet sind, ist nun der Ausbau zu einem Seminarmodul geplant. Bei der Weiterentwicklung sind wir auf Impulse und R?ckmeldungen aus den unterschiedlichen F?chern und Statusgruppen angewiesen. Was wollen und was brauchen Nachwuchswissenschaftler? Wo findet im Arbeitsalltag bereits eine Auseinandersetzung mit Grundfragen der Wissenschaft statt? Welche Themen und Fragestellungen sind relevant? Zu diesen Fragen m?chten wir uns mit Ihnen austauschen und laden Sie daher zu einem Workshop am 14. April von 18-20 Uhr ein. Das Programm finden Sie hier. [nach oben] |
|
5.
Lehrveranstaltungen professionell und effizient gestalten:
Aktuelle Workshops von LehreLernen |
|
Die Servicestelle LehreLernen bietet im Sommersemester wieder ?ber 20 Workshops f?r Lehrende der FSU an. Auf dem Programm stehen zum Beispiel ?Die erste Vorlesung: planen, gestalten, umsetzen?, ?Teaching in English in non-English-speaking environments? und ?Innovative Lehre: Probleme aus Forschung und Praxis als Ausgangspunkt der Lehre?. Mit dem Workshop ?Lehrkonzepte f?r Berufungsverfahren entwickeln? gibt es au?erdem ein besonderes Angebot f?r Postdocs, die sich auf Professuren bewerben wollen. Einen ?berblick ?ber das Angebot finden Sie hier. [nach oben] |
|
6. F?rderung
des wissenschaftlichen Austausches von
Nachwuchswissenschaftlerinnen der FSU |
|
Seit 2008 gibt es das Programm ?ProChance? an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena. Es ist dem Ziel der Chancengleichheit von Frauen und M?nnern in der Wissenschaft verpflichtet. Mit der Programmlinie A2 unterst?tzt die FSU Nachwuchswissenschaftlerinnen im Hinblick auf den wissenschaftlichen Austausch und die Erh?hung ihrer Sichtbarkeit. Mit maximal 1000 ? pro Jahr f?rdert die FSU die Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen mit eigenem Fachbeitrag sowie an Veranstaltungen, die zur Erh?hung der wissenschaftlichen Qualifikation f?hren. Antragsberechtigt sind Postdoktorandinnen und Doktorandinnen der FSU Jena, sofern sie nicht an au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen besch?ftigt sind. Antr?ge k?nnen laufend eingereicht werden, sollten jedoch mindestens sechs Wochen vor geplanter Inanspruchnahme der F?rderung vorliegen. Die Ausschreibung finden Sie hier. [nach oben] |
|
7. Horizont 2020: Individual Fellowships (IF) | |
Innerhalb des EU-Rahmenprogramms Horizont 2020 k?nnen Postdocs jetzt Mittel f?r ein 2-3-j?hriges Forschungsprojekt innerhalb oder au?erhalb Europas beantragen. Die European Fellowships und Global Fellowships haben zum Ziel, wissenschaftliche Karrieren durch internationale und intersektorale Mobilit?t zu unterst?tzen. Antr?ge k?nnen gemeinsam mit einer Gasteinrichtung bis zum 11. September 2014 eingereicht werden. Das Servicezentrum Forschung und Transfer unterst?tzt Sie gern bei der Antragstellung. Weitere Informationen zu den Individual Fellowships finden Sie hier. [nach oben] |
|
8. Ausschreibung der Akademie gemeinn?tziger Wissenschaft zu Erfurt: Dalberg-Preis und Reichart-Preis 2014 | |
Die Akademie gemeinn?tziger Wissenschaften zu Erfurt lobt zwei Preise aus: Den ?Dalberg-Preis 2014 f?r transdisziplin?re Nachwuchsforschung? und den ?Reichart-Preis 2014 - Erfurter Nachwuchspreis f?r anwendungsbezogene Wissenschaft?. Beide Preise sind mit 2.000 Euro dotiert. Bewerben k?nnen Sie sich bis zum 30. Juni bzw. bis zum 30. April 2014. Die Ausschreibungen finden Sie hier. [nach oben] |
|
9. Mitarbeiterbefragung an der TU Dresden: Zufriedenheit trotz kurzer Vertragslaufzeiten und zu wenig Zeit f?r die eigene Forschung | |
Rund 1.300 Promovierende und Postdocs haben sich an einer Mitarbeiterbefragung an der Technischen Universit?t Dresden beteiligt. Die Befragung wurde von der Mittelbauinitiative der TU Dresden durchgef?hrt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich an den bekannten Schwierigkeiten bisher nichts Wesentliches ge?ndert hat: Die befristete Anstellung, die auf 92% der Befragten zutrifft, wird als zentrales Problem wahrgenommen, vor allem in Zusammenhang mit kurzen Vertragslaufzeiten und zu wenig Zeit f?r die eigene Forschung. Damit die Belastung durch schwierige Rahmenbedingungen die vorwiegende Zufriedenheit mit der eigenen Arbeitssituation nicht irgendwann ?berlagert, setzt sich die Mittelbauinitiative f?r eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein, zum Beispiel f?r Mindestlaufzeiten und rechtzeitige Verl?ngerung von Arbeitsvertr?gen und f?r den Ausbau unbefristeter Stellen f?r den akademischen Mittelbau. Weitere Informationen zu den Befragungsergebnissen finden Sie hier. [nach oben] |
|
|
|
Wenn Sie unseren Newsletter nicht
mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile:
Abbestellung
Newsletter). |
|
Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402 graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de |
|
deutsch | english | |
|
|
Dear Postdocs, the new semester has already started and so we would like to inform you about news and events. If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de. If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy. We wish you all the very best for the new semester. Best regards Prof. Dr. Erika Kothe Vice-Rector for young researchers and diversity management Dr. Hanna Kauhaus Postdoc consulting April 2014 |
|
Content | |
|
|
1. Vacancies in the Qualification Programme | |
There are still places available in the following courses:
Registration as well as an overview on all events: here. Contact: Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de) Angela K?hler-Sa? (+49 3641 930409, ga-studienprogramm@uni-jena.de) [top] |
|
2. Thinking outside the box: Workshops about fundamental questions of science and humanities | |
Many experience the following: the more detailed they become acquainted with specific issues during their daily research, the more difficult it becomes to facilitate the own research results to others and to class them with a larger context. In this case it can be helpful to think outside the box. To this end, the Graduate Academy is inviting you to two workshops about fundamental questions of science and humanities this summer term. Basic positions in the philosophy of science (April 8th, in German) Interdisciplinary competence for humanities scholars, social scientists and natural scientists (April 24th, in German) In dialogue with doctoral candidates and postdocs of other subject areas, you may here reflect on aims and methods of science and humanities and also take a look at fundaments of your own research work from a distance. At the same time, you will receive insights into other disciplines, you will gain an advanced apprehension for their ways of thinking and thereby train your interdisciplinary competence. [top] |
|
3. Young researchers from Jena
scoop prestigious prizes and fundings |
|
Two of the 10 prize winners of the Heinz Maier-Leibnitz prize of DFG, the most important prize for young researchers in Germany, were from Jena. We congratulate Dr. S?nke Zaehle, junior group leader at the Max Planck Institute of biogeochemistry, and Prof. Dr. Nico Eisenhauer from the institute of ecology of Friedrich Schiller University! As with the awarding of the Daimler and Benz scholarships did researchers from Jena do well above-average this year: Three of the 12 scholarships were scooped and brought back to Jena. PD Dr. Benjamin Sambale from the institute for mathematics as well as Dr. Christine Beemelmanns and Dr. Pierre Stallforth (both from the international Leibniz Research School for Microbial and Biomolecular Interactions) were able to prevail with their applications. Congratulations! [top] |
|
4. Scientific education: more than research competence plus ?soft skills?? | |
With the support
of Stiftung Mercator, the Graduate Academy is developing a
Germany-wide unique concept for further qualifications for
the field of ?fundamental questions of science and
humanities?.The idea behind this is to encourage young
researchers to emerge from their scientific specialization,
to reflect on the basics of their own culture of subject and
to train their scientific foresight by maintaining an
interdisciplinary dialogue.
[top]After having started the pilot phase with a few workshops this winter term, the development of a seminar module is now planned. Concerning the further development we are dependent on the impulses and feedbacks from the different disciplines and status groups. What do young researchers want? Where does involvement with fundamental questions of science and humanities already take place at everyday work? Which topics and questions are relevant? We would like to discuss these questions with you and therefore invite you to a workshop on 14 April from 6 ? 8 pm. The agenda can be found here. |
|
5. Teaching professionally and efficiently: current workshops from LehreLernen | |
Servicestelle LehreLernen is
offering more than 20 workshops again this summer term. On the
agenda for example are ?The
first lecture: planning, organising, implementing? (in
German), ?Teaching
in English in non-English-speaking environments? (in
English) and ?Innovative
teaching: problems arising from research and practice as a
basis for teaching? (in German). Furthermore, the
workshop ?Developing
teaching concepts for appointment procedures? (in
German) is a specific offer for postdocs who would like to
apply for a professorship. An overview of the offer can be
found here.
|
|
6. ?Pro Chance A2? open for application: Promotion of the scientific interaction of young female researchers | |
The program ?ProChance? supports
female young researchers at Friedrich Schiller University Jena.
Thereby it aims to create equal opportunities for women and men
in science. With the programme line A2, FSU wants to enhance the
scientific interaction and increase the noticeability and
scientific qualification of female scientists at FSU Jena. In
this regard, female doctoral candidates and postdocs who would
like to participate in scientific events with an own
contribution as well as events that increase their scientific
qualifications are being supported financially with maximum
1,000 Euro per year.
[top]Applications can be submitted continuously. Further information can be found here. |
|
7. Horizon 2020: Individual Fellowships (IF) | |
Within the EU framework programme Horizon 2020 postdocs may apply for resources for a research project with a length of 2-3 years inside or outside Europe. The European Fellowships and Global Fellowships are pursuing the goal to support scientific careers through international and intersectoral mobility. Applications may be submitted in conjunction with a guest institution until 11 September 2014. The Service Centre for Research and Transfer will gladly support you with the application. Further information regarding the Individual Fellowships can be found here. [top] |
|
8. Call for application of the Academy of non-profit sciences in Erfurt: Dalberg prize 2014 and Reichart prize 2014 | |
The Academy of non-profit sciences in Erfurt (Akademie gemeinn?tziger Wissenschaften) is tendering two prizes for young researchers: the ?Dalberg prize 2014 for transdisciplinary research? and the ?Reichart prize 2014 ? Erfurt?s prize for applied science?. Boths prizes include prize money of 2,000 Euro. You may apply until 30 June (Dalberg prize) or until 30 April 2014 (Reichart prize). The tenders can be found here. [top] |
|
9. Employee survey at TU Dresden: satisfaction despite the short contract durations and only little time for one?s own research | |
Around 1,300 doctoral candidates and postdocs have participated in the employee survery at Dresden University. The survey was conducted by the academic non-professorial staff initiative of TU Dresden. The results have made clear that the familiar difficulties basically haven?t changed. The temporary employment, which applies to 92% of the interviewees, is considered the main problem, especially in the context of short contract durations and only little time left for one?s own research. In order that the strain which is caused by difficult framework conditions doesn?t drown the overall satisfaction of one?s own job situation, the academic non-professorial staff initiative is espousing an improvement of the working conditions, for example the minimum terms and punctual extension of work contracts and the development of unlimited positions for the academic non-professorial staff. Further information regarding the results of the survey can be found here (only in German). [top] |
|
|
|
If you would like to unsubscribe from our
newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de
(subject: Unsubscribe newsletter). |
|
Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402 graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de |