deutsch | english

Liebe Postdoktorandinnen und Postdoktoranden,

heute wollen wir Sie wieder ¨¹ber Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen informieren.

Wenn Sie Kommentare zum Postdoc-Newsletter oder Beitr?ge bzw. Themenw¨¹nsche haben, freuen wir uns ¨¹ber eine E-Mail an
ga-postdocnews@uni-jena.de.
 
F¨¹r alle Fragen bez¨¹glich Ihrer beruflichen Situation und Laufbahnentwicklung k?nnen Sie gern die individuelle Postdoc-Beratung der Graduierten-Akademie in Anspruch nehmen und einen Termin mit Dr. Hanna Kauhaus (
hanna.kauhaus@uni-jena.de) vereinbaren.


Freundliche Gr¨¹?e

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vizepr?sident f¨¹r wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung

Dr. Hanna Kauhaus
Individuelle Postdoc-Beratung

Mai 2017

Inhalt

  1. Fr¨¹hlingsbrunch f¨¹r Familien am 13. Mai
  2. Vortrag "Von Peer Review bis Vroni Plag: M?glichkeiten und Grenzen von Qualit?tskontrolle in der Forschung" am 1. Juni
  3. Jetzt bewerben: Zertifikatsprogramme ?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡°, ?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡° und ?Wissenschaftsmanagement¡° (NEU)
  4. Freie Pl?tze in Kursen der GA und aktuelle Ausschreibungen
  5. "Uni Jena... Rundum Gesund!"-Programm mit aktuellen Terminen
  6. Die eigene Lehre professionalisieren ¨C Angebote der Servicestelle LehreLernen
  7. Drittmittel einwerben: Information und Schulung durch das Servicezentrum Forschung und Transfer
  8. Literaturhinweis: Karriere nach der Wissenschaft ¨C Alternative Berufswege f¨¹r Promovierte
1. Fr¨¹hlingsbrunch des Familienb¨¹ros der FSU am 13. Mai
Am Samstag, den 13. Mai 2017, findet in der Mensa am Philosophenweg von 10.00 bis 14.00 Uhr der traditionelle Familien-Fr¨¹hlingsbrunch des Familienb¨¹ros der FSU statt.

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Progamm mit einer Teddyb?renklinik, einem Vortrag zum Thema "Erste Hilfe am Kind", einer Fr¨¹hlingsbastelwerkstatt und vielem mehr. F¨¹r das leibliche Wohl erwartet Sie ein leckeres Brunchbuffet. Karten k?nnen im Unishop erworben werden (G?ste/Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ö: 5 €; Studierende: 3,50 €; Kinder ¨¹ber 1,20m: 1,50€; Kinder unter 1,20m: kostenlos). Restkarten k?nnen am Veranstaltungstag vor Ort erworben werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.
[nach oben]

2. Vortrag "Von Peer Review bis Vroni Plag: M?glichkeiten und Grenzen von Qualit?tskontrolle in der Forschung" am 1. Juni
 
Forschung soll 'social impact' haben und uns helfen 'grand challenges' zu ¨¹berwinden. Aber was ist, wenn sich die Forschungsresultate nicht reproduzieren lassen oder gar gef?lscht sind? Forderungen nach mehr Qualit?tssicherung in der Forschung tauchen vermehrt auf, sei es in der Form von Replikationsinitiativen, Richtlinien f¨¹r gute wissenschaftliche Praxis oder vielf?ltiger Evaluationsverfahren. Der Vortrag diskutiert, inwiefern sich die Qualit?t von Forschung ¨¹ber solche Massnahmen ¨¹berhaupt beeinflussen l?sst und welche nichtintendierten Effekte zu erwarten sind.

Referent: Prof. Dr. Martin Reinhart (Wissenschaftssoziologie und Evaluationsforschung an der Humboldt-Universit?t zu Berlin)
Ort: Auditorium im Haus f¨¹r den wissenschaftlichen Nachwuchs "Zur Rosen" (Johannisstr. 13)
Zeit: 18.15 Uhr

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.


Mehr Informationen hier.

[nach oben]

3.  Jetzt bewerben: Zertifikatsprogramme ?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡°, ?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡° und ?Wissenschaftsmanagement¡° (NEU)
Zum Wintersemester 2017/18 k?nnen sich Promovierende und Postdocs wieder f¨¹r die Zertifikatsprogramme ?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡° und ?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡° bewerben. Durch die Teilnahme an diesen Programmen k?nnen sie ihr Profil als zuk¨¹nftige F¨¹hrungskr?fte in der Wissenschaft oder in Wirtschaft und Gesellschaft sch?rfen.

Neu entwickelt wurde au?erdem das Zertifikatsprogramm ?Wissenschaftsmanagement¡°, das sich insbesondere an Koordinator/innen von Graduiertenprogrammen und Forschungsprojekten richtet oder Wissenschaftler/innen auf dieses Berufsfeld vorbereitet.

Die Zertifikatsprogramme umfassen jeweils sechs Workshops, die individuell aus bestimmten inhaltlichen Bereichen gew?hlt werden k?nnen. Teilnehmer des Zertifikatsprogramms werden bei der Einschreibung in die Kurse bevorzugt ber¨¹cksichtigt.

Eine Bewerbung ist bis 1. Juni m?glich. Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den angebotenen Workshops finden Sie hier.


[nach oben]

4. Freie Pl?tze in Kursen der GA und aktuelle Ausschreibungen
Im Sommersemester 2017 sind in folgenden Workshops des Qualifizierungsprogramms der Graduiertenakademie noch Pl?tze frei:

Datum Titel Link
18.05.2017 Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag Link
02.06.2017 Wissenschaftliche Leistung beurteilen Link
07.06.2017 Effizient lesen Link
09.06.2017 Das Textsatzsystem LaTeX Link
16.06.2017 Wissenschaftskarriere in Deutschland: Auf dem Weg zur Professur Link
21.06.2017 Wie schreibe ich einen erfolgreichen Drittmittelantrag (Sozial- und Geisteswissenschaften)? Link
29.06.2017 Fragebogenkonstruktion Link
14.08.2017 Schreibwochen Link

Aktuelle Ausschreibungen zu Stipendien und Ausschreibungen haben wir hier f¨¹r Sie zusammengefasst:

Datum Titel Link
bis 30.06.2017 Dalberg Preis der Akademie gemeinn¨¹tziger Wissenschaften Erfurt Link
bis 30.06.2017 H?ffmann-Wissenschaftspreis f¨¹r Interkulturelle Kompetenz 2017 der Uni Vechta Link
bis 01.06.2017 Research-Fellowship f¨¹r PostdoktorandInnen des IKKM der Bauhaus-Uni Weimar Link
bis 31.05.2017 F?rderung eines internationalen Workshops zu Thema "Die Aufkl?rung: Entstehung, Wirkung, Kritik" des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenb¨¹ttel  Link

Weitere Ausschreibungen finden Sie unter: http://www.jga.uni-jena.de/ausschreibungen.html

[nach oben]

5. "Uni Jena... Rundum Gesund!"-Programm mit aktuellen Terminen


An der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena liegt uns die Gesundheit aller Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön am Herzen.
Deshalb kooperieren wir seit Anfang 2016 mit der AOK PLUS, um gemeinsam eine f¨¹r alle Å·ÖÞ±­Í¶×¢µØÖ·_Ã÷ÉýÌåÓý-¾º²Ê×ãÇò±È·ÖÍÆ¼ön sp¨¹rbare Gesundheitsf?rderung auf den Weg zu bringen. Wir machen es uns damit zur Aufgabe, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv darin zu unterst¨¹tzen gesund, motiviert und leistungsf?hig zu bleiben oder sie auf dem Weg dorthin zu begleiten.

Das Projekt ?Uni Jena... rundum gesund!¡° h?lt viele gesundheitsf?rdernde Ma?nahmen f¨¹r sie bereit. Egal ob durch Bewegungsangebote, Achtsamkeitstrainings, Ergonomieberatungen, Ern?hrungsworkshops, F¨¹hrungskr?fteschulungen oder viele weitere Gesundheitsangebote ¨C wir m?chten Sie ...rundum gesund! und zufrieden sehen.

Weitere Informationen zum Projekt ?Uni Jena¡­ rundum gesund!¡° sowie aktuelle Termine und Gesundheits-angebote finden Sie auf unserer Website: www.uni-jena.de/rundum_gesund.

Aktuelle Termine (Auszug):

15.05.2017     09.00-13.00 Uhr      Stressmanagement am Arbeitsplatz
31.05.2017                                   Firmenlauf - Teilnahme mit FSU Team
20.06.2017     09.00-13.00 Uhr      Entspannungstechniken f¨¹rs B¨¹ro
22.08.2017     09.00-13.00 Uhr      Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

[nach oben]

6. Die eigene Lehre professionalisieren ¨C Angebote der Servicestelle LehreLernen
Die Servicestelle LehreLernen bietet hochschuldidaktische Weiterbildungen f¨¹r alle Lehrenden der FSU an. Passend zu Ihren Interessen und Vorkenntnissen, aber auch zu Ihrem Zeitbudget k?nnen Sie zwischen den Formaten Kurz- und Tagesworkshop, Crashkurs sowie semesterbegleitenden Zertifikatsprogrammen w?hlen. Sie k?nnen sich auch gerne f¨¹r eine Einzelberatung oder ein Videofeedback zu Ihrer Lehrveranstaltung an LehreLernen wenden. Einen ?berblick ¨¹ber das Gesamtangebot erhalten Sie hier: http://www.lehrelernen.uni-jena.de/ .

Folgend finden Sie einen Auszug aus dem laufenden Workshop-Programm:

31.05.2017
Herausforderungen sozial- und geisteswissenschaftlicher Seminare meistern
08.06.2017
Forschen lehren und lernen
13.&14.06.2017
Crash Course Teaching in Higher Education
15.06.2017 Hochschullehre praxisnah gestalten
19.06.2017 Hausarbeiten begleiten und bewerten
20.06.2017 Feedback in der Lehre ¨C Nutzen, Anwendungsm?glichkeiten und Vorgehen
27.06.2017 Interkulturalit?t von Studierenden als Herausforderung und Bereicherung
29.06.2017 Aussagekr?ftig pr?sentieren und erkl?ren

Gern beraten wir Sie pers?nlich.
Ansprechpartnerin und Leiterin der Servicestelle LehreLernen:
Evelyn Hochheim
Tel.: 03641 - 931091
E-Mail: lehrelernen@uni-jena.de

[nach oben]

7. Drittmittel einwerben: Information und Schulung durch das Servicezentrum Forschung und Transfer

Das Servicezentrum Forschung und Transfer der FSU l?dt Sie zu folgenden Veranstaltungen zum Thema Drittmitteleinwerbung ein:

Schulung: ?Drittmittel einwerben f¨¹r Anf?nger¡° am 23. Mai
Dienstag, 23. Mai 2017 | 09.00 - 16.00 Uhr |
Rosens?le, kl. Sitzungssaal | Jena, F¨¹rstengraben 27

Sie haben gerade Ihre Promotion abgeschlossen oder werden bald abschlie?en? Sie m?chten weiter forschen und suchen nun nach M?glichkeiten der Finanzierung? In diesem Workshop erhalten Sie einen ?berblick ¨¹ber die verschiedenen Forschungsf?rderprogramme in Deutschland und Europa. Sie erfahren, was bei der Antragstellung zu beachten ist und erhalten wichtige Hinweise zur Strukturierung Ihres Forschungsantrags am Beispiel eines Antrags bei der DFG.

Das Programm k?nnen Sie hier einsehen.

Bitte registrieren Sie sich hier (max. Teilnehmerzahl 20 Personen)


Info-Veranstaltung: ?F?rderm?glichkeiten f¨¹r exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen¡° 
Montag, 19. Juni 2017 | 14.15 - 15.45 Uhr |
Rosens?le, kl. Sitzungssaal | Jena, F¨¹rstengraben 27

Die Veranstaltung gibt einen ?berblick ¨¹ber verschiedene Exzellenzprogramme f¨¹r NachwuchswissenschaftlerInnen wie das Emmy-Noether-Programm der DFG, die ERC-Grants der EU, das Freigeist-Fellowships der Volkwagenstiftung etc. Des Weiteren werden Tipps zum strategischen Aufbau einer Wissenschaftskarriere gegeben und ein erfolgreicher Antragsteller wird von seinen Erfahrungen berichten.

Zielgruppe: NachwuchswissenschaftlerInnen aller Disziplinen, die sich f¨¹r Exzellenzprogramme interessieren
Agenda:
?    ?bersicht ¨¹ber verschiedene Exzellenzf?rderprogramme
?    Strategische Karrierebausteine
?    Erfahrungen eines erfolgreichen Antragstellers im Emmy-Noether-Programm der DFG

Um Anmeldung wird gebeten.


Webinar: ?Marie Sklodowska-Curie Fellowships f¨¹r Postdocs¡° am 15. Mai, 10.00 - 12.00 Uhr http://www.sft.uni-jena.de/Aktuelles/Veranstaltungen/Webinar_+Marie+Curie_Sk%C5%82odowska+Fellowships+for+PostDocs.html


F¨¹r die individuelle Antragsberatung k?nnen Sie einen Termin mit den Ansprechpartner/innen Forschungsf?rderung vereinbaren.

[nach oben]

8. Literaturhinweis: Karriere nach der Wissenschaft ¨C Alternative Berufswege f¨¹r Promovierte
Im Verlauf der Postdoc-Phase stellt sich f¨¹r viele die Frage: Was h?tte ich f¨¹r Alternativen zur Arbeit an der Universit?t? F¨¹r Promovierte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften bietet das neue Buch von Mirjam M¨¹ller viele Informationen und Anregungen. Mit Blick auf die eigenen F?higkeiten und auf den Arbeitsmarkt k?nnen sie Berufsziele entwickeln und bekommen Hinweise zu Recherche- und Bewerbungsstrategien. Zw?lf Profile von Promovierten, die heute in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, geben Einblick in T?tigkeiten und Karriereverl?ufe.

Mirjam M¨¹ller, Karriere nach der Wissenschaft. Alternative Berufswege f¨¹r Promovierte. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2017, 24,95€.

[nach oben]


Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr beziehen m?chten, k?nnen Sie diesen jederzeit abbestellen unter ga-postdocnews@uni-jena.de (Betreffzeile: Abbestellung Newsletter).

Graduierten-Akademie | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de


deutsch | english

Dear Postdocs,

today we would like to inform you about news and events.

If you have any comments or suggestions, please send an email to ga-postdocnews@uni-jena.de.

If you have any questions regarding your work situation or career development, you are welcome to make an appointment with Dr. Hanna Kauhaus at the Graduate Academy.

Best regards

Prof. Dr. Uwe Cantner
Vice-President for young researchers and diversity management

Dr. Hanna Kauhaus
Postdoc consulting


January 2017

Content

  1. Family Spring Brunch at Philosophenweg Mensa on 13 May
  2. Lecture: "peer Review to Vroni Plag: M?glichkeiten und Grenzen von Qualit?tskontrolle in der Forschung" on 1 June
  3. Apply Now: Certificate Programmes ?Leadership in Academia¡°, ?Leadership in Industry and Society¡°, and ?Science Management¡° (NEW)
  4. Vacancies in Graduate Academy's Qualification Programme and recent Announcements 
  5. "Uni Jena... Rundum Gesund!"-Programme with current offers
  6. Professionalise your Teaching: Offers by Servicestelle LehreLernen 
  7. Aquiring External Funding: Information and Training by "Servicezentrum Forschung und Transfer" 
  8. Book Review: Mirjam M¨¹ller's "Karriere nach der Wissenschaft - Alternative Berufswege f¨¹r Promovierte" 
1. Family Spring Brunch at Philosophenweg Mensa on 13 May 
The Family Office invites all members of the university and their families to take part in a spring brunch on Saturday, 13 May. From 10.00 to 14.00h, in the Mensa at Philosophenweg, you have the possibility to engage in handicrafts, to read, to hear a lecture on first aid with children, to have your teddy bears be cured (by a special teddy bear clinic), and a lot more. Of course, there will be a brunch buffet with lots to eat and drink.

Further information and tickets can be found here (in German).

[top]

2. Lecture: "Peer Review to Vroni Plag: M?glichkeiten und Grenzen von Qualit?tskontrolle in der Forschung" on 1 June

We cordially invite you to our lecture:

?Von Peer Review bis Vroni Plag: M?glichkeiten und Grenzen von Qualit?tskontrolle in der Forschung (Peer Review and ?Vroni Plag¡°: Chances and Pitfalls of Quality Control in Scientific Research)

on 01 June, 18.15 h, at the Auditorium.

Scientific research is often under pressure to create ¡°social impact¡±, or to help us meet ¡°grand challenges¡±. But what if our research results are irreproducible or even forged? More and more often, we see calls for stronger quality controls in research ¨C may it be in the form of replication initiatives, guidelines for good scientific practice, or multifaceted evaluation methods. This lecture discusses the question, in how far it is possible at all to influence research quality via these measures. Moreover, the speech will take a look at possible unintended effects of research quality control. The lecture will be held in German.

Lecturer: Prof. Dr. Martin Reinhart (Juniorprofessor f¨¹r Wissenschaftssoziologie und Evaluationsforschung an der Humboldt-Universit?t zu Berlin)
Place: Auditorium im Haus "Zur Rosen" (Johannisstr. 13)

It is not necessary to register in advance.

[top]

3. Apply Now: Certificate Programmes ?Leadership in Academia¡°, ?Leadership in Industry and Society¡°, and ?Science Management¡° (NEW)
Graduate Academy offers three certificate programmes: ?Leadership in Academia¡° (?F¨¹hrung in der Wissenschaft¡°), ?Leadership in Industry and Society¡° (?F¨¹hrung in Wirtschaft und Gesellschaft¡°), and, as of this Winter Semester, "Science management" ("Wissenschaftsmanagement"). With these certificates, doctoral candidates and postdocs can enhance their profile as a future leader within and outside academia and today¡¯s society. Applications for the academic year 2017/18 are now possible.

A new development within the qualification programme is the certificate programme ?Science Management¡°, that is specifically directed at qualifiying coordinators of graduate programmes and science projects, as well as young researchers who would like to prepare for a career in this professional area. The programme ?Leadership in Industry and Society¡° addresses doctoral candidates and postdocs who aim at a career outside of university. The programme ?Leadership in Academia¡° addresses excellent researchers as of their PhD who are aspiring to a professorship.

The certificate programmes are made up of workshops from the qualification programme of which six courses can be chosen from a contentually designed portfolio of workshops. Participants will be given preference in enrolling in the courses.

An application is possible until 1 June. Further information on the application and the offered workshops is available here

[top]

4. Vacancies in Graduate Academy's Qualification Programme and recent Announcements
For this year's summer semester, there are still open places in the following workshops of Graduate Academy's qualification programme (all workshops in German, except for "Schreibwochen") : 

Date Title Link
18.05.2017 Gute wissenschaftliche Praxis und der Umgang mit Konflikten im Forschungsalltag Link
02.06.2017 Wissenschaftliche Leistung beurteilen Link
07.06.2017 Effizient lesen Link
09.06.2017 Das Textsatzsystem LaTeX Link
16.06.2017 Wissenschaftskarriere in Deutschland: Auf dem Weg zur Professur Link
21.06.2017 Wie schreibe ich einen erfolgreichen Drittmittelantrag (Sozial- und Geisteswissenschaften)? Link
29.06.2017 Fragebogenkonstruktion Link
14.08.2017 Schreibwochen / Writing Weeks Link

We have also summed up some recent announcements for scholarships and awards:

Date Title Link
bis 30.06.2017 Dalberg Preis 2017 of Akademie gemeinn¨¹tziger Wissenschaften Erfurt Link
bis 30.06.2017 H?ffmann-Wissenschaftspreis f¨¹r Interkulturelle Kompetenz 2017 der Uni Vechta Link
bis 01.06.2017 Research-Fellowship f¨¹r PostdoktorandInnen des IKKM der Bauhaus-Uni Weimar Link
bis 31.05.2017 F?rderung internationaler Workshop zu Thema um "Die Aufkl?rung: Entstehung, Wirkung, Kritik" des Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenb¨¹ttel  Link

Find further announcements at: http://www.jga.uni-jena.de/en/Current+Announcements.html

[top]

5. "Uni Jena... Rundum Gesund!"-Programme with current offers

At Friedrich Schiller University, we commit ourselves to the health of all our members and staff.
This is why, starting from 2016, we have been cooperating with AOK PLUS health care, to launch a health care programme that reaches all of our employees. With this programme, we make it our personal interest to actively support all our employees in staying healthy, motivated and strong, or in achieving their personal fitness goals.

The ?Uni Jena... rundum gesund!¡° project provides you with various health care measures. Be it sports activities, trainings in mindfulness, ergonomical trainings, nutritional workshops, leadership trainings, or many others more - we want to see you "...rundum gesund!" - healthy and happy all around.

you can find more information regarding our ?Uni Jena¡­ rundum gesund!¡°-programme, as well as current activities and offers on our website: www.uni-jena.de/rundum_gesund.

Current Offers:

15.05.2017     09.00 - 13.00 h     "Stressmanagement am Arbeitsplatz" Workshop
31.05.2017                                  Firmenlauf (Company Heat) - FSU Team participation
20.06.2017     09.00 - 13.00 h     "Entspannungstechniken f¨¹rs B¨¹ro"
22.08.2017     09.00 - 13.00 h     "Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz"


[top]

6. Professionalise Your Teaching ¨C Offers by Servicestelle LehreLernen
The Servicestelle LehreLernen offers didactic qualification for all teaching staff at the FSU. Accordingly to your interests, your preknowledge, and your time budget, you can choose between short and day workshops, crash courses, and semester long certificate programmes. If you need personal counseling, or a video feedback for your course teaching, you can also contact us. To see a complete overview of our programme, go to: http://www.lehrelernen.uni-jena.de/ .

Below, you can find a selection from our current workshop programme (all German, unless marked as other):

31.05.2017
Herausforderungen sozial- und geisteswissenschaftlicher Seminare meistern
08.06.2017
Forschen lehren und lernen
13.&14.06.2017
Crash Course Teaching in Higher Education
15.06.2017 Hochschullehre praxisnah gestalten
19.06.2017 Hausarbeiten begleiten und bewerten
20.06.2017 Feedback in der Lehre ¨C Nutzen, Anwendungsm?glichkeiten und Vorgehen
27.06.2017 Interkulturalit?t von Studierenden als Herausforderung und Bereicherung
29.06.2017 Aussagekr?ftig pr?sentieren und erkl?ren

Your contact person for private consultations is 

head of Servicestelle LehreLernen:
Ms. Evelyn Hochheim
Tel.: 03641 - 931091
E-Mail: lehrelernen@uni-jena.de

[top]

7. Aquiring External Funding: Information and Training by "Servicezentrum Forschung und Transfer" 
The "Servicezentrum Forschung und Transfer" cordially invites you to the following events (all German):

Training
: ?Drittmittel einwerben f¨¹r Anf?nger¡° on 23 May
Tuesday, 23 May, 2017 | 09.00 - 16.00 h |
Rosens?le, small conference hall | Jena, F¨¹rstengraben 27

This workshop provides an overview of the different research funding programmes in Germany and Europe.
Find the complete programme here.
Please register here (max. number of participants: 20)


Info-Event: ?F?rderm?glichkeiten f¨¹r exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen¡° 
Monday, 19 June, 2017 | 14.15 - 15.45 h |
Rosens?le, small conference hall | Jena, F¨¹rstengraben 27

This event provides an overview of the various programmes of German Excellence Initiative for young researchers, such as the Emmy-Noether-Programme of DFG, the ERC Grants of EU, the Freigeist-Fellowship of Volkwagenstiftung, etc. There will also be leads for the strategic design of an academic career, and a successfull applicant will share his experience.
Please register for this event.


Webinar: ?Marie Sklodowska-Curie Fellowships f¨¹r Postdocs¡° on 15 May,  10.00 - 12.00 h http://www.sft.uni-jena.de/Aktuelles/Veranstaltungen/Webinar_+Marie+Curie_Sk%C5%82odowska+Fellowships+for+PostDocs.html


For individual counselling of your applications, contact us at Forschungsf?rderung.

[top]

8. Book Review: Mirjam M¨¹ller's "Karriere nach der Wissenschaft - Alternative Berufswege f¨¹r Promovierte"
During postdoc phase, we often cannot help thinking about possible alternatives to a career in academia. For postdocs in the field of humanities and social sciences, Mirjam M¨¹ller's new book offers a great deal of information and inspiration. In looking at their own capabilities and at the job market as such, postdocs can develop career goals and get hints as to how they can research and apply strategically. Twelve profiles of postdocs who are employed in different professional areas also add to a deeper insight in possible career paths and professions.

Mirjam M¨¹ller, Karriere nach der Wissenschaft. Alternative Berufswege f¨¹r Promovierte. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2017, 24,95€.


[top]


If you would like to unsubscribe from our newsletter, please write an e-mail to ga-postdocnews@uni-jena.de (subject: Unsubscribe newsletter).


Graduate Academy | Johannisstra?e 13, 07743 Jena | Tel. + 49 3641 930400 | Fax + 49 3641 930402
graduierten.akademie@uni-jena.de | www.jga.uni-jena.de