deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder ¨¹ber Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beitr?ge bzw. Themenw¨¹nsche haben, freuen wir uns ¨¹ber eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
F¨¹r alle Fragen bez¨¹glich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung k?nnen Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.

Freundliche Gr¨¹?e

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepr?sident f¨¹r wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Individuelle Postdoc-Beratung

Juni 2015

Inhalt

  1. Neu im Bereich Qualifizierung: Zertifikatsprogramme ?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡° und ?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡°
  2. Freie Pl?tze im Qualifizierungsprogramm
  3. Gastvortrag am 17. Juni: ¡°H-Index, Impact Factor & Co: What they really mean and how they influence the scientific system¡±
  4. Karriereabend f¨¹r Geistes- und Sozialwissenschaftler am 1. Juli 
  5. Promotionsfeier und Uni-Sommerfest am Schillertag
  6. Senat der FSU verabschiedet Richtlinie f¨¹r die Ausgestaltung von befristeten Besch?ftigungsverh?ltnissen: L?ngere Vertragslaufzeiten und bessere Karriereorientierung in der Postdoc-Phase
  7. Ausschreibung  des Lehrpreises der FSU Jena
  8. Intensivkurse Deutsch beim Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen Sommerkurs f¨¹r Germanistik im August

1. Neu im Bereich Qualifizierung: Zertifikatsprogramme ?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡° und ?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡°
Ab dem Wintersemester 2015/16 bietet die Graduierten-Akademie erstmals zwei Zertifikatsprogramme an: ?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡° und ?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡°. Durch die Teilnahme an diesen Zertifikatsprogrammen k?nnen Promovierende und Postdocs ihr Profil als zuk¨¹nftige F¨¹hrungskr?fte in der Wissenschaft oder in Wirtschaft und Gesellschaft sch?rfen.

Beide Zertifikate umfassen sechs Workshops, die individuell aus bestimmten inhaltlichen Bereichen gew?hlt werden k?nnen. Teilnehmer des Zertifikatsprogramms werden bei der Einschreibung in die Kurse bevorzugt ber¨¹cksichtigt.

Das Programm ?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡° richtet sich an hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab der Promotion, die eine Professur anstreben. Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Zertifikatsprogramms liegen in den Bereichen ?Grundfragen der Wissenschaft¡° (3 Workshops), ?F¨¹hrung, Kommunikation, Management¡° (2 Workshops) und ?Karriereplanung und Bewerbung¡° (1 Workshop). F¨¹r jeden Bereich stehen verschiedene Workshops zur Auswahl.

Das Programm ?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡° richtet sich an Promovierende und Postdocs, die eine Laufbahn au?erhalb der Universit?t anstreben. Inhaltliche Schwerpunkte dieses Programms liegen in den Bereichen?Kommunikation, F¨¹hrung, Management¡° (3 Workshops) und ?Karriereplanung und Bewerbung¡° (2 Workshops), au?erdem gibt es einen thematisch offenen Wahlbereich (1 Workshop).

Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den angebotenen Workshops finden Sie hier. Eine Bewerbung ist bis 2. Juli m?glich.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: 
Dr. Hanna Kauhaus f¨¹r "F¨¹hrung in der Wissenschaft" (+49 3641 930396, hanna.kauhaus@uni-jena.de)
Dr. Gunda Huskobla f¨¹r "F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft" (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)


[nach oben]

2. Freie Pl?tze im Qualifizierungsprogramm

In folgenden Workshops sind noch Pl?tze frei:

 
Datum Titel Link
17.06.15 Fragebogenkonstruktion Anmeldung
24.06.15 Auf dem Weg zur Professur Anmeldung
1./2.07.15  Forgery, theft, sabotage - how can we remain honest in research? Good scientific practice as a compass in everyday science Anmeldung

Eine ?bersicht ¨¹ber alle Qualifizierungsbereiche und Workshops der Graduierten-Akademie sowie Veranstaltungen anderer Anbieter der FSU finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela K?hler-Sa? (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)



[nach oben]

3. Gastvortrag am 17. Juni: ¡°H-Index, Impact Factor & Co: What they really mean and how they influence the scientific system¡±
Foto Vortrag H-IndexUm wissenschaftliche Leistungsf?higkeit zu beurteilen, wird immer h?ufiger auf bibliometrische Verfahren zur¨¹ckgegriffen. In diesen wird die Anzahl und der Einfluss (?Impact¡°) von Publikationen gemessen und ins Verh?ltnis gesetzt. Aber was bilden die verschiedenen bibliometrischen Verfahren eigentlich wirklich ab? Und wie beeinflusst die Ausrichtung am Hirsch-Index und an Impact-Faktoren das Publikationsverhalten und die Forschungst?tigkeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern?

Prof. Sarah de Rijcke wird in ihrem Vortrag ?H-Index, Impact Factor & Co¡° eine Einf¨¹hrung zu diesem Thema geben und aus ihren aktuellen Forschungsprojekten berichten, in denen sie den Einfluss bibliometrischer Verfahren auf die Forschungs- und Publikationspraxis untersucht. Sie ist Assistenzprofessorin am Centre for Science and Technology Studies der Universit?t Leiden (NL).

Der Vortrag findet am 17. Juni um 18:15 Uhr im H?rsaal 24 im UHG (wegen des gro?en Andrangs vom Haus "Zur Rosen" ins UHG verlegt!) statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein!

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Wir bitten um Anmeldung hier.


Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Dr. Hanna Kauhaus (+49 3641 930396, hanna.kauhaus@uni-jena.de)

[nach oben]

4. Karriereabend f¨¹r Geistes- und Sozialwissenschaftler am 1. Juli
Bei unserer Veranstaltung ?Promoviert und dann? Au?eruniversit?re Karrieren von Geistes- und Sozialwissenschaftlern¡° am 1. Juli berichten zwei Referenten von ihrem pers?nlichen Karriereweg und ihrem aktuellen T?tigkeitsfeld: Dr. G?tz Blankenburg hat als promovierter Volkswirtschaftler bei KIJ (Kommunale Immobilien Jena) und als K?mmerer der Stadt Jena gearbeitet. Dr. Marco Schrul ist promovierter Historiker und als gesch?ftsf¨¹hrender Vorsitzender bei der Heinrich-B?ll-Stiftung Th¨¹ringen e.V. t?tig.

Moderiert wird der Karriereabend von Dr. Matthias Schwarzkopf, der als Karrierecoach seinen vielseitigen Erfahrungsschatz einbringen kann. Die M?glichkeit zu einem direkten Austausch mit den Referenten besteht bei einem Get-together mit kalten Getr?nken und Snacks im Anschluss.

Bitte melden Sie sich vorab hier an.

Zeit und Ort: 1.07.15, 18.15-20 Uhr, 1.OG ?Auditorium¡° im Haus ?Zur Rosen¡°, Johannisstra?e 13

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Susanne Undisz (+49 3641 930397, susanne.undisz@uni-jena.de)

[nach oben]

5. Promotionsfeier und Uni-Sommerfest am Schillertag
Am 26. Juni ab 14:00 Uhr findet die Festveranstaltung zum Schillertag und die fakult?ts¨¹bergreifende Promotionsfeier der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena statt. Der Schillertag bildet den feierlichen Rahmen f¨¹r die Verleihung der Promotionspreise und des Habilitationspreises sowie die W¨¹rdigung der Doktorinnen und Doktoren, die im vorangegangenen akademischen Jahr ihre Promotion an der FSU Jena abgeschlossen haben.

Wir freuen uns au?erordentlich, dass in diesem Jahr Herr Professor Jens Reich (Max-Delbr¨¹ck-Centrum f¨¹r Molekulare Medizin) den Festvortrag zum Thema ?Ursprung und Zukunft des Menschen als biologisches Wesen¡° halten wird. Das vollst?ndige Programm finden Sie unter www.uni-jena.de/schillertag.

Der Schillertag findet mit dem traditionellen Universit?tssommerfest ¨C dieses Jahr unter dem Motto ?Lichtblicke¡° ¨C am Abend seinen wundersch?nen Abschluss. Das detaillierte Programm des Sommerfestes finden Sie unter www.sommerfest.uni-jena.de.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Susanne Undisz (+49 3641 930397, schillertag@uni-jena.de)


[nach oben]

6. Senat der FSU verabschiedet Richtlinie f¨¹r die Ausgestaltung von befristeten Besch?ftigungsverh?ltnissen: L?ngere Vertragslaufzeiten und bessere Karriereorientierung in der Postdoc-Phase
Der Senat der Friedrich-Schiller-Universit?t hat am 5. Mai einstimmig ?Richtlinien f¨¹r die Ausgestaltung von befristeten Besch?ftigungsverh?ltnissen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der FSU¡° beschlossen. Die Richtlinien gelten f¨¹r Promovierende und Postdocs auf Haushalts- sowie auf Drittmittelstellen. F¨¹r die Phase nach der Promotion ergeben sich vor allem folgende ?nderungen:

Im haushaltsfinanzierten Bereich werden Erstvertr?ge nach der Promotion zun?chst mit einer Laufzeit von zwei Jahren abgeschlossen. Die weitere Vertragsdauer richtet sich nach dem angestrebten Karriereziel, das in einem Karrieregespr?ch mit dem bzw. der Vorgesetzten und einem/einer weiteren Hochschullehrer/in besprochen wird. Je nach Qualifikationsziel wird dann die weitere Vertragsdauer bestimmt. Minimal erfolgt dann eine Anstellung f¨¹r ein weiteres Jahr (zum Beispiel zum Abschluss eines Projekts oder zum ?bergang in den au?eruniversit?ren Arbeitsmarkt), maximal kann die H?chstbefristungsdauer nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz ausgesch?pft werden (zum Beispiel f¨¹r eine Habilitation und Bewerbung um Professuren). Auch die Teilzeitbesch?ftigung soll bei Postdocs in Zukunft nur noch auf eigenen Wunsch vorkommen: Sie sollen in der Regel auf vollen Stellen besch?ftigt werden.

Bei drittmittelfinanzierten Stellen soll die Laufzeit der Arbeitsvertr?ge an die Laufzeit des Projekts angeglichen werden. Wer also in einem Drittmittelprojekt arbeitet, das f¨¹r drei Jahre bewilligt ist, soll auch von vornherein einen Vertrag ¨¹ber drei Jahre bekommen.

Weitere Informationen finden Sie hier und in der Richtlinie. Bei Fragen k?nnen Sie sich an Dr. Uta Bock  
(bzw. Ihre jeweiligen Ansprechpartner im Personaldezernat) oder Dr. Hanna Kauhaus (Graduierten-Akademie) wenden.


[nach oben]

7. Ausschreibung des Lehrpreises der FSU Jena
Der Lehrpreis pr?miert Konzepte f¨¹r besonders gelungene Lehr- und Lernformen. Im Fokus stehen  innovative Wege in der Lehre, besondere Formen der Interaktion Lehrende ¨C Lernende, besondere Qualit?t der Betreuung,  modellhafter Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Studierenden und   lernf?rderliche hochschuldidaktische Arrangements.

Die Ausschreibung richtet sich an alle Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FSU, die in der universit?ren Lehre t?tig sind. Die beste Lehrveranstaltungskonzeption wird mit 3.000 € honoriert. Zus?tzlich f?rdert die FSU in diesem Jahr den thematische Schwerpunkt "Integration von E-Learning Elementen in die Lehre" mit einem Preisgeld von 1.500 €.

Vorschl?ge k?nnen bis zum 26. Juni 2015 im B¨¹ro der Vizepr?sidentin f¨¹r Studium und Lehre eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind m?glich. Weitere Information finden Sie hier.

Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: Vizepr?sidentin f¨¹r Studium und Lehre (+49 3641 931020, vplehre@uni-jena.de)
 


[nach oben]

8. Intensivkurse Deutsch beim Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öen Sommerkurs f¨¹r Germanistik im August
Der Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼öe Sommerkurs f¨¹r Germanistik ist ein Angebot f¨¹r alle Leute, die ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern, sich f¨¹r die deutsche Kultur interessieren und die Region Jena/Weimar kennen lernen m?chten. Der diesj?hrige Sommerkurs vom 2.08. bis zum 29.08.15 l?uft unter dem Motto  "Deutsch in Europa und in der Welt - Menschen, Kultur, Sprache". Der vierw?chige Sommerkurs besteht aus 20h Deutschunterricht pro Woche (verschiedene Kurse ab Stufe A2) plus Vortr?gen, Exkursionen etc.

Neben Sprachkursen sind germanistische Themen aus Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft Teil des Programms. Weitere Schwerpunkte sind Veranstaltungen zur Methodik/Didaktik der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache und auch landes- und kulturkundliche Themen.

Die Teilnahme kostet 490 Euro. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 15. Weitere Informationen finden Sie hier.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


June 2015

Content

  1. New: Certificate programmes ?Leadership in Academia¡° and ¡°Leadership in Industry and Society¡±
  2. Vacancies in the Qualification Programme
  3. Guest lecture on 17 June: ¡°H-Index, Impact Factor & Co: What they really mean and how they influence the scientific system¡±
  4. Career evening for scholars in the Humanities and Social Sciences on 1 July
  5. PhD graduation ceremony and University Sommerfest on Schillertag 
  6. Senate of FSU adopts guideline for the structuring of temporary employment relationships: Extended contract durations and improved career orientation in the postdoc phase
  7. Tendering of didactic prize at FSU Jena
  8. Intensive German language courses at the international summer school for German studies in August

1. New: Certificate programmes ?Leadership in Academia¡° and ¡°Leadership in Industry and Society¡±
In winter term 2015/16 the Graduate Academy will start to offer two certificate programmes: ?Leadership in Academia¡° (?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡°) and ?Leadership in Industry and Society¡° (?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡°). With these certificates young researchers can enhance their profile as a future leader within and outside academia and today¡¯s society.

The certificate programmes are made up of six workshops from the qualification programme. The workshops can be chosen individually from a contentually designed portfolio of workshops. Participants will be given preference in enrolling in the courses.

The programme ?Leadership in Industry and Society¡° addresses doctoral candidates and postdocs who aim at a career outside of university. The main focus is on ?Communication, Leadership and Management¡° (3 workshops) and ?Career Planning and Job Application¡° (2 workshops), supplemented by one elective (1 workshop). The certificate can be attained in both German or English.

The programme ?Leadership in Academia¡° addresses excellent researchers as of their PhD who are aspiring to a professorship. The main focus is on ?Fundamental questions of sciences and humanities¡° (3 workshops), ?Communication, leadership and management¡° (2 workshops) and ?Career planning and job application¡° (1 workshop). Participants can choose from a range of different workshops for each area. The workshops will be mainly held in German.

Further information on the application and the offered workshops is available here. An application is possible until 2 July.

Contact:
Dr. Hanna Kauhaus for ?Leadership in Academia¡° (+49 3641 930396, hanna.kauhaus@uni-jena.de)
Dr. Gunda Huskobla for 
?Leadership in Industry and Society¡° (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)

[top]

2. Vacancies in the Qualification Programme
There are still places available in the following courses:

Datum Titel Link
17.06.15  Fragebogenkonstruktion Registration
24.06.15  Auf dem Weg zur Professur
Registration
1./2.07.15  Forgery, theft, sabotage - how can we remain honest in research? Good scientific practice as a compass in everyday science Registration

Here you find an overview on all qualification courses and a description of the areas of qualification with the courses offered by the Graduate Academy and other FSU institutions.

Contact:
Dr. Gunda Huskobla (+49 3641 930404, gunda.huskobla@uni-jena.de)
Angela K?hler-Sa? (+49 3641 930409, ga-qualifizierung@uni-jena.de)

[top]

3. Guest lecture on 17 June: ¡°H-Index, Impact Factor & Co: What they really mean and how they influence the scientific system¡±
Photo lecture H-IndexIn order to assess scientific performance, bibliometric methods are increasingly drawn on. With these methods the number and impact of publications are measured and put into proportion. However, what do the different bibliometric methods actually describe? Plus how does the adjustment to the Hirsch-Index and the impact factors influence the publication behaviour and the research activity of scientists?

In her guest lecture ¡°H-Index, Impact Factor & Co¡± Prof. Sarah de Rijcke will give an introduction to this topic and report on her current research projects in which she examined the influence of bibliometric methods on the research and publication practice. She is an assisstant professor at Centre for Science and Technology Studies of University Leiden (NL).

The lecture will take place on 17 June at 18:15 h in the lecture hall 24 in the UHG. Due to the massiv interest the lecture was relocated from the house "Zur Rosen" to UHG. We cordially invite you to this event!

The lecture will be held in English language.

Please register here.


Contact: Dr. Hanna Kauhaus (+49 3641 930396,
hanna.kauhaus@uni-jena.de)

[top]

4. Career evening for scholars in the Humanities and Social Sciences on 1 July
At our event ?Promoviert und dann? Au?eruniversit?re Karrieren von Geistes- und Sozialwissenschaftlern¡° (Doctorate done, then what? Ways to a career outside of academia for scholars in the Humanities and Social Sciences) on 1 July, two speakers will talk about their personal career paths and their current fields of work: Dr. G?tz Blankenburg worked as graduated economist at KIJ (Kommunale Immobilien Jena) and as the treasurer of Jena. Dr. Marco Schrul is a graduated historian and working as the executive chairman of the Heinrich-B?ll-Stiftung Th¨¹ringen e.V..

The career evening will be moderated by Dr. Matthias Schwarzkopf. As career coach, he can contribute with his versatile pool of experience.
After the event, you can get talking to the speakers at a get-together including cold drinks and snacks. The event language will be German.

Please register in advance here.

Time and place: 1.07.15, 18.15-20 h, first floor ?Auditorium¡° im Haus ?Zur Rosen¡°, Johannisstra?e 13

Contact: Susanne Undisz (+49 3641 930397, susanne.undisz@uni-jena.de)

[top]

5. PhD graduation ceremony and University Sommerfest on Schillertag 
On 26 June starting 14 h the festive event on Schillertag (Schiller Day) and the cross-faculty PhD graduation ceremony of Friedrich Schiller University Jena will take place. Schillertag sets the festive framework for the awarding of PhD prizes and the habilitation prize as well as the appreciation of the doctors who completed their doctorate at FSU Jena during the previous academic year.

We are looking forward to professor Jens Reich (Max-Delbr¨¹ck-Centrum f¨¹r Molekulare Medizin) who will give a ceremonial speech this year on the topic of ?Ursprung und Zukunft des Menschen als biologisches Wesen¡° (The origin and future of humans as biological beings). You may find the complete programme at www.uni-jena.de/schillertag. The event language will be German.

In the evening, the Schillertag will be rounded off wonderfully with the traditional University Sommerfest ¨C under the motto ?Lichtblicke¡° (transl.: ?Glimmers of light¡°) this year. You may find the detailed programme of the Sommerfest at www.sommerfest.uni-jena.de.

Contact: Susanne Undisz (+49 3641 930397, schillertag@uni-jena.de)

[top]

6. Senate of FSU adopts guideline for the structuring of temporary employment relationships: Extended contract durations and improved career orientation in the postdoc phase
On 5 May, the Senate of Friedrich Schiller University has decided guidelines for structuring temporary employment relationships of academic employees unanimously. The guidelines apply to doctoral candidates and postdocs at FSU both in budget positions and in positions funded by third parties. Especially the following alteration occurs during the stage after the doctorate:

In the budget funded scope, initial contracts after the doctorate are at first concluded with a duration of two years. The further contractual duration is determined by the targeted career goal which is discussed with the superior and an additional professor in a career conversation. Depending on the qualification goal the further contractual duration is then defined. An employment then takes place for a minimum of another year (for example for the completion of a project or the transition into the non-university employment market), the maximum that can be exhausted is the fixed-term duration according to the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (for example for a habilitation and application for a professorship). Another improvement is that part time employment for postdocs is going to be limited to the cases where the postdoc wishes it: The regular employment for postdocs is a full time contract.

The duration of employment contracts for positions funded by third parties are adjusted to the duration of the project. So, if somebody is working on a third-party funded project which is granted for three years, then that person shall also receive a contract for three years from the start.

You may find further information in the guideline (in German). If you have any questions you may contact Dr. Uta Bock (respectively your administrative contact person at Personnel Department) or Dr. Hanna Kauhaus (Graduate Academy).


[top]

7. Tendering of didactic prize at FSU Jena
The didactic prize rewards concepts of especially successful types of teaching and learning. The focus is on innovative ways of teaching, special types of teacher-learner interaction, special quality of supervision, exemplary dealing with different learning conditions of the students and university didactical arrangements that are beneficial for learning.

The tendering is addressed to all professors as well as academic employees of FSU who work in university teaching. The best concept of a lecture is rewarded with 3,000€. In addition this year, FSU promotes the thematic priority ?intgration of e-learning elements into teaching¡°  with a prize money of 1,500 €.

Suggestions can be submitted until 26 June 2015 at the office of the Vice-President for studies and teaching. You may find further information here.

Contact: Vice-President for studies and teaching (+49 3641 931020, vplehre@uni-jena.de)

[top]

8. Intensive German language courses at the international summer school for German studies in August
The international summer school for German Studies is an offer for all of those who would like to improve their German language skills, who are interested in the German culture and who would like to get to know the region Jena/Weimar. This year¡¯s summer course from 2.08.to 29.08.15 will be under the motto ?Deutsch in Europa und in der Welt ¨C Menschen, Kultur, Sprache¡° (German in Europe and in the world ¨C People, Culture, Language). The four-week  summer course will enclose 20h German lessons per week (different levels starting at level A2).

Besides language courses, German topics from literary studies and linguistics will be part of the programme. Further emphasis is placed on events regarding methodology/didactics of the imparting of German as a foreign language as well as topics concerning regional and cultural studies.

The costs of participation will be 490 Euro. Application deadline is 31 July 2015. You may find further information here.


[top]

If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).

Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de